Eine christliche, heilsame und nötige Vorrede und treü, ernstliche Vermahnung D. Martin Luthers an alle Christen, sonderlich aber an alle Pfarrherren und Prediger, daß sie sich täglich im Katechismo, so der ganzen Heiligen Schrift eine kurze Summa und Außug ist, wohl üben und den immer treiben sollen usw.
1] Daß wir den Katechismum so fast treiben und zu treiben beide begehren und bitten, haben wir nicht geringe Ursachen, dieweil wir sehen, daß leider viel Pfarrherren und Prediger hierin sehr säumig sind und verachten beide ihr Amt und diese Lehre, etliche aus grosser, hoher Kunst, etliche aber aus lauter Faulheit und Bauchsorge, welche stellen sich nicht anders zur Sache, denn als wären sie um ihres Bauchs willen Pfarrherren oder Prediger und müssten nichts tun [brauchten nichts zu tun], denn der Güter gebrauchen, weil [solange] sie leben, wie sie unter dem Papsttum gewohnt [waren.].
2] Und wiewohl sie alles, was sie lehren und predigen sollen, jetzt so reichlich, klar und leicht vor sich haben in so viel heilsamen Büchern und, wie sie es vorzeiten heissen, die rechten Sermones per se loquentes, Dormi secure, Paratos et Thesauros, noch [dennoch] sind sie nicht so fromm und redlich, daß sie solche Bücher kauften, oder, wenn sie dieselben gleich haben, dennoch nicht ansehen noch lesen. Ach! das sind zumal schändliche Fresslinge und Bauchdiener, die billiger Sauhirten und Hundeknechte sein sollten denn Seel[en]wärter und Pfarrherren.
3] Und daß sie doch so viel täten, weil sie des unnützen, schweren Geschwätzes der sieben Gezeiten [sieben Zeiten, kanonischen Stunden (Horen): Mette, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet] nun los sind, an derselben Statt morgens, mittags und abends etwa ein Blatt oder zwei aus dem Katechismo, Betbüchlein, Neün Testament oder sonst aus der Biblia läsen und ein Vaterunser für sich und ihre Pfarrkinder beteten, auf daß sie doch dem Evangelio wiederum eine Ehre und Dank erzeigten, durch welches sie denn von so mancherlei Last und Beschwerungen erledigt sind, und sich schämten ein wenig, daß sie, gleichwie die Säü und Hunde, nicht mehr vom Evangelio behalten denn solche faule, schädliche, schändliche, fleischliche Freiheit. 4] Denn der Pöbel leider ohnedas allzu geringe achtet des Evangelii, und wir nichts Sonderliches ausrichten, wenn wir gleich allen Fleiss vorwenden: was sollt’s denn tun, wenn wir lässig und faul sein wollen, wie wir unter dem Papsttum gewesen sind?
5] Über das schlägt mit zu das schändliche Laster und heimlich böse Geschmeiss [Seuche] der Sicherheit und Überdruss, daß viele meinen, der Katechismus sei eine schlechte, geringe Lehre, welche sie mit einem Mal überlesen und dann alsbald können, das Buch in [den] Winkel werfen und gleich sich schämen, mehr drin zu lesen.
6] Ja man findet wohl etliche Rülze [Bengel] und Filze [Geizhälse], auch unter dem Adel, die vorgeben, man [be]dürfe hinfort weder Pfarrherren noch Prediger, man hab’s in Büchern und könne es von ihm selber wohl lernen, und lassen auch die Pfarren getrost fallen und verwüsten, dazu beide Pfarrherren und Prediger weidlich Not und Hunger leiden, wie sich denn gebührt zu tun den tollen Deutschen; denn wir Deutschen haben solch schändlich Volk und müssen’s leiden.
7] Das sage ich aber für mich: Ich bin auch ein Doktor und Prediger, ja, so gelehrt und erfahren, als die alle sein mögen, die solche Vermessenheit und Sicherheit haben; noch tü ich wie ein Kind, das man den Katechismum lehrt, und lese und spreche auch von Wort zu Wort des Morgens, und wenn ich Zeit habe, die zehn Gebote, Glauben, das Vaterunser, Psalmen usw.; und muss noch täglich dazulesen und =studieren und kann dennoch nicht bestehen, wie ich gern wollte, und muss ein Kind und Schüler des Katechismi bleiben, und bleib’s auch gerne. 8] Und diese zarten, ekeln [dünkelhaften] Gesellen wollen mit einem Überlesen flugs Doktor über alle Doktor sein, alles können und nichts mehr bedürfen. Wohlan, solches ist auch ein gewiss Anzeichen, daß sie beide, ihr Amt und des Volks Seelen, ja dazu Gott und sein Wort verachten und dürfen nicht [brauchen nicht zu] fallen, sondern sind schon allzu greulich gefallen, [be]dürften wohl, daß sie Kinder würden und das Abc anfingen zu lernen, das sie meinen längst an den Schuhen zerrissen [zu] haben.
9] Derhalben bitte ich solche faule Wänste oder vermessene Heilige, sie wollten sich um Gottes willen bereden lassen und glauben, daß sie wahrlich, wahrlich nicht so gelehrt und so hohe Doctores sind, als sie sich lassen dünken, und nimmermehr gedenken, daß sie dieses Stück ausgelernt haben oder allerdinge genug wissen, ob sie es gleich dünkt, daß sie es allzu wohl können. Denn ob sie es gleich allerdings aufs allerbeste wüssten und könnten (das doch nicht möglich ist in diesem Leben), so ist doch mancherlei Nutz und Frucht dahinten, so man’s täglich liest und übt mit Gedanken und Reden, nämlich, daß der Heilige Geist bei solchem Lesen, Reden und Gedenken gegenwärtig ist und immer neu und mehr Licht und Andacht dazu gibt, daß es immerdar besser und besser schmeckt und eingeht; wie Christus auch verheisst Matth. 18: “Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrem Mittel” [in ihrer Mitte].
10] Dazu hilft’s aus der Massen gewaltiglich wider den Teufel, Welt, Fleisch und alle bösen Gedanken, so man mit Gottes Wort umgeht, davon redet und dichtet, daß auch der erste Psalm selig preist die, so Tag und Nacht vom Gesetze Gottes handeln. Ohne Zweifel wirst du keinen Weihrauch oder ander Geräuch stärker wider den Teufel anrichten, denn so du mit Gottes Geboten und Worten umgehst, davon redest, singst oder denkst. Das ist freilich das rechte Weihwasser und Zeichen, davor er fleucht [flieht] und damit er sich [ver]jagen lässt.
11] Nun solltest du doch ja allein um deswillen solche Stücke gern lesen, reden, denken und handeln, wenn du sonst keine andere Frucht und Nutz davon hättest, denn daß du den Teufel und böse Gedanken damit kannst verjagen. Denn er kann Gottes Wort nicht hören noch leiden, und Gottes Wort ist nicht wie ein ander, loses Geschwätz, wie von Dieterich von Bern usw., sondern, wie St. Paulus Röm. 1 sagt, “eine Kraft Gottes”. Ja freilich eine Kraft Gottes, die dem Teufel das gebrannte Leid antut und uns aus der Massen stärkt, tröstet und hilft.
12] Und was soll ich viel sagen? Wo ich allen Nutz und Frucht sollte erzählen, so Gottes Wort wirkt, wo wollte ich Papier und Zeit genug nehmen? Den Teufel heisst man Tausendkünstiger; wie will man aber Gottes Wort heissen, das solchen Tausendkünstiger mit aller seiner Kunst und Macht verjagt und zunichte macht? Es muss freilich mehr denn hundert Tausendkünstiger sein. Und wir sollten solche Macht, Nutz, Kraft und Frucht so leichtfertiglich verachten, sonderlich die wir Pfarrherren und Prediger sein wollen? 13] So sollte man uns doch nicht allein nicht zu fressen geben, sondern auch mit Hunden aushetzen [mit Hunden hetzend vertreiben] und mit Lungen auswerfen [mit Pferdequitten bewerfend vertreiben], weil wir des alles nicht allein täglich bedürfen wie des täglichen Brots, sondern auch täglich haben müssen wider das tägliche und unruhige Anfechten und Laürn des tausendkünstigen Teufels.
14] Und ob solches nicht genug wäre zur Vermahnung, den Katechismum täglich zu lesen, so sollte doch uns allein genugsam zwingen Gottes Gebot, welcher Deut. 6 ernstlich gebeut [gebietet], daß man soll sein Gebot sitzend, gehend, stehend, liegend, aufstehend immer bedenken und gleich als ein stetiges Mal und Zeichen vor Augen und Händen haben. Ohne Zweifel wird er solches umsonst nicht so ernstlich heissen und fordern, sondern weil er weiss unsere [Ge]Fahr und Not, dazu der Teufel stetiges und wütiges Stürmen und Anfechtung, will er uns davor warnen, rüsten und bewahren als mit gutem Harnisch wider ihre feurigen Pfeile und mit guter Arznei wider ihr giftiges, böses Geschmeiss und Eingeben.
15] O welche tolle, unsinnige Narren sind wir, daß wir unter solchen mächtigen Feinden, als die Teufel sind, wohnen oder herbergen je müssen und wollen dazu unsere Waffen und Wehre verachten und faul sein, dieselben anzusehen oder daran zu gedenken!
16] Und was tun solche überdrüssige, vermessene Heilige, so nicht wollen oder mögen den Katechismum täglich lesen und lernen, denn daß sie sich selbst viel gelehrter halten, denn Gott selbst ist mit allen seinen Heiligen, Engeln, Propheten, Aposteln und allen Christen? Denn weil sich Gott selbst nicht schämt, solches taglich zu lehren, als der nichts Besseres wisse zu lehren, und immer solches einerlei lehrt und nichts Neüs noch anderes vornimmt, und alle Heiligen nichts Besseres noch anderes wissen zu lernen und nicht können auslernen, sind wir uns lassen dünken, wenn wir’s einmal gelesen und gehört haben, daß wir’s alles können und nicht mehr lesen noch lernen dürfen und können das auf eine Stunde auslernen, das Gott selbst nicht kann auslehren, so er doch dran lehrt von Anfang der Welt bis zu Ende, und alle Propheten samt allen Heiligen dran zu lernen gehabt und noch immer Schüler sind [ge]blieben und noch bleiben müssen?
17] Denn das muss ja sein, wer die zehn Gebote wohl und gar kann, daß der muss die ganze Schrift können, daß er könne in allen Sachen und Fällen raten, helfen, trösten, urteilen, richten beide geistlich und weltlich Wesen und möge sein ein Richter über alle Lehre, Stände, Geister, Rechte, und was in der Welt sein mag. Und was ist der ganze Psalter denn eitel Gedanken und Übungen des ersten Gebots? 18] Nun weiss ich ja fürwahr, daß solche faule Bäuche oder vermessene Geister nicht einen Psalm verstehen, [ge]schweige denn die ganze Heilige Schrift, und wollen den Katechismum wissen und verachten, welcher der ganzen Heiligen Schrift kurzer Außug und Abschrift ist.
19] Darum bitte ich abermal alle Christen, sonderlich die Pfarrherren und Prediger, sie wollten nicht zu früh Doctores sein und alles [zu] wissen sich dünken lassen (es geht an Dünken und gespannen [ungenetztem] Tuch viel ab), sondern sich täglich wohl drin üben und immer treiben, dazu mit aller Sorge und Fleiss sich vorsehen vor dem giftigen Geschmeiss solcher Sicherheit oder Dünkelmeister, sondern stetig anhalten beide mit Lesen, Lehren, Lernen, Denken und Dichten und nicht also ablassen, bis solange sie erfahren und gewiss werden, daß sie den Teufel tot gelehrt und gelehrter [ge]worden sind, denn Gott selber ist und alle seine Heiligen.
20] Werden sie solchen Fleiss tun, so will ich ihnen zusagen, und sie sollen’s auch innewerden, welche Frucht sie erlangen werden, und wie feine Leute Gott aus ihnen machen wird, daß sie mit der Zeit selbst sein bekennen sollen, daß, je länger und mehr sie den Katechismum treiben, je weniger sie davon wissen, und je mehr sie daran zu lernen haben, und wird ihnen als den Hungrigen und Durstigen dann allererst recht schmecken, das sie jetzt vor grosser Fülle und Überdruss nicht riechen mögen. Da gebe Gott seine Gnade zu! Amen.
Kurze Vorrede [D. M. L.].
1] Diese Predigt ist dazu geordnet und angefangen, daß es sei ein Unterricht für die Kinder und Einfältigen, darum sie auch von alters her auf griechisch heisst Katechismus, das ist, eine Kinderlehre, 2] so ein jeglicher Christ zur Not wissen soll, also daß, wer solches nicht weiss, nicht könnte unter die Christen gezählt und zu keinem Sakrament zugelassen werden [der Katechismus wurde in Wittenberg seit 1523 im Beichtverhör abgefragt]; gleichwie man einen Handwerksmann, der seines Handwerks Recht und Gebrauch nicht weiss, [hin]auswirft und für untüchtig hält. 3] Derhalben soll man junge Leute die Stücke, so in den Katechismum oder Kinderpredigt gehören, wohl und fertig lernen lassen und mit Fleiss darin üben und treiben.
4] Darum auch ein jeglicher Hausvater schuldig ist, daß er zum wenigsten die Woche einmal seine Kinder und Gesinde umfrage und verhöre, was sie davon wissen oder lernen und, wo sie es nicht können, mit Ernst dazu halte. 5] Denn ich denke wohl [ich erinnere mich gut] der Zeit, ja es begibt sich noch täglich, daß man grobe, alte betagte Leute findet, die hiervon gar nichts gewusst haben oder noch wissen, gehen doch gleichwohl zur Taufe und Sakrament und [ge]brauchen alles, was die Christen haben, so doch, die zum Sakrament gehen, billig mehr wissen und völligeren Verstand aller christlichen Lehre haben sollten denn die Kinder und neü Schüler. 6] Wiewohl wir’s für den gemeinen Haufen bei den dreien Stücken bleiben lassen, so von alters her in der Christenheit [ge]blieben sind, aber wenig recht gelehrt und getrieben, so lange bis man sich in denselben wohl übe und läuftig [bewandert] werde beide jung und alt, was Christen [Christ] heissen und sein will. Und sind nämlich diese:
Zum ersten.
Die zehn Gebote Gottes. 1] 1. Du sollst keine andern Götter haben neben mir.
2] 2. Du sollst den Namen Gottes nicht vergeblich führen.
3] 3. Du sollst den Feiertag heiligen.
4] 4. Du sollst Vater und Mutter ehren.
5] 5. Du sollst nicht töten.
6] 6. Du sollst nicht ehebrechen.
7] 7. Du sollst nicht stehlen.
8] 8. Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
9] 9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
10] 10. Du sollst nicht begehren seines Weibes [sein Weib,] Knecht, Magd, Vieh oder was sein ist.
Zum Zweiten.
Die Hauptartikel unsers Glaubens.
11] 1. Ich glaube an Gott [den] Vater allmächtigen, Schöpfer Himmels und der Erden.
12] 2. Und an Jesum Christum, seinen einigen Sohn, unsern Herrn, der empfangen its von dem Heiligen Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau, gelitten hat unter Pontio Pilato, gekreuzigt, gestorben und begraben ist, niedergefahren zur Hölle, am dritten Tage wider auferstanden von [den] Toten, aufgefahren gen Himmel, sitzend zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, von dannen er zukünftig ist, zu richten die Lebendigen und die Toten.
13] 3. Ich glaube an den Heiligen Geist, eine heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben. Amen.
14] Zum dritten.
Das Gebet oder Vaterunser, so Christus gelehrt hat. Vater unser, der du bist im Himmel.
1. Geheiligt werde dein Name.
2. Zukomme dein Reich.
3. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden.
4. Unser täglich Brot gib uns heute.
5. Und verlasse [erlass, vergib] uns unsere Schuld, als wir verlassen unsern Schuldigern.
6. Und führe uns nicht in Versuchung.
7. Sondern erlöse uns vom Übel. Amen.
15] Das sind die nötigsten Stücke, die man zum ersten lernen muss von Wort zu Wort erzählen 16] und soll die Kinder dazu gewöhnen täglich, wenn sie des Morgens aufstehen, zu Tische gehen und sich des Abends schlafen legen, daß sie es müssen aufsagen, und ihnen nicht zu essen noch zu trinken geben, sie hätten’s denn gesagt. 17] Desgleichen ist auch ein jeglicher Hausvater schuldig, mit dem Gesinde, Knechten und Mägden, zu halten, daß er sie nicht bei sich halte, wo sie es nicht können oder lernen wollen. 18] Denn es ist mitnichten zu leiden, daß ein Mensch so roh und wild sei und solches nicht lerne, weil in diesen dreien Stücken kürzlich, gröblich und aufs einfältigste verfasst ist alles, was wir in der Schrift haben; 19] denn die lieben Väter oder Apostel (wer sie gewesen sind) haben also in eine Summa gestellt, was der Christen Lehre, Leben, Weisheit und Kunst sei, wovon sie reden und handeln und womit sie umgehen.
20] Wenn nun diese drei Stücke gefasst sind, gehört sich auch, daß man wisse zu sagen von unsern Sakramenten (so Christus selbst eingesetzt hat) der Taufe und des heiligen Leibes und Blutes Christi, als nämlich den Text, so Mathäus und Markus beschreiben am Ende ihres Evangeliums, wie Christus seinen Jüngern die Letze [den Abschied] gab und sie abfertigte.
21] Von der Taufe.
Gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namem des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubet, der wird verdammt werden.
22] So viel ist genug einem Einfältigen aus der Schrift von der Taufe zu wissen; desgleichen auch vom andern Sakrament mit kurzen, einfältigen Worten, als nämlich den Text St. Pauli.
Vom Sakrament.
23] Unser Her Jeus Christus in der Nacht, als er verraten ward, nahm das Brot, dankte und brach’s und gab’s seinen Jüngern und sprach: “Nehmet hin und esset; das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis!”
Desselbengleichen auch den Kelch nach dem Abendmahl und sprach: “Dieser Kelch ist das neü Testament in meinem Blut, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Solches tut, sooft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis!”
24] Also hätte man überall [im ganzen] fünf Stücke der ganzen christlichen Lehre, die man immerdar treiben soll und von Wort zu Wort fordern und verhören. Denn verlass dich nicht drauf, daß das junge Volk allein aus der Predigt lerne und behalte. 25] Wenn man nun solche Stücke wohl weiss, so kann man danach auch etliche Psalmen oder Gesänge, so darauf gemacht sind, vorlegen, zur Zugabe und Stärke desselben, und also die Jugend in die Schrift bringen und täglich weiterfahren.
26] Es soll aber nicht an dem genug sein, daß man’s allein den Worten nach fasse und erzählen könne, sondern lasse das junge Volk auch zur Predigt gehen, sonderlich auf die Zeit, so dem Katechismo geordnet, daß sie es hören auslegen und verstehen lernen, was ein jeglich Stück in sich habe, also daß sie es auch können aufsagen, wie sie es gehört haben, und fein richtig antworten, wenn man sie fragt, auf daß es nicht ohne Nutz und Frucht gepredigt werde. 27] Denn darum tun wir den Fleiss, den Katechismum oft vorzupredigen, daß man solches in die Jugend bleü, nicht hoch noch scharf, sondern kurz und aufs einfältigste, auf daß es ihnen wohl eingehe und im Gedächtnis bleibe.
28] Derhalben wollen wir nun die angezeigten Stücke nacheinander vor uns nehmen und aufs deutlichste davon reden, soviel not ist.
——————————
[Das erste Teil.]
—————
Das erste Gebot.
Du sollst nicht andere Götter haven.
1] Das ist, du sollst mich allein für deinen Gott halten. Was ist das gesagt, und wie verstehet man’s? Was heisst: einen Gott haben, oder was ist Gott? 2] Antwort: Ein Gott heisst das, dazu man sich versehen soll alles Guten und Zuflucht haben in allen Nöten, also daß einen Gott haben nichts anders ist, denn ihm von Herzen traün und glauben; wie ich oft gesagt habe, daß allein das Traün und Glauben des Herzens macht beide, Gott und Abgott. 3] Ist der Glaube und [das] Vertraün rechts, so ist auch dein Gott recht; und wiederum, wo das Vertraün falsch und unrecht ist, da ist auch der rechte Gott nicht; denn die zwei gehören zu Haufe: Glaube und Gott. Worauf du nun (sage ich) dein Herz hängst und verlässt, das ist eigentlich dein Gott.
4] Darum ist nun die Meinung dieses Gebots, daß es fordert rechten Glauben und Zuversicht des Herzens, welche den rechten einigen Gott treffe und an ihm allein hange. Und will so viel gesagt haben: Siehe zu und lass mich allein deinen Gott sein und suche je keinen andern; das ist, was dir mangelt an Gutem, des versiehe dich zu mir und suche es bei mir, und halte dich zu mir. Ich, ich will dir genug geben und aus aller Not helfen; lass nur dein Herz an keinem andern hangen noch ruhen.
5] Das muss ich ein wenig grob ausstreichen, daß man’s verstehe und merke bei gemeinen Exempeln das Widerspiels. Es ist mancher, der meint, er habe Gott und alles genug, wenn er Geld und Gut hat, verlässt und brüstet sich darauf so steif und sicher, daß er auf niemand nichts gibt. 6] Siehe, dieser hat auch einen Gott, der heisst Mammon, das ist Geld und Gut, darauf er alle sein Herz setzt, welches auch der allergemeinste Abgott ist auf Erden. 7] Wer Geld und Gut hat, der weiss sich sicher, ist fröhlich und unerschrocken, als sitze er mitten im Paradies. 8] Und wiederum, wer keines hat, der zweifelt und zagt, als wisse er von keinem Gott. 9] Denn man wird ihrer gar wenig finden, die gutes Muts seien [sind] und nicht traürn noch klagen, wenn sie den Mammon nicht haben; es klebt und hängt der Natur an bis in die Grube.
10] Also auch, wer darauf traut und trotzt, daß er grosse Kunst, Klugheit, Gewalt, Gunst, Freundschaft und Ehre hat, der hat auch einen Gott, aber nicht diesen rechten einigen Gott. Das siehst du abermal dabei, wie vermessen, sicher und stolz man ist auf solche Güter, und wie verzagt, wenn sie nicht vorhanden [sind] oder entzogen werden. Darum sage ich abermal, daß die rechte Auslegung dieses Stücks sei, daß einen Gott haben heisst, etwas haben, darauf das Herz gänzlich traut.
11] Item siehe, was wir bisher getrieben und getan haben in der Blindheit unter dem Papsttum. Wenn jemand ein Zahn weh tat, der fastete und feierte St. Apollonia; fürchtete er sich vor Feürsnot, so machte er St. Lorenz zum Nothelfer; fürchtete er sich vor Pestilenz, so gelobte er sich zu St. Sebastian oder Rochio, und des Greüls unzählig viel mehr, da ein jeglicher seinen Heiligen wählte, anbetete und anrief, in Nöten zu helfen. 12] Daher [hierher] gehören auch, die es gar zu grob treiben und mit dem Teufel einen Bund machen, daß er ihnen Geld genug gebe oder zur Buhlschaft [Liebschaft] helfe, ihr Vieh bewahre, verloren Gut wiederschaffe usw., als die Zauberer und Schwarzkünstiger [Schwarzkünstler]. Denn diese alle setzen ihr Herz und Vertraün anderswo [hin] denn auf den wahrhaftigen Gott, versehen sich kein Gutes zu ihm, suchen’s auch nicht bei ihm.
13] Also verstehst du nun leichtlich, was und wieviel dies Gebot fordert, nämlich das ganze Herz des Menschen und alle Zuversicht auf Gott allein und niemand anders. Denn Gott zu haben, kannst du wohl abnehmen, daß man ihn nicht mit Fingern ergreifen und fassen, noch in Beutel stecken oder in Kasten schliessen kann. 14] Das heisst ihn aber gefasst, wenn ihn das Herz ergreift und an ihm hängt. 15] Mit dem Herzen aber an ihm hangen ist nichts anderes, denn sich gänzlich auf ihn verlassen. Darum will er uns von allem andern abwenden, das ausser ihm ist, und zu sich ziehen, weil er das einige ewige Gut ist. Als sollte er sagen: Was du zuvor bei den Heiligen gesucht oder auf den Mammon und sonst vertraut hast, des versiehe dich alles zu mir und halte mich für den, der dir helfen und mit allem Guten reichlich überschütten will.
16] Siehe, da hast du nun, was die rechte Ehre und Gottesdienst ist, so Gott gefällt, welchen er auch gebeut [gebietet] bei ewigem Zorn, nämlich daß das Herz keinen andern Trost noch Zuversicht wisse denn zu ihm, lasse sich auch nicht davonreissen, sondern darüber wage und hintansetze alles, was auf Erden ist. 17] Dagegen wirst du leichtlich sehen und urteilen, wie die Welt eitel falschen Gottesdienst und Abgötterei treibt. Denn es ist nie kein Volk so ruchlos gewesen, daß nicht einen Gottesdienst aufgerichtet und gehalten habe; da hat jedermann zu sonderlichen Gott aufgeworfen, dazu er sich Gutes, Hilfe und Trost versehen hat.
18] Als nämlich die Heiden, so ihr Datum [Vertraün] auf Gewalt und Herrschaft stellten, warfen ihren Jupiter zum höchsten Gott auf, die andern, so nach Reichtum, Glück oder nach Lust und guten Tagen standen, Herkules, Merkur, Venus oder andere, die schwangeren Fraün Diana oder Lucina, und so fort machte ihm [sich] jedermann zum Gott, dazu ihn sein Herz trug, also daß eigentlich, auch nach aller Heiden Meinung, einen Gott haben heisst traün und glauben. 19] Aber daran feilet [fehlt] es, daß ihr Traün falsch und unrecht ist; denn es ist nicht auf den einigen Gott gestellt, ausser welchem wahrhaftig kein Gott ist im Himmel noch auf Erden. 20] Darum die Heiden eigentlich ihren eigenen erdichteten Dünkel und Traum von Gott zum Abgott machen und sich auf eitel nichts verlassen. 21] Also ist es um alle Abgötterei getan; denn sie steht nicht allein darin, daß man ein Bild aufrichtet und anbetet, sondern vornehmlich im Herzen, welches anderswo hingafft, Hilfe und Trost sucht bei den Kreaturen, Heiligen oder Teufeln und sich Gottes nicht annimmt noch so viel Gutes zu ihm versieht, daß er wolle helfen; glaubt auch nicht, daß von Gott komme, was ihm Gutes widerfährt.
22] Darüber ist auch ein falscher Gottesdienst und die höchste Abgötterei, so wir bisher getrieben haben, und noch in der Welt regiert, darauf auch alle geistlichen Stände gegründet sind, welche allein das Gewissen betrifft, das da Hilfe, Trost und Seligkeit sucht in eigenen Werken, vermisst sich, Gott den Himmel abzuzwingen, und rechnet, wieviel es gestiftet, gefastet, Messe gehalten hat usw. Verlässt sich und pocht darauf, als wolle es nichts von ihm geschenkt nehmen, sondern selbst erwerben oder überberflüssig verdienen, gerade als müsste er uns zu Dienst stehen und unser Schuldner, wir aber seine Lehensherren sein. 23] Was ist das anders, denn aus Gott einen Götzen, ja einen Apfelgott [Aftergott, aus Apfelholz geschnitzt] gemacht und sich selbst für Gott gehalten und aufgeworfen? Aber das ist ein wenig zu scharf, gehört nicht für die jungen Schüler.
24] Das sei aber den Einfältigen gesagt, daß sie den Verstand dieses Gebots wohl merken und behalten, daß man Gott allein traün und sich eitel Gutes zu ihm versehen und von ihm gewarten soll, als der uns gibt Leib, Leben, Essen, Trinken, Nahrung, Gesundheit, Schutz, Frieden und alle Notdurft zeitlicher und ewiger Güter, dazu bewahrt vor Unglück und, so uns etwas widerfährt, rettet und aushilft, also daß Gott (wie genug gesagt) allein der ist, von dem man alles Gute empfängt und alles Unglücks los wird. 25] Daher auch, achte ich, wir Deutschen Gott eben mit dem Namen von alters her nennen (feiner und artiger [treffender] denn keine andere Sprache) nach dem Wörtlein “Gut”, als der ein ewiger Qüllbrunn ist, der sich mit eitel Güte übergeusst [ubergiesst], und von dem alles, was gut ist und heisst, ausfleusst [ausfliesst].
26] Denn ob uns gleich sonst viel Gutes von Menschen widerfährt, so heisst es doch alles von Gott empfangen, was man durch seinen Befehl und Ordnung empfängt. Denn unsere Eltern und alle Obrigkeit, dazu ein jeglicher gegen seinen Nächsten, haben den Befehl, daß sie uns allerlei Gutes tun sollen, also daß wir’s nicht von ihnen, sondern durch sie von Gott empfangen. Denn die Kreaturen sind nur die Hand, Röhre und Mittel, dadurch Gott alles gibt, wie er der Mutter Brüste und Milch gibt, dem Kinde zu reichen, Korn und allerlei Gewächs aus der Erde zur Nahrung, welcher Güter keine Kreatur keines selbst machen kann.
27] Derhalben soll sich kein Mensch unterstehen, etwas zu nehmen oder zu geben, es sei denn von Gott befohlen, daß man’s erkenne für seine Gaben und ihm darum danke, wie dies Gebot fordert; darum auch solche Mittel, durch die Kreaturen Gutes zu empfangen, nicht außuschlagen sind, noch durch Vermessenheit andere Weise und Wege zu suchen, denn Gott befohlen hat. Denn das hiesse nicht von Gott empfangen, sondern von ihm selbst gesucht.
28] Da sehe nun auf ein jeglicher bei sich selbst, daß man dies Gebot vor allen Dingen gross und hoch achte und in keinen Scherz schlage. Frage und forsche dein eigen Herz wohl, so wirst du wohl finden, ob es allein an Gott hange oder nicht. Hast du ein solch Herz, das sich eitel Gutes zu ihm versehen kann, sonderlich in Nöten und Mangel, dazu alles gehen und fahren lassen, was nicht Gott ist, so hast du den einigen rechten Gott. Wiederum, hängt es auf etwas anderes, dazu sich’s mehr Gutes und Hilfe vertröstet denn zu Gott, und nicht zu ihm läuft, sondern vor ihm fleucht, wenn es ihm übel geht, so hast du einen andern Abgott.
29] Derhalben, auf daß man sehe, daß Gott solches nicht will in [den] Wind geschlagen haben, sondern ernstlich drüber halten, hat er bei diesem Gebot zum ersten ein schrecklich Dräün, danach eine schöne tröstliche Verheissung gesetzt, welche man auch wohl treiben soll und dem jungen Volk vorbleün [wiederholt und eindringlich vorsagen und erklären], daß sie es zu Sinne nehmen und behalten.
[Erklärung des Anhangs zum ersten Gebot.]
30] Denn ich bin der Her, dein Gott, ein starker Eiferer, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied, die mich hassen, und tü Barmherzigkeit an viel tausend, die mich liebhaben und meine Gebote halten.
31] Wiewohl aber diese Worte auf alle Gebote gehen (wie wir hernach hören werden), so sind sie doch eben zu diesem Hauptgebot gesetzt, darum daß daran am meisten liegt, daß ein Mensch ein recht Haupt habe; denn wo das Haupt recht geht, da muss auch das ganze Leben recht gehen, und wiederum [umgekehrt]. 32] So lerne nun aus diesen Worten, wie zornig Gott ist über die, so sich auf irgend etwas ausser ihm verlassen; wiederum, wie gütig und gnädig er ist denen, die ihm allein von ganzem Herzen traün und glauben, also daß der Zorn nicht ablässt bis ins vierte Geschlecht oder Glied, 33] dagegen die Wohltat oder Güte geht über viel tausend, auf daß man nicht so sicher hingehe und sich in die Schanze schlage [sich dem Zufall überlasse], wie die rohen Herzen denken, es liege nicht grosse Macht dran. 34] Er ist ein solcher Gott, der es nicht ungerochen lässt, daß man sich von ihm wendet, und nicht aufhört zu zürnen bis ins vierte Glied, so lange, bis sie durch und durch ausgerottet werden. Darum will er gefürchtet und nicht verachtet sein.
35] Das hat er auch beweiset [bewiesen] in allen Historien und Geschichten, wie uns die Schrift reichlich anzeigt, und noch tägliche Erfahrung wohl lehren kann. Denn er alle Abgötterei von Anfang her gar ausgerottet hat und um ihrer willen beide Heiden und Juden, wie er auch bei heutigem Tage allen falschen Gottesdienst stürzt, daß endlich alle, so darin bleiben, müssen untergehen. 36] Darum, ob man gleich jetzt stolze, gewaltige und reiche Wänste findet, die auf ihren Mammon trotzen, ungeachtet, Gott zürne oder lache, als die seinen Zorn wohl [ge]traün außustehen, so werden sie es doch nicht ausführen, sondern, ehe man sich’s versieht, zu Scheitern gehen [in Stücke zerschlagen werden] mit allem, darauf sie getraut haben wie alle anderen unter[ge]gangen sind, die sich wohl sicherer und mächtiger gewusst haben.
37] Und eben um solcher harten Köpfe willen, die da meinen, weil er zusieht und lässt sie fest sitzen, er wisse nichts drum oder nehme sich’s nicht an, muss er also dreinschlagen und strafen, daß er’s nicht vergessen kann, bis auf ihre Kindeskinder, auf daß sich jedermann daran stosse und sehe, daß [es] ihm kein Scherz ist. 38] Denn diese sind’s auch, die er meint, als er spricht: “die mich hassen”, das ist, die auf ihrem Trotz und Stolz beharren; was man ihnen predigt oder sagt, wollen sie nicht hören; straft man sie, daß sie sich erkennen und bessern, ehe die Strafe angeht, so werden sie toll und töricht, auf daß sie den Zorn redlich verdienen, wie wir auch jetzt an Bischöfen und Fürsten täglich erfahren.
39] Wie schrecklich aber diese Dräuworte sind, so viel mächtiger[er] Trost ist an der Verheissung, daß die sich allein an Gott halten, sollen’s gewiss sein, daß er Barmherzigkeit an ihnen erzeigen will, das ist, eitel Gutes und Wohltat beweisen, nicht allein für sie, sondern auch an ihren Kindern bis ins tausend und abermal tausend Geschlecht. 40] Solches sollte uns ja bewegen und treiben, unser Herz auf Gott zu erwägen [vertraün zu lassen] mit aller Zuversicht, so wir begehrten, alles Gute zeitlich und ewig zu haben, weil sich die hohe Majestät so hoch erbeut [so grosse Verheissung gibt], so herzlich reizt und so reichlich verheisst.
41] Darum lasse es ihm [sich] ein jeglicher ernstlich zu Herzen gehen, daß man’s nicht achte, als habe es ein Mensch geredet. Denn es gilt dir entweder ewigen Segen, Glück und Seligkeit oder ewigen, Zorn, Unglück und Herzeleid. Was willst du mehr haben oder begehren, denn daß er dir so freundlich verheisst, er wolle dein sein mit allem Guten, dich schützen und [dir] helfen in allen Nöten?
42] Es fehlt aber leider daran, daß die Welt der keines nicht glaubt, noch für Gottes Wort hält, weil sie sieht, daß die, so Gott und nicht dem Mammon traün, Kummer und Not leiden, und der Teufel sich wider sie sperrt und wehrt, daß sie kein Geld, Gunst noch Ehre, dazu kaum das Leben behalten; wiederum, die dem Mammon Dienen, haben Gewalt, Gunst, Ehre und Gut und alle Gemach [Annehmlichkeiten] vor der Welt. Derhalben muss man solche Worte fassen, eben wider solchen Schein gestellt, und wissen, daß sie nicht lügen noch trügen, sondern wahr müssen werden.
43] Denke du selbst zurück oder frage ihm nach und sage mir: die alle ihre Sorge und Fleiss darauf gelegt haben, daß sie gross Gut und Geld zusammenscharrten, was haben sie endlich geschafft? So wirst du finden, daß sie Mühe und Arbeit verloren haben, oder, ob sie gleich gross Schätze zu Haufe [ge]bracht, doch zerstoben und zerflogen sind, also daß sie selbst ihres Gutes nie sind froh [ge]worden und [es]hernach nicht an die dritten Erben gereicht hat.
44] Exempel wirst du genug finden in allen Historien, auch von alten erfahrenen Leuten; siehe sie nur an und habe Achtung drauf.
45] Saul war ein grosser König, von Gott erwählt, und ein frommer Mann; aber da er eingesessen war [da er sich festgesetzt hatte] und sein Herz liess sinken, hing sich an seine Krone und Gewalt, musste er untergehen mit allem, das er hatte, daß auch seiner Kinder keins blieb.
46] Wiederum David war ein armer, verachteter Mann, verjagt und gescheucht, daß er seines Lebens nirgends sicher war; noch [dennoch] musste er vor dem Saul bleiben und König werden. Denn diese Worte mussten bleiben und wahr werden, weil Gott nicht lügen noch trügen kann. Lass dich nur den Teufel und Welt mit ihrem Schein, der wohl eine Zeitlang währt, aber endlich nichts ist, nicht betrügen!
47] Darum lasst uns das erste Gebot wohl lernen, daß wir sehen, wie Gott keine Vermessenheit noch Vertraün auf einig ander Ding leiden will und nicht Höheres von uns fordert denn eine herzliche Zuversicht alles Guten, also daß wir richtig und stracks vor uns gehen und aller Güter, so Gott gibt, [ge]brauchen, nicht weiter, denn wie ein Schuster seiner Nadel, Ahle und Draht braucht zur Arbeit und danach hinweglegt, oder wie ein Gast der Herberge, Futter und Lager, allein zur zeitlichen Notdurft, ein jeglicher in seinem Stand nach Gottes Ordnung, und lasse nur keines seinen Herrn oder Abgott sein. 48] Das sei genug vom ersten Gebot, welches wir mit Worten haben müssen ausstrichen, weil daran allermeist die Macht liegt, darum daß (wie vor[hin] gesagt), wo das Herz wohl mit Gott dran ist und dies Gebot gehalten wird, so gehen die andern alle hernach.
Das zweite Gebot.
49] Du sollst Gottes Namen nicht vergeblich führen.
50] Gleichwie das erste Gebot das Herz unterweiset und den Glauben gelehrt hat, also führt uns dies Gebot heraus und richtet den Mund und die Zunge gegen Gott. Denn das erste, so aus dem Herzen bricht und sich erzeigt, sind die Worte. Wie ich nun droben gelehrt habe zu antworten, was da heisse einen Gott haben, also musst du auch den Verstand dieses und aller Gebote lernen einfältig fassen und von dir sagen [auf dich anwenden].
51] Wenn man nun fragt: Wie verstehst du das andere Gebot, und was heisst Gottes Namen vergeblich führen oder missbrauchen? antworte aufs kürzeste also: Das heisst Gottes Namen missbrauchen, wenn man Gott den Hern nennt, welcherlei Weise es geschehen mag, zur Lüge oder allerlei Untugend. Darum ist so viel geboten, daß man Gottes Namen nicht fälschlich anziehe oder in [den] Mund nehme, da das Herz wohl anders weiss oder je anders wissen soll; als unter denen, die vor Gericht schwören, und ein Teil dem andern leugt [lügt]. 52] Denn Gottes Namen kann man nicht höher missbrauchen, denn damit zu lügen und trügen. Das lass das Deutsch und leichtesten Verstand dieses Gebots bleiben.
53] Aus diesem kann nun jedermann selbst wohl ausrechnen, wann und wie mancherlei Gottes Name missbraucht wird, wiewohl alle Missbräuche zu erzählen nicht möglich ist. Doch kürzlich außurichten, geschieht aller Missbrauch göttlichen Namens erstlich in weltlichen Händeln und Sachen, so Geld, Gut, Ehre betreffen, es sei öffentlich vor Gericht, auf dem Markt oder sonst, da man schwört und falsche Eide tut auf Gottes Namen oder die Sache auf seine Seele nimmt. Und sonderlich ist solches viel ganghaftig in Ehesachen, da ihrer zwei hingehen, einander heimlich geloben und danach verschwören.
54] Allermeist aber geht der Missbrauch in geistlichen Sachen, die das Gewissen belangen, wenn falsche Prediger aufstehen und ihren Lügentand für Gottes Wort dargeben [ausgeben, darlegen].
55] Siehe, das heisst sich alles mit Gottes Namen geschmückt oder schön wollen sein und recht haben, es geschehe in groben Welthändeln oder hohen, subtilen Sachen des Glaubens und der Lehre. Und unter die Lügner gehören auch die Lästermäuler, nicht allein die gar groben, jedermann wohl bekannt, die da ohne Scheu Gottes Namen schänden (welche nicht in unsere, sondern des Henkers Schule gehören), sondern auch die, so die Wahrheit und Gottes Wort öffentlich lästern und dem Teufel geben. Davon jetzt nicht not, weiter zu sagen.
56] Hier lass uns nun lernen und zu Herzen fassen, wie gross an diesem Gebot gelegen ist, daß wir uns mit allem Fleiss hüten und scheün vor allerlei Missbrauch des heiligen Namens, als vor der höchsten Sünde, so äusserlich geschehen kann. Denn lügen und trügen ist an ihm selbst grosse Sünde, wird aber viel schwerer, wenn man sie noch rechtfertigen will und, sie zu bestätigen, Gottes Namen anzeucht [anzieht] und zum Schanddeckel macht, also daß aus einer Lüge eine zweifältige ja vielfältige Lüge wird.
57] Darum hat Gott diesem Gebot auch ein ernstlich Dräuwort angehängt, das heisst also: “Denn der Her wird den nicht unschuldig halten, der seinen Namen vergeblich führt.” Das ist, es soll keinem geschenkt werden noch ungestraft abgehen. Denn sowenig er will ungerochen [ungerächt] lassen, daß man das Herz von ihm wende, so wenig will er leiden, daß man seinen Namen führe, die Lügen zu beschönen [schmücken]. 58] Nun ist es leider eine gemeine Plage in aller Welt, daß ja so wenig sind, die nicht Gottes Namen zur Lüge und aller Bosheit brauchen, so wenig als ihrer sind, die allein von Herzen auf Gott vertraün.
59] Denn diese schöne Tugend haben wir von Natur alle an uns, daß, wer eine Schalkheit getan hat, gerne wollte seine Schande decken [zudecken, verbergen] und schmücken, daß niemand [es] sähe noch wüsste, und ist keiner so verwegen, der sich begangener Bosheit vor jedermann rühme, wollen’s alle meuchlings [heimlich] getan haben, ehe [lieber als daß] man’s gewahr wird. Greift man dann einen an, so muss Gott mit seinem Namen herhalten und die Büberei fromm, die Schande zu Ehren machen. 60] Das ist der gemeine Weltlauf, wie eine grosse Sintflut eingerissen in allen Landen. Darum haben wir auch zu Lohn, was wir suchen und verdienen: Pestilenz, Krieg, Teurung, Feür, Wasser, ungeraten Weib, Kinder, Gesinde und allerlei Unrat. Wo sollte sonst des Jammers so viel herkommen? Es ist noch grosse Gnade, daß uns die Erde trägt und nährt.
61] Darum sollte man vor allen Dingen das junge Volk ernstlich dazu halten und gewöhnen, daß sie dieses und andere Gebote hoch vor Augen hätten und, wo sie übertreten, flugs mit der Rute hinter ihnen her sein und das Gebot vorhalten und immer einbleün [einprägen], auf daß sie also aufgezogen würden nicht allein mit Strafe, sondern auch zur Scheu und Furcht vor Gott.
62] So verstehst du nun, was Gottes Namen missbrauchen heisse, nämlich (aufs kürzeste zu wiederholen) entweder bloss zur Lüge und etwas unter dem Namen ausgeben, das nicht ist, oder zu fluchen, schwören, zaubern und Summa, wie man mag Bosheit außurichten.
63] Daneben musst du auch wissen, wie man des Namens recht brauche [gebrauche]. Denn neben dem Wort, als er sagt: “Du sollst Gottes Namen nicht vergeblich brauchen”, gibt er gleichwohl zu verstehen, daß man sein wohl brauchen solle. Denn er ist uns eben darum offenbart und gegeben, daß er im Brauch und Nutz soll stehen. 64] Darum schleusst [schliesst] sich’s nun selbst, weil hier verboten ist, den heiligen Namen zur Lüge oder Untugend zu führen, daß widerum [umgekehrt] geboten ist, ihn zur Wahrheit und allem Guten zu brauchen, als nämlich, so man recht schwört, wo es not ist und gefordert wird; also auch, wenn man recht lehrt, item, wenn man den Namen anruft in Nöten, lobt und dankt im Guten [in guten Tagen] usw. Welches alles zuhauf gefasst und geboten ist in dem Spruch, Ps. 50: “Rufe mich an zur Zeit der Not, so will ich dich erretten, so sollst du mich preisen.” Denn das heisst alles ihn zur Wahrheit angezogen und seliglich gebraucht, und wird also sein Name geheiligt, wie das Vaterunser betet.
65] Also hast du die Summa des ganzen Gebots erklärt. Und aus diesem Verstand hat man die Frage leichtlich aufgelöst, damit sich viel Lehrer bekümmert haben: warum im Evangelio verboten ist zu schwören, so doch Christus, St. Paulus und andere Heilige oft geschworen haben. 66] Und ist kürzlich diese Meinung: Schwören soll man nicht zum Bösen, das ist, zur Lüge, und wo es nicht not noch nütz ist, aber zum Guten und des Nächsten Besserung soll man schwören. Denn es ist ein recht gut Werk, dadurch Gott gepreiset, die Wahrheit und Recht bestätigt, die Lüge zurückgeschlagen, die Leute zufrieden [ge]bracht, Gehorsam geleistet und Hader vertragen wird. Denn Gott kommt selbst da ins Mittel und scheidet Recht und Unrecht Böses und Gutes voneinander. 67] Schwört ein Teil falsch, so hat es sein Urteil, daß [es] der Strafe nicht wird entlaufen, und ob es eine Weile lang ansteht, soll ihnen doch nichts gelingen daß alles, so sie damit gewinnen, sich unter den Handen verschleisse [zerreisse, zerrinne] und nimmer fröhlich genossen werde, 68] wie ich an vielen erfahren habe, die ihr ehelich Gelübde verschworen haben, daß sie danach keine gute Stunde oder gesunden Tag gehabt haben und also beide an Leib, Seele und Gut dazu jämmerlich verdorben sind.
69] Derhalben sage und vermahne ich wie vor, daß man die Kinder beizeit[en] angewöhne mit Warnen und Schrecken, Wehren und Strafen, daß sie sich scheün vor Lügen, und sonderlich, Gottes Namen dazu zu führen. Denn wo man sie so lässt hingehen, wird nichts Gutes daraus, wie jetzt vor Augen, daß die Welt böser ist, denn sie je gewesen, und kein Regiment, Gehorsam, Treü noch Glaube, sondern eitel verwegene, unbändige Leute, an denen kein Lehren noch Strafen hilft; welches alles Gottes Zorn und Strafe ist über solche mutwillige Verachtung dieses Gebots.
70] Zum andern soll man sie auch wiederum treiben und reizen, Gottes Namen zu ehren und stetig im Munde zu haben in allem, was ihnen begegnen und unter Augen stossen mag. Denn das ist die rechte Ehre des Namens, daß man sich alles Trostes zu ihm versehe und ihn darum anrufe, also daß das Herz (wie droben gehört) zuvor durch den Glauben Gott seine Ehre gebe, danach der Mund durch das Bekenntnis.
71] Solches ist auch eine selige, nützliche Gewohnheit und sehr kräftig wider den Teufel, der immerdar um uns ist und darauf laürt, wie er uns möchte zu Sünde und Schande, Jammer und Not bringen, aber gar ungern hört und nicht lange bleiben kann, wo man Gottes Namen von Herzen nennt und anruft; und sollte uns mancher schreckliche und greuliche Fall begegnen, wo uns Gott nicht durch Anrufen seines Namens erhielte. 72] Ich habe es selbst versucht und wohl erfahren, daß oft plötzlicher grosser Unfall gleich in solchem Rufen sich gewendet hat und ab[be]gangen ist. Dem Teufel zuleid (sage ich) sollten wir den heiligen Namen immerdar im Munde führen, daß er nicht schaden könnte, wie er gerne wollte.
73] Dazu dient auch, daß man sich gewöhne, täglich [sich] Gotte zu befehlen mit Seele und Leib, Weib, Kind, Gesinde, und was wir haben, für alle zufällige Not; daher auch das Benedicite, Gratias und andere Segen abends und morgens [ge]kommen und [ge]blieben sind; 74] item, die Kinderübung, daß man sich segne, wenn man etwas Ungeheures und Schreckliches sieht oder hört, und spreche: Her Gott, behüte! Hilf, lieber Her Christe! oder dergleichen. Also auch wiederum, wenn jemand etwas Gutes ungedacht [unerwartet] widerfährt, wie gering es auch ist, daß man spreche: Gott sei gelobt und gedankt; das hat mit Gott beschert! usw. Wie man vormals die Kinder gewöhnt hat, St. Niklaus und andern Heiligen zu fasten und [zu ihnen zu] beten. Solches wäre Gott angenehmer und gefälliger denn kein Klosterleben noch Kartäuserheiligkeit.
75] Siehe, also möchte man die Jugend kindlicher Weise und spielens [wie im Spiel] aufziehen in Gottesfurcht und Ehre, daß das erste und andere Gebot sein im Schwang und steter Übung gingen. Da könnte etwas Gutes bekleiben [festkleben, anwachsen], aufgehen und Frucht schaffen, daß solche Leute erwüchsen, deren ein ganz Land geniessen und froh werden möchte. 76] Das wäre auch die rechte Weise, Kinder wohl zu ziehen, weil man sie mit Gutem und Lust kann gewöhnen. Denn was man allein mit Ruten und Schlägen soll zwingen, da wird keine gute Art aus, und wenn man’s weit bringt, so bleiben sie doch nicht länger fromm, denn die Rute auf dem Nacken liegt.
77] Aber hier wurzelt es ins Herz, daß man sich mehr vor Gott denn vor der Rute und Knüttel fürchtet. Das sage ich so einfältig für die Jugend, daß es doch einmal eingehe; denn weil wir Kindern predigen, müssen wir auch mit ihnen lallen. Also haben wir den Missbrauch göttlichen Namens verhütet und den rechten [Ge]Brauch gelehrt, welcher nicht allein in Worten, sondern auch in der Übung und Leben stehen soll, daß man wisse, daß solches Gotte herzlich wohlgefalle, und wolle es so reichlich belohnen, so greulich als er jenen Missbrauch strafen will.
Das dritte Gebot.
78] Du sollst den Feiertag heiligen.
79] Feiertag haben wir genannt nach dem hebräischen Wörtlein Sabbat, welches eigentlich heisst feiern, das ist, müssig stehen von der Arbeit; daher wir pflegen zu sagen, Feierabend machen oder heiligen Abend geben. 80] Nun hat Gott im Alten Testament den siebenten Tag ausgesondert und aufgesetzt [eingesetzt, angeordnet] zu feiern, und geboten, denselben vor allen andern heilig zu halten, und dieser äusserlichen Feier nach ist dies Gebot allein den Juden gestellt, daß sie sollten von groben Werken stillstehen und ruhen, auf daß sich beide Mensch und Vieh wieder erholeten und nicht von steter Arbeit geschwächt würden. 81] Wiewohl sie es hernach allzünge spannten und gröblich missbrauchten, daß sie es auch an Christo lästerten und nicht leiden konnten solche Werke, die sie doch selbst daran taten, wie man im Evangelio liest; gerade als sollte das Gebot damit erfüllt sein, daß man gar kein äusserlich Werk täte, welches doch nicht die Meinung war, sondern endlich [letztlich] die, daß sie den Feier= oder Ruhetag heiligen, wie wir hören werden.
82] Darum geht nun dies Gebot nach dem groben Verstand uns Christen nichts an, denn es ein ganz äusserlich Ding ist, wie andere Satzungen des Alten Testaments an sonderliche Weise, Person, Zeit und Stätte gebunden, welche nun durch Christum alle freigelassen sind.
83] Aber einen christlichen Verstand zu fassen für die Einfältigen, was Gott in diesem Gebot von uns fordert, so merke, daß wir Feiertag halten nicht um der verständigen und gelehrten Christen willen, denn diese [be]dürfen’s nirgend zu, sondern erstlich auch um leiblicher Ursache und Notdurft willen, welche die Natur lehrt und fordert, für den gemeinen Haufen, Knechte und Mägde, so die ganze Woche ihrer Arbeit und Gewerbe gewartet, daß sie sich auch einen Tag einziehen [zurückziehen], zu ruhen und [sich zu] erquicken.
84] Danach allermeist darum, daß man an solchem Ruhetage (weil man sonst nicht dazu kommen kann) Raum und Zeit nehme, [des] Gottesdienstes zu warten, also daß man zu Haufe komme, Gottes Wort zu hören und handeln, danach Gott loben, singen und beten.
85] Solches aber (sage ich) ist nicht also an Zeit gebunden wie bei den Juden, daß es müsse eben dieser oder jener Tag sein; denn es ist keiner an ihm selbst besser denn der andere, sondern sollte wohl täglich geschehen, aber weil es der Haufe nicht warten [beobachten, einhalten] kann, muss man je zum wenigsten einen Tag in der Woche dazu ausschiessen [aussondern, auswählen]. Weil aber von alters her der Sonntag dazu gestellt ist, soll man’s auch dabei bleiben lassen, auf daß es in einträchtiger Ordnung gehe, und niemand durch unnötige Neürung eine Unordnung mache.
86] Also ist das die einfältige Meinung dieses Gebots, weil man sonst [ohnehin] Feiertage hält, daß man solche Feier anlege, Gottes Wort zu lernen, also daß dieses Tages eigentlich Amt sei das Predigtamt um des jungen Volks und armen Haufens willen; doch daß das Feiern nicht so enge gespannt [werde], daß darum andere zufällige Arbeit, so man nicht umgehen kann, verboten wäre.
87] Derhalben wenn man fragt, was da gesagt sei; “Du sollst den Feiertag heiligen”, so antworte: Den Feiertag heiligen heisst so viel, als heilig halten. Was ist denn heilig halten? Nichts anderes, denn heilige Worte, Werke und Leben führen. Den der Tag [be]darf für sich selbst keines Heiligens nicht, denn er ist an ihm selbst heilig geschaffen; Gott will aber haben, daß er dir heilig sei. Also wird er deinethalben heilig und unheilig, so du heilig oder unheilig Ding daran treibst.
88] Wie geht nun solches Heiligen zu? Nicht also, daß man hinter dem Ofen sitze und keine grobe Arbeit tü oder einen Kranz aufsetze und seine besten Kleider anziehe, sondern (wie gesagt) daß man Gottes Wort handle und sich darin übe.
89] Und zwar [fürwahr] wir Christen sollen immerdar solchen Feiertag halten, eitel heilig Ding treiben, das ist, täglich mit Gottes Wort umgehen und solches im Herzen und Mund umtragen. Aber weil wir (wie gesagt) nicht alle Zeit und Musse haben, müssen wir die Woche etliche Stunden für die Jugend oder zum wenigsten einen Tag für den ganzen Haufen dazu [ge]brauchen, daß man sich allein damit bekümmere und eben [besonders] die zehn Gebote, den Glauben und Vaterunser treibe und also unser ganzes Leben und Wesen nach Gottes Wort richte. Welche Zeit nun das im Schwang und Übung geht, da wird ein rechter Feiertag gehalten; wo nicht, so soll es kein Christenfeiertag heissen. 90] Denn feiern und müssig gehen können die Unchristen auch wohl, wie auch das ganze Geschwarm unserer Geistlichen täglich in der Kirche stehen, singen und klingen, heiligen aber keinen Feiertag nicht; denn sie kein Gottswort predigen noch üben, sondern eben [gerade] dawider lehren und leben.
91] Denn das Wort Gottes ist das Heiligtum über alle Heiligtümer, ja das einzige, das wir Christen wissen und haben. Denn ob wir gleich aller Heiligen Gebeine oder heilige und geweihte Kleider auf einem Haufen hätten, so wäre uns doch nichts damit geholfen; denn es ist alles tot Ding, das niemand heiligen kann. Aber Gottes Wort ist der Schatz, der alle Dinge heilig macht dadurch sie selbst, die Heiligen, alle sind geheiligt worden. 92] Welche Stunde man nun Gottes Wort handelt, predigt, hört, liest oder bedenkt, so wird dadurch Person, Tag und Werk geheiligt, nicht des äusserlichen Werks halben, sondern des Worts halben, so uns alle zu Heiligen macht. Derhalben sage ich allezeit, daß alle unser Leben und Werke in dem Wort Gottes gehen müssen, sollen sie Gott gefällig oder heilig heissen. Wo das geschieht, so geht dies Gebot in seiner Kraft und Erfüllung.
93] Wiederum, was für Wesen und Werk ausser Gottes Wort geht, das ist vor Gott unheilig, es scheine und gleisse, wie es wolle, wenn man’s mit eitel Heiligtum behinge, als da sind die erdichteten geistlichen Stände, die Gottes Wort nicht wissen und in ihren Werken Heiligkeit suchen.
94] Darum merke, daß die Kraft und Macht diese Gebots steht nicht im Feiern, sondern im Heiligen, also daß dieser Tag eine sonderliche heilige Übung habe. Denn andere Arbeit und Geschäfte heissen eigentlich nicht heilige Übungen, es sei denn der Mensch zuvor heilig. Hier aber muss ein solch Werk geschehen, dadurch ein Mensch selbst heilig werde, welches allein (wie gehört) durch Gottes Wort geschieht, dazu denn gestiftet und geordnet sind Stätte, Zeit, Personen und der ganze äusserliche Gottesdienst, daß solches auch öffentlich im Schwang gehe.
95] Weil nun so viel an Gottes Wort gelegen ist, daß ohne dasselbe kein Feiertag geheiligt wird, sollen wir wissen, daß Gott dies Gebot streng will gehalten haben und strafen alle, die sein Wort verachten, nicht hören noch lernen wollen, sonderlich die Zeit [zu der Zeit], so dazu geordnet ist.
96] Darum sündigen wider dies Gebot nicht allein, die den Feiertag gröblich missbrauchen und verunheiligen, als die um ihres Geizes oder Leichtfertigkeit willen Gottes Wort nachlassen zu hören oder in Tabernen [Schenken] liegen, toll und voll sind wie die Säü, sondern auch der andere Haufe, so Gottes Wort hören als einen andern Tand [eitles Gerede] und nur aus Gewohnheit zur Predigt und wider heraus gehen, und wenn das Jahr um ist, können sie heür [dies Jahr] so viel als fernd [vorm Jahr]. 97] Denn bisher hat man gemeint, es wäre wohl gefeiert, wenn man des Sonntags ein Messe oder das Evangelium hätte hören lesen, aber nach Gottes Wort hat niemand gefragt, wie es auch niemand gelehrt hat. Jetzt, weil wir Gottes Wort haben, tun wir gleichwohl den Missbrauch nicht ab, lassen uns immerdar predigen und vermahnen, hören’s aber ohne Ernst und Sorge.
98] Darum wisse, daß [es] nicht allein ums Hören zu tun ist, sondern [es] soll auch gelernt und behalten werden, und denke nicht, daß es in deiner Willkür stehe oder nicht grosse Macht dran liege, sondern daß [es] Gottes Gebot ist, der es fordern wird, wie du sein Wort gehört, gelernt und gehört hast.
99] Desgleichen sind auch zu strafen die ekeln [wählerischen] Geister, welche, wenn sie eine Predigt oder zwei gehört haben, sind sie es satt und überdrüssig, als die es selbst wohl können und keines Meisters mehr [be]dürfen. Denn das ist eben die Sünde, so man bisher unter die Todsünden gezählt hat, und heisst ajkhdiva, das ist, Trägheit oder Überdruss, eine feindselige, schädliche Plage, damit der Teufel vieler Herzen bezaubert und betreugt [betrügt], auf daß er uns übereile und das Wort Gottes wider heimlich entziehe.
100] Denn das lass dir gesagt sein, ob du es gleich aufs beste könntest und aller Dinge Meister wärest, so bist du doch täglich unter des Teufels Reich, der weder Tag noch Nacht ruht, dich zu beschleichen [dir heimlich zu nahen], daß er in deinem Herzen Unglauben und böse Gedanken wider die vorigen und alle Gebote anzünde. Darum musst du immerdar Gottes Wort im Herzen, Mund und vor den Ohren haben. Wo aber das Herz müssig steht und das Wort nicht klingt, so bricht er ein und hat den Schaden getan, ehe man’s gewahr wird. 101] Wiederum hat es die Kraft, wo man’s mit Ernst betrachtet, hört und handelt, daß es nimmer ohne Frucht abgeht, sondern allezeit neün Verstand, Lust und Andacht erweckt, rein Herz und Gedanken macht; denn es sind nicht faule noch tote, sondern [ge]schäftige, lebendige Worte. 102] Und ob uns gleich kein anderer Nutz und Not triebe, so soll doch das jedermann dazu reizen, daß dadurch der Teufel gescheucht und verjagt, dazu dies Gebot erfüllt wird, und [es] Gott gefälliger ist denn alle andern gleissenden Heuchelwerke.
Das vierte Gebot.
103] Bisher haben wir die ersten drei Gebote gelernt, die da gegen Gott gerichtet sind. Zum ersten, daß man ihm von ganzem Herzen vertraü, ihn fürchte und liebe in all unserm Leben. Zum andern daß man seines heiligen Namens nicht missbrauche zur Lüge noch einigem bösen Stücke, sondern zu Gottes Lob, Nutz und Seligkeit des Nächsten und seiner selbst. Zum dritten, daß man an der Feier und Ruhe Gottes Wort mit Fleiss handle und treibe, auf daß all unser Tun und Leben danach gehe. Folgen nun die andern sieben, gegen unsern Nächsten gestellt, unter welchen das erste und höchste ist:
104] Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
105] Diesem Vater= und Mutterstand hat Gott sonderlich den Preis gegeben vor allen Ständen, die unter ihm sind, daß er nicht schlechts gebeut [nicht bloss gebietet], die Eltern liebzuhaben, sondern zu ehren. Denn gegen Brüder, Schwestern und den Nächsten insgemein befiehlt er nichts Höheres, denn sie zu lieben, also daß er Vater und Mutter scheidet und außeucht [ausnimmt, auswählt] vor allen andern Personen auf Erden und neben sich setzt. 106] Denn es ist viel ein höher Ding, ehren, denn lieben, als das nicht allein die Liebe begreift, sondern auch eine Zucht [Höflichkeit], Demut und Scheu, als gegen eine Majestät, allda verborgen, auch nicht allein fordert, daß man sie freundlich und mit Ehrerbietung anspreche, sondern allermeist, daß man sich beide von Herzen und mit dem Leibe also stelle und erzeige, daß man viel von ihnen halte und nach Gott für die Obersten ansehe. Denn welchen man von Herzen ehren soll, den muss man wahrlich für hoch und gross achten.
108] Also daß man dem jungen Volk einbilde [einpräge], ihre Eltern an Gottes Statt vor Augen zu halten und also [zu] denken, ob sie gleich gering, arm, gebrechlich und wunderlich seien, daß sie dennoch Vater und Mutter sind, von Gott gegeben. Des Wandels oder Fehls [Gebrechens] halben sind sie der Ehren nicht beraubt. Darum ist nicht anzusehen die Person, wie sie sind, sondern Gottes Wille, der es also schafft und ordnet. Sonst sind wir zwar vor Gottes Augen alle gleich, aber unter uns kann es ohne solche Ungleichheit und ordentlichen Unterschied nicht sein, darum sie auch von Gott geboten ist zu halten, daß du mir als deinem Vater gehorsam seiest, und ich die Oberhand habe.
109] So lerne nun zum ersten, was die Ehre gegen den [die] Eltern heisse, in diesem Gebot gefordert, nämlich daß man sie vor allen Dingen herrlich und wert halte als den höchsten Schatz auf Erden, 110] danach auch mit Worten sich züchtig [höflich] gegen sie stelle, [sie] nicht übel anfahre, noch mit ihnen poche noch poltere, sondern lasse sie recht haben und schweige, ob sie gleich zu viel tun. 111] Zum dritten auch mit Werken, das ist, mit Leib und Gut solche Ehre beweise, daß man ihnen diene, helfe und [sie] versorge, wen sie alt krank, gebrechlich oder arm sind, und solches alles nicht allein gern, sondern mit Demut und Ehrerbietung, als vor Gott getan. Denn wer das weiss, wie er sie im Herzen halten soll, wird sie nicht lassen Not noch Hunger leiden, sondern über und neben sich setzen und ihnen mitteilen, was er hat und vermag [besitzt].
112] Zum andern siehe und merke, wie gross, gut und heilig Werk allhier den Kindern vorgelegt ist, welches man leider gar verachtet und in [den] Wind schlägt, und niemand wahrnimmt, daß es Gott geboten habe, oder daß es ein heilig, göttlich Wort und Lehre sei. Denn wenn man’s dafürgehalten hätte, hätte ein jeglicher daraus können nehmen, daß [es] auch heilige Leute müssten sein, die nach diesen Worten lebten. So hätte man kein Klosterleben noch geistliche Stände dürfen [brauchen] aufwerfen, wäre ein jeglich Kind bei diesem Gebot [ge]blieben und hätte sein Gewissen können richten gegen Gott und sprechen: Soll ich gute und heilige Werke tun, so weiss ich je keinen besseres, denn meinen Eltern alle Ehre und Gehorsam zu leisten, weil es Gott selbst geheissen hat. 113] Denn was Gott gebeut [gebietet], muss viel und weit edler sein denn alles, was wir selbst mögen erdenken, und weil kein höherer noch besserer Meister zu finden ist den Gott, wird freilich auch keine bessere Lehre sein, denn er von sich gibt. Nun lehrt er je reichlich, was man tun soll, wenn man rechtschaffene gute Werke will üben, und in dem daß er’s gebeut, zeuget er, daß sie ihm wohlgefallen. Ist es denn Gott der solches gebeut und kein Besseres weiss zu stellen, so werde ich’s je nicht besser machen.
114] Siehe, also hätte man ein frommes Kind recht gelehrt, seliglich erzogen und daheim behalten im Gehorsam und Dienst der Eltern, daß man Gutes und Freude daran gesehen hätte. Aber also hat man Gottes Gebot nicht müssen aufmutzen [herausstreichen], sondern liegen lassen oder überhinrauschen, daß [es] ein Kind nicht bedenken [überlegen, verstehen] konnte und dieweil das Maul aufsperren nach dem das wir aufgeworfen haben, und Gott keinmal darum begrüsst [angesprochen].
115] Darum lasst uns einmal lernen um Gottes willen, daß das junge Volk, alle andern Dinge aus den Augen gesetzt, erstlich auf dies Gebot sehen, wenn sie Gott mit rechten guten Werken dienen wollen, daß sie tun, was Vater und Mutter, oder denen sie an ihrer Statt untertan sind, lieb ist. Denn welches Kind das weiss und tut, hat zum ersten den grossen Trost im Herzen, daß es fröhlich sagen und rühmen kann (zum Trotz und [zu]wider allen, die mit eigen erwählten Werken umgehen): Siehe, das Werk gefällt meinem Gott im Himmel wohl, das weiss ich fürwahr. 116] Lass sie mit ihren vielen, grossen, sauren, schweren Werken alle auf einen Haufen hertreten und rühmen, lass sehen, ob sie irgendeins hervorbringen könnten, das grösser und edler sei denn Vater und Mutter Gehorsam, so Gott nächst seiner Majestät Gehorsam gesetzt und befohlen hat, daß, wenn Gottes Wort und Willen geht und ausgerichtet wird, soll keiner mehr gelten denn der Eltern Wille und Wort, also daß er dennoch auch unter Gottes Gehorsam bleibe und nicht wider die vorigen Gebote gehe.
117] Derhalben sollst du von Herzen froh sein und Gott danken, daß er dich dazu erwählt und würdig gemacht hat, ihm solch köstlich, angenehm Werk zu tun. Und halte es nur für gross und teür, ob es gleich [als] das allergeringste und verachtetste angesehen wird, nicht unserer Würdigkeit halben, sondern daß es in dem Kleinod und Heiligtum, nämlich Gottes Wort und Gebot, gefasst ist und geht. 118] O wie teür sollten’s alle Kartäuser, Mönche und Nonnen kaufen, daß sie in all ihrem geistlichen Wesen ein einig Werk vor Gott möchten bringen, aus seinem Gebot getan und mit fröhlichem Herzen vor seinen Augen sprechen: Nun weiss ich, daß dir dies Werk wohlgefällt. Wo wollen sie, die armen elenden Leute, bleiben, wenn sie vor Gott und aller Welt schamrot mit allen Schanden stehen werden vor einem jungen Kind, so in diesem Gebot gelebt hat, und bekennen müssen, daß sie mit alle ihrem Leben nicht wert sind gewesen, ihm das Wasser zu reichen! 119] Geschieht ihnen auch recht um der teuflischen Verkehrung willen, weil sie Gottes Gebot mit Füssen treten, daß sie sich vergeblich mit selbsterdachten Werken martern müssen, dazu Spott und Schaden zu Lohn haben.
120] Sollte nun nicht ein Herz springen und von Freuden zerfliessen, wenn es zur Arbeit ginge und täte, was ihm befohlen wäre, daß es könnte sagen: Siehe, das ist besser denn aller Kartäuser Heiligkeit, ob sie sich gleich zu Tode fasten und ohne Unterlass auf den Knien beten? Denn hier hast du einen gewissen Text und göttlich Zeugnis, daß er dies geheissen hat, aber von jenem kein Wort befohlen. Aber das ist der Jammer und leidige Blindheit der Welt, daß solches niemand glaubt; so hat uns der Teufel bezaubert mit falscher Heiligkeit und [dem] Schein eigener Werke.
121] Derhalben wollte ich je gerne [sage ich abermal), daß man Augen und Ohren auftäte und solches zu Herzen nähme, auf daß wir nicht dermaleinst wieder von dem reinen Gotteswort auf des Teufels Lügentand verleitet würden. So würde es auch wohl stehen, daß die Eltern desto mehr Freude, Liebe, Freundschaft und Eintracht in Häusern hätten; so könnten die Kinder den Eltern all ihr Herz nehmen [abgwinnen]. 122] Wiederum, wo sie störrig sind und nicht eher tun, was sie sollen, man lege ihnen denn einen Knüttel auf den Rücken, so erzürnen sie beide Gott und Eltern, damit sie ihnen selbst solchen Schatz und Freude des Gewissens entziehen und eitel Unglück sammeln. 123] Darum geht es auch jetzt in der Welt also, wie jedermann klagt, daß beide jung und alt gar wild und unbändig ist, keine Scheu noch Ehre hat, nichts tun, denn mit Schlägen getrieben, und hinter eines andern Rücken ausrichten [verleumden] und abziehen [verkleinern], was sie könnten, darum auch Gott straft, daß sie in allen Unrat und Jammer kommen. 124] So können die Eltern gemeiniglich selbst nichts, zeucht [zieht] ein Tor den andern; wie sie gelebt haben, so leben die Kinder hinnach.
125] Das soll nun (sage ich) das Erste und Grösste sein, das uns zu diesem Gebot soll treiben, um welches willen, wenn wir keinen Vater und Mutter hätten, sollten wir wünschen, daß uns Gott Holz und Stein vorstellte, die wir Vater und Mutter möchten heissen, Wieviel mehr, weil er uns lebendige Eltern [ge]geben hat, sollen wir froh werden, daß wir ihnen mögen Ehre und Gehorsam erzeigen, weil wir wissen, daß [es] der hohen Majestät und allen Engeln so wohl gefällt und alle Teufel verdreusst [verdriesst], 126] dazu das höchste Werk ist, so man tun kann nach dem hohen Gottesdienst, in den vorigen Geboten gefasst, also daß Almosengeben und alle andern Werke gegen den nächsten diesem noch [dennoch] nicht gleich sind. Denn Gott hat diesen Stand obenan gesetzt, ja, an seine Statt auf Erden gestellt. Solcher Wille Gottes und Gefallen soll uns Ursache und Reizung genug sein, daß wir mit Willen und Lust täten, was wir könnten.
127] Dazu sind wir’s ja auch schuldig vor der Welt, daß wir der Wohltat und allem Guten, so wir von den Eltern haben, dankbar seien. 128] Aber da regiert abermal der Teufel in der Welt, daß die Kinder der Eltern vergessen, wie wir alle Gottes vergessen, und niemand denkt, wie uns Gott also nährt, [be]hütet und schützt und so viel Gutes gibt an Leib und Seele; sonderlich, wenn einmal eine böse Stunde kommt, da zürnen und murren wir mit Ungeduld, und ist alles dahin, was wir unser Leben lang Gutes empfangen haben. Eben also tun wir den Eltern auch, und ist kein Kind, das solches erkenne und bedenke, der Heilige Geist gebe es denn.
129] Solche Unart der Welt kennt Gott wohl; darum erinnert und treibt er sie mit Geboten, daß ein jeglicher denke [erwäge], was ihm die Eltern getan haben; so findet er, daß er Leib und Leben von ihnen habe, dazu auch ernährt und aufgezogen sei, da er sonst hundertmal in seinem Unflat erstickt wäre. 130] Darum ist’s recht und wohl gesagt von alten weisen Leuten: Deo, parentibus et magistris non potest satis gratiae rependi, das ist: Gotte, den Eltern und Schulmeistern kann man nimmer genugsam danken noch vergelten. Wer das ansieht und bedenkt, der wird wohl ungetrieben seinen Eltern alle Ehre tun und sie auf den Händen tragen, als durch die ihm Gott alles Gute getan hat.
131] Über das alles soll das auch eine Grosse Ursache sein, uns desto mehr zu reizen, daß Gott an dieses Gebot eine leibliche Verheissung heftet und spricht: “Auf daß du langes Leben habest im Lande, da du wohnest.”
132] Da siehe selbst, wie grosser Ernst [es] Gott sei über diesem Gebot, weil er nicht allein ausdrücke [ausdrückt], daß [es] ihm angenehm sei, [und daß er] Freude und Lust darin habe, sondern [daß es] solle auch uns wohl geraten und zum besten gedeihen, daß wir ein sanftes, süsses Leben mögen haben mit allem Guten. 133] Darum auch St. Paulus Eph. 6 solches hoch anzeucht [anzeiht] und rühmt, als er spricht: “Das ist das erste Gebot, das eine Verheissung hat: Auf daß dir’s wohl gehe, und [du] lange lebest auf Erden.” Denn wiewohl die andern auch ihre Verheissung eingeschlossen haben, ist’s doch zu keinem so deutlich und ausgedrückt gesetzt.
134] Da hast du nun die Frucht und den Lohn, daß wer es hält, soll gute Tage, Glück und Wohlfahrt haben; wiederum auch die Strafe, daß, wer ungehorsam ist, desto eher umkommen und des Lebens nicht froh werden soll. Denn langes Leben haben heisst die Schrift nicht allein wohl betagt werden, sondern alles haben, so zu langem Leben gehört, als nämlich Gesundheit, Weib und Kind, Nahrung, Frieden, gut Regiment usw., ohne welche dies Leben nicht fröhlich genossen werden noch die Länge bestehen kann. 135] Willst du nun nicht Vater und Mutter gehorchen und dich lassen ziehen, so gehorche dem Henker; gehorchst du dem nicht, so gehorche dem Streckebein, das ist der Tod. 136] Denn das will Gott kurzum haben, entweder so du ihm gehorchst, Liebe und Dienst tust, daß er dir’s überschwenglich vergelte mit allem Guten, oder wo du ihn erzürnst, daß er über dich schicke beide Tod und Henker.
137] Wo kommen so viele Schälke her, die man täglich hängen, köpfen und radbrechen muss, denn aus dem Ungehorsam, weil sie sich nicht mit Gutem ziehen lassen, daß sie es durch Gottes Strafe so ausrichten, daß man Unglück und Herzeleid an ihnen sieht. Denn gar selten geschieht, daß solche verruchte Leute eines rechten oder zeitigen [nicht zu frühen, natürlichen] Todes sterben.
Die Frommen aber und Gehorsamen haben den Segen, daß sie lange in guter Ruhe leben und ihr Kindeskind sehen (wie oben gesagt) ins dritte und vierte Glied.
138] Wie man auch erfährt, daß, wo feine alte Geschlechter sind, die da wohl stehen und viele Kinder haben, [solches] freilich daher [ge]kommen, daß ihrer etliche wohl gezogen und ihre Eltern vor Augen haben gehabt. Wiederum steht geschrieben von den Gottlosen Ps. 109: “Seine Nachkommen müssen ausgerottet werden, und ihr Name müsse im andern Glied untergehen.” 139] Derhalben lass dir’s gesagt sein, wie gross Ding es ist bei Gott um den Gehorsam, weil er ihn so hoch setzt, ihm selbst so wohl gefallen lässt und reichlich belohnt, dazu so streng darüber hält, zu strafen, die dawider tun.
140] Das rede ich alles, daß man’s dem jungen Volk wohl einbleü [einpräge]. Denn niemand glaubt, wie dies Gebot so nötig ist, doch bisher unter dem Papsttum nicht geachtet noch gelehrt. Es sind schlechte [schlichte] und leichte Worte, meint jedermann, er könnte es vorhin wohl; darum fährt man überhin und gafft nach andern Dingen, sieht und glaubt nicht, daß man Gott so hoch erzürnt, wenn man dies lässt anstehen, noch so köstliche, angenehme Werke tut, so man dabei bleibt.
141] In dieses Gebot gehört auch weiter zu sagen von allerlei Gehorsam gegen Oberpersonen, die zu gebieten und zu regieren haben. Denn aus der Eltern Obrigkeit fleusst [fliesst] und breitet sich aus alle andere. Denn wo ein Vater nicht allein vermag sein Kind aufzuziehen, nimmt er einen Schulmeister dazu, der es lehre; ist er zu schwach, so nimmt er seine Freunde oder Nachbarn zu Hilfe; geht er abe [stirbt er], so befiehlt er und übergibt das Regiment und Oberhand andern, die man dazu ordnet. 142] Item, so muss er auch Gesinde, Knechte und Mägde zum Hausregiment unter ihm [sich] haben, also daß alle, die man Herren heisst, an der Eltern Statt sind und von ihnen Kraft und Macht zu regieren nehmen müssen. Daher sie auch nach der Schrift alle Väter heissen, als die in ihrem Regiment das Vateramt treiben und väterlich Herz gegen die Ihren tragen sollen. Wie auch von alters her die Römer und andere Sprachen Herren und Fraün im Hause patres- et matresfamilias, das ist, Hausväter und Hausmütter, genannt haben. Also auch ihre Landesfürsten und Oberherren haben sie patres patriae, das ist, Väter des ganzen Landes, geheissen, uns, die wir Christen sein wollen, zu grossen Schanden, daß wir sie nicht auch also heissen oder zum wenigsten dafür halten und ehren.
143] Was nun ein Kind Vater und Mutter schuldig ist, sind auch schuldig alle, die ins Hausregiment gefasst sind. Darum sollen Knechte und Mägde zusehen, daß sie ihren Herren und Fraün nicht allein gehorsam seien, sondern auch sie in Ehren halten als ihre eigenen Väter und Mütter und tun alles, was sie wissen, daß man von ihnen haben will, nicht aus Zwang und Widerwillen, sondern mit Lust und Freuden, eben um voriger Ursachen willen, daß es Gottes Gebot ist, und ihm vor allen andern Werken wohlefällt; 144] um welches willen sie noch Lohn sollten zugeben und froh werden, daß sie Herren und Fraün möchten überkommen, solch fröhlich Gewissen zu haben, und wissen, wie sie rechte güldene Werke tun sollten; welches bisher verblieben und verachtet, und dafür [statt dessen] jedermann in’s Teufels Namen in Klöstern, zu Wallfahrten und Ablass gelaufen ist mit Schaden und bösem Gewissen.
145] Wenn man nun solches könnte dem armen Volk einbilden [einprägen] so würde ein Meidlin in allen Sprüngen gehen, Gott loben und danken und mit säuberlicher Arbeit, dafür sie sonst Nahrung und Lohn nimmt, solchen Schatz kriegen, den alle, die man für die Heiligsten achtet, nicht haben. Ist’s nicht ein trefflicher Ruhm, das zu wissen und [zu] sagen, wenn du deine tägliche Hausarbeit tust, daß [es] besser ist denn aller Mönche Heiligkeit und strenges Leben? 146] Und hast dazu die Zusagung, daß [es] dir zu allem Guten gedeihen soll und wohl gehen. Wie willst du seliger sein oder heiliger leben, soviel die Werke betrifft? 147] Denn vor Gott eigentlich der Glaube heilig macht und allein ihm dient, die Werke aber den Leuten. 148] Da hast du alles Gute, Schutz und Schirm unter dem Hern, ein fröhlich Gewissen und gnädigen Gott dazu, der dir’s hundertfältig vergelten will, und bist gar ein Junker, wenn du nur fromm und gehorsam bist. Wo aber nicht, [so] hast du erstlich eitel Zorn und Ungnade von Gott, keinen Frieden im Herzen, danach alle Plage und Unglück.
149] Welchen nun solches nicht bewegen will und fromm machen, den befehlen wir dem Henker und Streckebein [dem Tod]. Darum denke ein jeglicher, der ihm [sich] will sagen lassen, daß [es] Gotte kein Scherz ist, und wisse, daß Gott mit dir redet und Gehorsam fordert. Gehorchst du ihm, so bist du das liebe Kind; verachtest du es aber, so habe auch Schande, Jammer und Herzeleid zu Lohn.
150] Desgleichen ist auch zu reden vom Gehorsam weltlicher Obrigkeit, welche (wie gesagt) alle in den Vaterstand gehört und am allerweitesten um sich greift. Denn hier ist nicht ein einzelner Vater [ein Vater bloss etlicher], sondern so vieler Leute Vater, so viel er Landsassen, Bürger oder Untertanen hat; denn Gott gibt und erhält uns durch sie, als durch unsere Eltern, Nahrung, Haus und Hof, Schutz und Sicherheit. Darum, weil sie solchen Namen und Titel als ihren höchsten Preis mit allen Ehren führen, sind wir auch schuldig, daß wir sie ehren und gross achten für den teürsten Schatz und [das] köstlichste Kleinod auf Erden.
151] Wer nun hier gehorsam, willig und dienstbar ist und gerne tut alles, was die Ehre belangt, der weiss, daß er Gott Gefallen tut, Freude und Glück zu Lohn kriegt. Will er’s nicht mit Liebe tun, sondern verachten und sich sperren oder rumoren, so wisse er auch wiederum, daß er keine Gnade noch Segen habe, und wo er einen Gulden damit meint zu erlaufen, anderswo zehnmal mehr dagegen verliere oder dem Henker zuteil werde, durch Krieg, Pestilenz und Teurung umkomme oder an seinen Kindern kein Gutes erlebe, vom Gesinde, Nachbarn oder Fremden und Tyrannen Schaden, Unrecht und Gewalt leiden müsse, auf daß uns bezahlt werde und heimkomme, was wir suchen und verdienen.
152] Wenn uns nur einmal zu sagen wäre, daß solche Werke Gott so angenehm sind und so reichliche Belohnung haben, würden wir in eitel überschwenglichen Gütern sitzen und haben, was unser Herz begehrt. Weil man aber Gottes Wort und Gebot so gar verächtlich hält, als hätte es irgendein Holhipler [eitler Schwätzer] geredet, so lass auch sehen, ob du der Mann seiest, der ihm entsitzen [Trotz bieten] könnte. Wie schwer wird’s ihm wohl werden, daß er dich wieder bezahle! 153] Darum lebtest du je so mehr [viel besser] mit Gottes Huld, Frieden und Glück als mit Ungnade und Unglück. 154] Warum meinst du, daß jetzt die Welt so voll Untreü, Schande, Jammer und Mord ist, denn daß jedermann sein eigener Herr und kaiserfrei will sein, auf niemand nichts geben und alles tun, was ihn gelüstet? Darum straft Gott einen Buben mit dem andern, daß, wo du deinen Herrn betreugst [betrügst] oder verachtest, ein anderer komme, der dir wieder also mitfahre [der ebenso mit dir verfahre], ja, daß du in deinem Haus von Weib, Kind oder Gesinde zehnmal mehr leiden müssest.
155] Wir fühlen unser Unglück wohl, murren und klagen über Untreü, Gewalt und Unrecht, wollen aber nicht sehen, daß wir selbst Buben sind, die Strafe redlich verdient haben und nichts davon besser werden. Wir wollen keine Gnade und Glück haben, darum haben wir billig eitel Unglück ohne alle Barmherzigkeit. 156] Es müssen noch etwa [irgendwo] fromme Leute auf Erden sein, daß uns Gott noch so viel Gutes lässt. Unserthalben sollten wir keinen Heller im Haus, keinen Strohhalm auf dem Felde behalten. 157] Das alles hab’ ich müssen mit so viel Worten treiben, ob es einmal jemand wollte zu Herzen nehmen, daß wir der Blindheit und Jammers, darin wir so tief gelegen sind, möchten los werden, Gottes Wort und Willen recht erkennen und mit Ernst annehmen. Denn daraus würden wir lernen, wie wir könnten Freude, Glück und Heil zeitlich und ewig genug haben.
158] Also haben wir zweierlei [* dreierlei] Väter in diesem Gebot vorgestellt, des Geblüts und des Amts oder der Sorge im Hause uns im Lande. Darüber sind auch noch geistliche Väter, nicht wie im Papsttum, die sich wohl also haben lassen nennen, aber kein väterlich Amt geführt; denn das heissen allen geistliche Väter, die uns durch Gottes Wort regieren und vorstehen, 159] wie sich St. Paulus einen Vater rühmt 1 Kor. 4, da er spricht: “Ich habe euch gezeugt in Christo Jeu durch das Evangelium.” 160] Weil sie nun Väter sind, gebührt ihnen auch die Ehre, auch wohl vor allen andern. Aber da geht sie am wenigsten, denn die Welt muss sie so ehren, daß man sie aus dem Lande jage und [ihnen] nicht ein Stück Brots gönne, und Summa, sie müssen (wie Paulus sagt) der Welt Kehricht und jedermanns Schabab [Abfall, Auswurf] und Fesstuch sein.
161] Doch ist not, solches auch in den Pöbel [Volk] zu treiben, daß, die da Christen heissen wollen, vor Gott schuldig sind, die, so ihrer Seele warten, zwiefacher Ehre wert zu halten, daß sie ihnen wohltun und sie versorgen; da will dir Gott auch genug zugeben und keinen Mangel lassen. 162] Aber da sperrt und wehrt sich jedermann, haben alle Sorge, daß der Bauch verschmachte, und können jetzt nicht einen rechtschaffenen Prediger nähren, da wir zuvor zehn Mastbäuche gefüllt haben. 163] Damit wir auch verdienen, daß uns Gott seines Worts und Segens beraube und wiederum Lügenprediger aufstehen lasse, die uns zum Teufel führen, dazu unsern Schweiss und Blut aussaugen.
164] Welche aber Gottes Willen und Gebot vor Augen halten, haben die Verheissung, daß ihnen reichlich soll vergolten werden, was sie beide an leibliche und geistliche Väter wenden und ihnen zu Ehren tun, nicht daß sie ein Jahr oder zwei Brot, Kleider und Geld haben sollen, sondern langes Leben, Nahrung und Frieden, und sollen ewig reich und selig sein. 165] Darum tü nur, was du schuldig bist, und lass Gott dafür sorgen, wie er dich nähre und [dir] genug schaffe; hat er’s verheissen und noch nie gelogen, so wird er dir auch nicht lügen.
166] Solches sollte uns je reizen und ein Herz machen, das zerschmelzen möchte vor Lust und Liebe gegen die, so wir Ehre schuldig sind, daß wir die Hände aufhüben und fröhlich Gott dankten, der uns solche Verheissung [ge]geben hat, danach wir bis an der Welt Ende laufen sollten. Denn obgleich alle Welt zusammentäte, vermöchte sie uns nicht ein Stündlein zum Leben zu[zu]legen oder ein Körnlein aus der Erde zu[zu]geben. Gott aber kann und will dir alles überschwenglich nach deines Herzens Lust geben. Wer nun solches erachtet und in [den] Wind schlägt, der ist je nicht wert, daß er ein Gotteswort höre. Das ist nun zum Überfluss gesagt allen, so unter dies Gebot gehören.
167] Daneben wäre auch wohl zu predigen den Eltern, und was ihr Amt führt, wie sie sich halten sollen gegen die, so ihnen befohlen sind zu regieren, welches, wiewohl es in [den] zehn Geboten nicht ausgedrückt steht, ist es doch sonst an vielen Orten der Schrift reichlich geboten. Auch will es Gott eben in diesem Gebot mit eingebunden haben, als er Vater und Mutter nennt. 168] Denn er will nicht Buben noch Tyrannen zu diesem Amt und Regiment haben, gibt ihnen auch nicht darum die Ehre, das ist, Macht und Recht zu regieren, daß sie sich anbeten lassen, sondern denken, daß sie unter Gottes Gehorsam sind und vor allen Dingen sich ihres Amtes herzlich und treulich annehmen, ihre Kinder, Gesinde, Untertanen usw. nicht allein zu nähren und leiblich zu versorgen, sondern allermeist zu Gottes Lob und Ehre aufzuziehen. 169] Darum denke nicht, daß solches zu deinem Gefallen und eigener Willkür stehe, sondern daß Gott streng geboten und aufgelegt hat, welchem du auch dafür wirst müssen antworten.
170] Da ist nun abermal die leidige Plage, daß niemand solches wahrnimmt noch achtet, gehen hin, als gäbe uns Gott Kinder, unsere Lust und Kurzweil daran zu haben, das Gesinde wie eine Kuh oder Esel allein zur Arbeit zu [ge]brauchen oder mit den Untertanen unsers Mutwillens zu leben lassen sie gehen, als ging’s uns nichts an, was sie lernen oder wie sie leben, 171] und will niemand sehen, daß der hohen Majestät Befehl ist, die solches ernstlich wird fordern und rächen, noch daß so grosse Not tut [daß es so sehr not tut], daß man sich der Jugend mit Ernst annehme. 172] Denn wollen wir feine, geschickte Leute haben, beide zu weltlichem und geistlichem Regiment, so müssen wir wahrlich keinen Fleiss, Mühe noch Kost an unsern Kindern sparen, sie zu lehren und erziehen, daß sie Gott und der Welt dienen mögen, 173] und nicht allein denken, wie wir ihnen Geld und Gut sammeln; denn Gott kann sie wohl ohne uns nähren und reich machen, wie er auch täglich tut. Darum aber hat er uns Kinder gegeben und befohlen, daß wir sie nach seinem Willen aufziehen und regieren, sonst [be]dürfte er Vater und Mutter nirgend zu. 174] Darum wisse ein jeglicher, daß er schuldig ist bei Verlust göttlicher Gnade, daß er seine Kinder vor allen Dingen zu Gottesfurcht und Erkenntnis ziehe und, wo sie geschickt sind, auch etwas lernen und studieren lasse, daß man sie, wozu es not ist, brauchen könnte.
175] Wenn man nun solches täte, würde uns Gott auch reichlich segnen und Gnade geben, daß man solche Leute erzöge, der [durch die] Land und Leute gebessert möchten werden, dazu feine gezogene Bürger, züchtige und häusliche Fraün, die danach fortan fromme Kinder und Gesinde ziehen möchten. 176] Da denke nun selbst, wie mördlichen Schaden du tust, wo du dir darin versäumlich bist [wenn du darin etwas versäumst] und seliglich erzogen werde, dazu alle Sünde und Zorn auf dich bringst und also die Hölle an deinen eigenen Kindern verdienst, ob du gleich sonst fromm und heilig wärest. 177] Derhalben auch Gott, weil man solches verachtet, die Welt so greulich straft, daß man keine Zucht, Regiment noch Frieden hat, welches wir auch alle [be]klagen, sehen aber nicht, daß es unsere Schuld ist; denn wie wir sie ziehen, so haben wir ungeratene und ungehorsame Kinder und Untertanen. 178] Das sie genug zur Vermahnung; denn solches in die Länge zu treiben, gehört auf eine andere Zeit.
Das fünfte Gebot.
179] Du sollst nicht töten.
180] Wir haben nun ausgerichtet beide geistlich und weltlich Regiment, das ist, göttliche und väterliche Obrigkeit und Gehorsam. Hier aber gehen wir nun aus unserm Haus unter die Nachbarn, zu lernen, wie wir untereinander leben sollen, ein jeglicher für sich selbst gegen seinen Nächsten. 181] Darum ist in diesem Gebot nicht eingezogen Gott und die Obrigkeit, noch die Macht genommen, so sie haben, zu töten. Denn Gott sein Recht, Übeltäter zu strafen, der Obrigkeit an der Eltern Statt befohlen hat, welche vorzeiten (als man in Mose liest) ihre Kinder selbst mussten vor Gericht stellen und zum Tode [ver]urteilen. Derhalben was hier verboten ist, ist einem gegen den andern verboten und nicht der Obrigkeit.
182] Dies Gebot ist nun leicht genug und oft gehandelt, weil man’s jährlich im Evangelio hört, Matth. 5, da es Christus selbst auslegt und in eine Summa fasst, nämlich daß man nicht töten soll, weder mit Hand, Herzen, Mund, Zeichen, Gebärden noch Hilfe und Rat. Darum ist darin jedermann verboten zu zürnen, ausgenommen (wie gesagt), die an Gottes Statt sitzen, das ist, Eltern und Obrigkeit. Denn Gott, und was im göttlichen Stand ist, gebührt zu zürnen, schelten und strafen, eben um derer willen, so dies und andere Gebote übertreten.
183] Ursache aber und Not dieses Gebots ist, daß Gott wohl weiss, wie die Welt böse ist, und dies Leben viel Unglücks hat; darum hat er dies und andere Gebote zwischen Gute und Böse gestellt. Wie nun mancherlei Anfechtung [Anfeindung, Kampf] ist wider alle Gebote, also geht’s hier auch, daß wir unter viel Leuten leben müssen, die uns Leid tun, daß wir Ursache kriegen, ihnen feind zu sein.
184] Als wenn dein Nachbar sieht, daß du besser Haus und Hof, mehr Guts und Glücks von Gott hast denn er, so verdreusst’s [verdriesst’s] ihn, neidet dich und redet nichts Gutes von dir.Also kriegst du viel Feinde durch des Teufels Anreizung, die dir kein Gutes weder leiblich noch geistlich gönnen. Wenn man denn solche sieht, so will unser Herz wiederum wüten und bluten und sich rächen. Da hebt sich denn wider Fluchen und Schlagen, daraus endlich Jammer und Mord folgt. 185] Da kommt nun Gott zuvor wie ein freundlicher Vater, legt sich ins Mittel und will den Hader geschieden haben, daß kein Unglück daraus entstehe, noch einer den andern verderbe. Und Summa, will er hiermit einen jeglichen beschirmt, befreit und befriedet haben vor jedermanns Frevel und Gewalt und dies Gebot zur Ringmaür, Feste und Freiheit gestellt haben um den Nächsten, daß man ihm kein Leid noch Schaden am Leibe tü.
186] So steht nun dies Gebot darauf, daß niemand seinen Nächsten beleidige um irgendeines bösen Stücks willen, ob er’s gleich höchlich verdiente. Denn wo Totschlag verboten ist, da ist auch alle Ursache verboten, daher Totschlag entspringen mag. Denn mancher, ob er nicht tötet, so flucht er doch und wünscht [etwas, das ist, Unheil, die Pest], daß, wer es sollte am Halse haben, würde nicht weit laufen. 187] Weil nun solches jedermann von Natur anhängt und in gemeinem Brauch ist, daß keiner [etwas] vom andern leiden will, so will Gott die Wurzel und Ursprung wegräumen, durch welche das Herz wider den Nächsten erbittert wird, und uns gewöhnen, daß wir allezeit dies Gebot vor Augen haben und uns darin spiegeln, Gottes Willen ansehen und ihm das Unrecht, so wir leiden, befehlen mit herzlichem Vertraün und Anrufen seines Namens und also jene feindlich scharren [toben, sich ereifern] und zürnen lassen, daß sie tun, was sie könnten, also daß ein Mensch lerne den Zorn stillen und ein geduldiges, sanftes Herz tragen, sonderlich gegen die, die ihm Ursache zu zürnen geben, das ist, gegen die Feinde.
188] Darum ist die ganze Summa davon den Einfältigen aufs deutlichste einzubilden [einzuprägen], was da heisse “nicht töten”: zum ersten, daß man niemand Leid tü, erstlich mit der Hand oder Tat; danach die Zunge nicht [ge]brauchen lasse, dazu zu reden oder zu raten; über das keinerlei Mittel oder Weise [ge]brauche noch bewillige, dadurch jemand möchte beleidigt werden; und endlich, daß das Herz niemand feind sei noch aus Zorn und Hass Böses gönne, also daß Leib und Seele unschuldig sei an jedermann, eigentlich [sonderlich] aber an dem, der dir Böses wünscht oder zufügt. Denn dem, der dir Gutes gönnt und tut, Böses tun, ist nicht menschlich, sondern teuflisch.
189] Zum andern ist auch dieses Gebots schuldig nicht allein, der da Böses tut, sondern auch, wer dem Nächsten Gutes tun, zuvorkommen, wehren, ihn schützen und retten kann, daß ihm kein Leid noch Schaden am Leibe widerfahre, und tut es nicht. 190] Wenn du nun einen Nackten lässest gehen und könntest ihn kleiden, so hast du ihn erfrieren lassen; siehst du jemand Hunger leiden und speist ihn nicht, so lässest du ihn Hungers sterben; also siehst du jemand unschuldig zum Tode verurteilt oder in gleicher Not und nicht rettest, so du Mittel und Wege dazu wüsstest, so hast du ihn getötet. Und wird nicht helfen, daß du vorwendest, du habest keine Hilfe, Rat noch Tat dazu gegeben; denn du hast ihm die Liebe entzogen und [ihn] der Wohltat beraubt, dadurch er bei dem Leben [ge]blieben wäre.
191] Darum heisst auch Gott billig die alle Mörder, so in Nöten und [Ge]Fahr Leibes und Lebens nicht raten noch helfen, und wird gar ein schrecklich Urteil über sie gehen lassen am Jüngsten Tage, wie Christus selbst verkündigt, da er sprechen wird: “Ich bin hungrig und durstig gewesen, und ihr habt mich nicht gespeiset noch getränket; ich bin ein Gast gewesen, und ihr habt mich nicht geherberget; ich bin nackend gewesen, und ihr habt mich nicht bekleidet; ich bin krank und gefangen gewesen, und ihr habt mich nicht besuchet.” Das ist: Ihr hättet mich und die Meinen wohl lassen Hungers, Durstes und Frosts sterben, die wilden Tiere zerreissen, im Gefängnis verfaulen und in Nöten verderben lassen. 192] Was heisst das anders denn Mörder und Bluthunde gescholten? Denn ob du solches nicht mit der Tat begangen hast, so hast du ihn doch im Unglück stecken und umkommen lassen, soviel an dir gelegen ist. Und ist ebensoviel, als ob ich jemand sehe auf tiefem Wasser fahren und arbeiten [sich abmühen] oder in ein Feür gefallen und könnte ihm die Hand reichen, [ihn] herausreissen und retten, und doch nicht täte, wie würde ich anders auch vor aller Welt bestehen denn ein Mörder und Bösewicht?
193] Darum ist die endliche Meinung Gottes, daß wir keinem Menschen Leid widerfahren lassen, sondern alles Gute und Liebe beweisen, 194] und ist (wie gesagt) eigentlich gegen die gerichtet, so unsere Feinde sind. Denn daß wir Freunden Gutes tun, ist noch eine schlechte [blosse] heidnische Tugend, wie Christus Matth. am 5. sagt.
195] Da haben wir nun abermal Gottes Wort, damit er uns reizen und treiben will zu rechten, edlen, hohen Werken, als Sanftmut, Geduld und, Summa, Liebe und Wohltat gegen unsere Feinde, und will uns immerdar erinnern, daß wir zurückdenken des ersten Gebots, daß er unser Gott sei das ist, uns helfen, beistehen und schützen wolle, auf daß er die Lust, uns zu rächen, dämpfe.
196] Solches sollte man nun treiben und bleün [wiederholen, einprägen], so würden wir gute Werke alle Hände voll zu tun haben. 197] Aber das wäre nicht für die Mönche gepredigt, dem geistlichen Stande zu viel abgebrochen, der Kartäuser Heiligkeit zu nahe und sollte wohl eben gute Werke verboten und Klöster geräumt heissen. Denn mit der Weise würde der gemeine Christenstand gleich so viel, ja weit und viel mehr gelten und jedermann sehen, wie sie die Welt mit falschem, heuchlerischem Schein der Heiligkeit äffen [zum Affen machen, verspotten] und verführen, weil sie dies und andere Gebote in [den] Wind geschlagen und für unnötig gehalten, als wären’s nicht Gebote, sondern Räte, und daneben unverschämt ihren Heuchelstand und Werke für das vollkommenste Leben gerühmt und ausgeschrien, auf daß sie ja ein gut, sanftes Leben führeten ohne Kreuz und Geduld, darum sie auch in die Klöster gelaufen sind, daß sie von niemand nichts leiden noch jemand Gutes tun dürften [brauchten]. 198] Du aber wisse, daß dies die rechten, heiligen und göttlichen Werke sind, welcher er sich mit allen Engeln freut, dagegen alle menschliche Heiligkeit Stank und Unflat ist, dazu nichts anderes denn Zorn und Verdammnis verdient.
Das sechste Gebot.
199] Du sollst nicht ehebrechen.
200] Diese Gebote sind nun an ihnen selbst leicht zu verstehen aus dem nächsten [vorhergehenden]; denn sie gehen alle dahin, daß man sich hüte vor allerlei Schaden des Nächsten. Sind aber fein ordentlich gestellt. Zum ersten auf seine eigene Person. Danach fortgefahren auf die nächste Person oder das nächste Gut nach seinem Leibe, nämlich sein ehelich Gemahl, welches mit ihm ein Fleisch und Blut ist, also daß man ihm an keinem Gut höher Schaden tun kann. Darum auch deutlich hier ausgedrückt wird, daß man ihm keine Schande zufügen soll an seinem Eheweibe. 201] Und lautet eigentlich auf den Ehebruch, darum daß im jüdischen Volk so geordnet und geboten war, daß jedermann musste ehelich erfunden werden. Darum auch die Jugend aufs zeitlichste beraten [in die Ehe gebracht] ward, also daß Jungfraünstand nichts galt, auch kein öffentlich Huren= und Bubenleben (wie jetzt) gestattet ward; darum ist der Ehebruch die gemeinste Unkeuschheit bei ihnen gewesen.
202] Weil aber bei uns ein solch schändlich Gemeng und Grundsuppe aller Untugend und Büberei ist, ist dies Gebot auch wider allerlei Unkeuschheit gestellt, wie man sie nennen mag, 203] und nicht allein äusserlich die Tat verboten, sondern auch allerlei Ursache, Reizung und Mittel, also daß Herz, Mund und der ganze Leib keusch sei, keinen Raum, Hilfe noch Rat zur Unkeuschheit gebe, 204] und nicht allein das, sondern auch wehre, schütze und rette, wo die [Ge]Fahr und Not ist, und wiederum helfe und rate, daß sein Nächster bei Ehren bleibe. Denn wo du solches nachlässest, so du könntest dafür sein [es verhindern], oder durch die Finger siehst, als ginge dich’s nicht an, bist du ebensowohl schuldig als der Täter selbst. 205] Also ist, aufs kürzeste zu fassen, so viel gefordert, daß ein jeglicher beide für sich selbst keusch lebe und dem Nächsten auch dazu helfe, also daß Gott durch dies Gebot eines jeglichen ehelich Gemahl will umschränkt und bewahrt haben, daß sich niemand daran vergreife.
206] Dieweil aber dies Gebot so eben auf den Ehestand gerichtet ist und Ursache gibt, davon zu reden, sollst du wohl fassen und merken zum ersten, wie Gott diesen Stand so herrlich ehrt und preist damit, daß er ihn durch sein Gebot beide bestätigt und bewahrt. Bestätigt hat er ihn droben im vierten Gebot: “Du sollst Vater und Mutter ehren”; hier aber hat er ihn (wie gesagt) verwahrt und beschützt. 207] Darum will er ihn auch von uns geehrt und also gehalten und geführt haben als einen göttlichen, seligen Stand, weil er ihn erstlich vor allen andern eingesetzt hat und darum unterschiedlich Mann und Weib geschaffen (wie vor Augen), nicht zur Büberei, sondern daß sie sich zusammenhalten, fruchtbar seien, Kinder zeugen, nähren und aufziehen zu Gottes Ehren.
208] Darum ihn auch Gott vor allen Ständen aufs reichlichste gesegnet hat, daß dieser Stande je wohl und reichlich versorgt würde, also daß [es] kein Scherz noch Vorwitz [Neugier], sondern trefflich Ding und göttlicher Ernst ist um das eheliche Leben; denn es liegt ihm alle Macht daran, daß man Leute ziehe, die der Welt dienen und helfen zu Gottes Erkenntnis, seligem Leben und allen Tugenden, wider die Bosheit und den Teufel zu streiten.
209] Darum habe ich immerdar gelehrt, daß man diesen Stand nicht verachte noch schimpflich halte, wie die blinde Welt und unsere falschen Geistlichen tun, sondern nach Gottes Wort ansehe, damit er geschmückt und geheiligt ist, also daß er nicht allein andern Ständen gleich gesetzt ist, sondern vor und über sie alle geht, es seien Kaiser, Fürsten, Bischöfe, und wer sie wollen. Denn was beide geistliche und weltliche Stände sind, müssen sich demütigen und alle in diesem Stande finden lassen, wie wir hören werden. 210] Darum ist es nicht ein sonderlicher, sondern der gemeinste edelste Stand, so durch den ganzen Christenstand, ja durch alle Welt geht und reicht.
211] Zum andern sollst du auch wissen, daß [es] nicht allein ein ehrlicher, sondern auch ein nötiger Stand ist und ernstlich von Got geboten, daß sich ingemein hindurch alle Stände [durch alle Stände hin], Manns= und Weibsbilde, so dazu geschaffen sind, darin finden lassen, doch etliche (wiewohl wenig) ausgenommen, welche Gott sonderlich ausgezogen [ausgenommen], daß sie zum ehelichen Stand nicht tüchtig sind, oder durch hohe übernatürliche Gabe befreit hat, daß sie ausser dem Stande Keuschheit halten können. 212] Denn wo die Natur geht, wie sie von Gott eingepflanzt ist, ist es nicht möglich, ausser der Ehe keusch zu bleiben; denn Fleisch und Blut bleibt Fleisch und Blut, und geht die natürliche Neigung und Reizung ungewehrt und unverhindert, wie jedermann sieht und fühlt. Derhalben, auf daß desto leichter wäre, Unkeuschheit etlichermassen zu meiden, hat auch Gott den Ehestand befohlen, daß ein jeglicher sein bescheiden [zugemessen] Teil habe und ihm daran genügen lasse, wiewohl noch Gottes Gnade dazu gehört, daß das Herz auch keusch sei.
213] Daraus siehst du, wie unser päpstlicher Haufe, Pfaffen, Mönche, Nonnen wider Gottes Ordnung und Gebot streben, so den Ehestand verachten und verbieten und sich ewige Keuschheit zu halten vermessen und geloben, dazu die Einfältigen mit lügenhaftigen Worten und Schein betrügen. 214] Denn niemand so wenig Liebe und Lust zur Keuschheit hat, als eben die den Ehestand vor grosser Heiligkeit meiden und entweder öffentlich und unverschämt in Hurerei liegen oder [es] heimlich noch ärger treiben, daß man’s nicht sagen darf, wie man leider allzuviel erfahren hat. 215] Und kürzlich, ob sie gleich des Werks sich enthalten, so stecken sie doch im Herzen voll unkeuscher Gedanken und böser Lüste, daß da ein ewiges Brennen und heimliches Leiden ist, welches man im ehelichen Leben umgehen kann. 216] Darum ist durch dies Gebot aller Unehelichen Keuschheitsgelübde verdammt und Urlaub gegeben, ja auch geboten allen armen gefangenen Gewissen, so durch ihre Klostergelübde betrogen sind, daß sie aus dem unkeuschen Stand in eheliche Leben treten, angesehen, daß, ob sonst gleich das Klosterleben göttlich wäre, [es] doch nicht in ihrer Kraft steht, Keuschheit zu halten, und wo sie darin bleiben, nur mehr und weiter wider dies Gebot sündigen müssen.
217] Solches rede ich nun darum, daß man das junge Volk dazu halte, daß sie Lust zum Ehestand gewinnen und wissen, daß es ein seliger Stand und Gott gefällig ist. Denn damit könnte man’s mit der Zeit wiederum dahin bringen, daß er wieder zu seinen Ehren käme und des unflätigen, wüsten, unordigen [unordentlichen] Wesens weniger würde, so jetzt allenthalben in der Welt zu Zotten geht [wie verflochtenes Haar wirr durcheinander geht] mit öffentlicher Hurerei und andern schändlichen Lastern, so aus Verachtung des ehelichen Lebens gefolgt sind. 218] Darum sind hier die Eltern und Obrigkeit auch schuldig, auf die Jugend zu sehen, daß man sie zur Zucht und Ehrbarkeit aufziehe und, wenn sie erwachsen, mit Gott und Ehren berate [verheirate]; dazu würde er seinen Segen und Gnade geben, daß man Lust und Freude davon hätte.
219] Aus dem allem sei nun zu beschliessen gesagt, daß dies Gebot nicht allein fordert, daß jedermann mit Werken, Worten und Gedanken keusch lebe in seinem, das ist, allermeist im ehelichen Stande, sondern auch sein Gemahl, von Gott gegeben, lieb und wert halte. Denn wo eheliche Keuschheit soll gehalten werden, da müssen Mann und Weib vor allen Dingen in Liebe und Eintracht beieinander wohnen, daß eins das andere von Herzen und mit ganzer Treü meine. Denn das ist der vornehmsten Stücke eines, das Liebe und Lust zur Keuschheit macht, welches, wo es geht, wird auch Keuschheit wohl von ihr selbst folgen, ohne alles Gebieten; 220] deshalben auch St. Paulus so fleissig die Eheleute vermahnt, daß eins das andere liebe und ehre. 221] Da hast du nun abermal ein köstlich, ja viele und grosse gute Werke, welche du fröhlich rühmen kannst wider alle geistlichen Stände, ohne Gottes Wort und Gebot erwählt.
Das siebente Gebot.
222] Du sollst nicht stehlen.
223] Nach deiner Person und ehelichem Gemahl ist zeitlich Gut das nächste; das will Gott auch verwahrt haben und geboten, daß niemand dem Nächsten das Seine abbreche noch verkürze. 224] Denn stehlen heisst nichts anderes, denn eines andern Gut mit Unrecht zu sich bringen, damit kürzlich begriffen ist allerlei Händeln. Das ist nun gar ein weitläuftig, gemein Laster, aber so wenig geachtet und wahrgenommen, daß über die Massen ist, also daß, wo man sie alle an Galgen henken sollte, was Diebe sind und doch nicht heissen wollen, sollte die Welt bald wüste werden und beide an Henkern und Galgen gebrechen. Denn es soll, wie jetzt gesagt, nicht allein gestohlen heissen, daß man Kasten und Taschen räumt, sondern um sich greifen auf dem Markt, in allen Krämen, Scharren [Verkaufsläden], Wein= und Bierkellern, Werkstätten, und kürzlich, wo man hantiert, Geld um Ware oder Arbeit nimmt und gibt.
225] Als nämlich, daß wir’s für den gemeinen Haufen ein wenig grob ausstreichen, daß man doch sehe, wie fromm wir sind: wenn ein Knecht oder Magd im Hause nicht treulich dient und Schaden tut oder geschehen lässt, den sie wohl verwahren [verwehren] könnte, oder sonst ihr Gut verwahrlost und versäumt aus Faulheit, Unfliss oder Bosheit, zu Trotz und Verdriess Herren und Fraün, und wie solches mutwillig geschehen kann (denn ich rede nicht von dem, das versehen und ungern getan ist), da kannst du ein Jahr einen Gulden dreissig oder vierzig und mehr entwenden, welches, so ein anderer heimlich genommen oder enttragen [weggetragen] hätte, müsste er am Strick erwürgen. Aber hier darfst du noch trotzen und pochen, und darf dich niemand einen Dieb heissen.
226] Desgleichen rede ich auch von Handwerksleuten, Arbeitern, Taglöhnern, so alle ihren Mutwillen brauchen und nicht wissen, wie sie die Leute übersetzen [überfordern] sollen, und doch lässig und untreu in der Arbeit sind. Diese alle sind weit über die heimlichen Diebe, vor denen man Schloss und Riegel legen kann, oder wo man sie begreift [ergreift], also mitfährt, daß sie es nicht mehr tun. Vor diesen aber kann sich niemand hüten, darf sie auch niemand saür ansehen oder einiges Diebstahls zeihen, daß einer zehnmal lieber aus dem Beutel verlieren sollte. Denn da sind meine Nachbarn, gute Freunde, mein eigen Gesinde, dazu ich mich Gutes versehe, die mich am allerersten berücken [überlisten, betrügen].
227] Also auch fort [ferner] auf dem Markt und [in] gemeinen Händeln geht es mit voller Macht und Gewalt, da einer den andern öffentlich mit falscher Ware, Mass, Gewicht, Münze betrügt und mit Behendigkeit und seltsamen Finanzen [Betrügereien] oder geschwinden Fündlein [geschickten Kniffen] übervorteilt; item mit dem Kauf übersetzt und nach seinem Mutwillen beschwert, schindet und plagt. Und wer kann solches alles erzählen oder erdenken? 228] Summa, das ist das gemeinste Handwerk und die grösste Zunft auf Erden, und wenn man die Welt jetzt durch alle Stände ansieht, so ist sie nichts anderes denn ein grosser, weiter Stall voll grosser Diebe.
229] Darum heissen sie auch die Stuhlräuber [Wucherer, die daheim auf dem Stuhl sitzen, rauben und stehlen mit einem guten Schein], Land= und Strassendiebe, nicht Kastenräuber noch Meucheldiebe, so aus der Barschaft zwacken, sondern die auf dem Stuhl sitzen und heissen grosse Junker und ehrsame, fromme Bürger und mit gutem Schein rauben und stehlen.
230] Ja, hier wäre noch zu schweigen von geringen einzelnen Dieben, wenn man die grossen, gewaltigen Erzdiebe sollte angreifen, mit welchen Herren und Fürsten Gesellschaft machen, die nicht eine Stadt oder zwei, sondern ganz Deutschland täglich ausstehlen. Ja, wo bliebe das Haupt und oberster Schutzherr aller Diebe, der heilige Stuhl zu Rom mit aller seiner Zugehör, welcher aller Welt Güter mit Dieberei zu sich [ge]bracht und bis auf diesen Tag innehat?
231] Kürzlich, so geht’s in der Welt, daß, wer öffentlich stehlen und rauben kann, geht sicher und frei dahin, von jedermann ungestraft, und will dazu geehrt sein. Dieweil müssen die kleinen, heimlichen Diebe, so sich einmal vergriffen haben, die Schande und Strafe tragen, jene fromm und zu Ehren machen. Doch sollen sie wissen, daß sie vor Gott die grössten Diebe sind, der sie auch, wie sie wert sind und verdienen, strafen wird.
232] Weil nun dies Gebot so weit um sich greift, wie jetzt angezeigt, ist’s not, dem Pöbel [dem einfältigen Volk] wohl vorzuhalten und außustreichen, daß man sie nicht so frei und sicher hingehen lasse, sondern [ihnen] immer Gottes Zorn vor Augen stelle und einbleü. Denn wir solches nicht Christen, sondern allermeist Buben und Schälken predigen müssen, welchen wohl billiger Richter, Stockmeister oder Meister Hans [der Henker] predigen sollte. 233] Darum wisse ein jeglicher, daß er schuldig ist bei Gottes Ungnaden, nicht allein seinem Nächsten keinen Schaden zu tun, noch seinen Vorteil zu entwenden, noch im Kauf oder irgendeinem Handel einerlei [irgendwelche] Untreü oder Tücke zu beweisen, sondern auch sein Gut treulich zu verwahren, seinen Nutzen zu verschaffen und fördern, sonderlich so er Geld, Lohn und Nahrung dafür nimmt.
234] Wer nun solches mutwillig verachtet, mag wohl hingehen und dem Henker entlaufen, wird aber Gottes Zorn und Strafe nicht entgehen und, wenn er seinen Trotz und Stolz lang treibt, doch ein Landläufer und Bettler bleiben, alle Plage und Unglück dazu haben. 235] Jetzt gehst du hin, da du sollest deines Herrn oder Fraün Gut bewahren, dafür du deinen Kropf und Bauch füllst, nimmst deinen Lohn als ein Dieb, lässt dich dazu feiern als ein Junker, als ihrer viel sind, die Herren und Fraün noch trotzen und ihnen ungern zu Lieb und Dienst täten, einen Schaden zu verwahren [verhüten].
236] Siehe aber zu, was du daran gewinnst, daß, wo [wenn] du dein Eigenes überkommst und zu Hause sitzest, dazu Gott mit allem Unglück helfen wird, soll sich’s wieder finden und heimkommen, daß, wo du einen Heller abgebrochen oder Schaden getan hast, [du] dreissigfältig bezahlen müssest.
237] Desgleichen soll es Handwerksleuten und Tagelöhnern gehen, von welchen man jetzt unleidlichen Mutwillen hören und leiden muss, als wären sie Junker im fremden Gut, und jedermann müsse ihnen wohl geben, wieviel sie wollen. 238] Solche lass nur getrost schinden, solang sie können, aber Gott wird seines Gebotes nicht vergessen und ihnen auch lohnen, wie sie gedient haben, und hängen nicht an einen grünen, sondern dürren Galgen, daß sie ihr Leben lang nicht gediehen noch etwas vor sich bringen. Und zwar, wenn ein recht geordnet Regiment in Landen [im Lande] wäre, könnte man solchem Mutwillen bald steürn und wehren, wie vorzeiten bei den Römern gewesen ist, da man solchen flugs auf die Haube griff [sie beim Schopf nahm], daß sich andere daran stossen mussten.
240] Also soll es allen andern gelingen, so aus dem offenen, freien Markt nichts denn ein Schindeleich [einen Schindanger] und Raubhaus machen, da man täglich die Armen übersetzt [überfordert], neü Beschwerung und Teurung macht, und jeglicher des Markts braucht nach seinem Mutwillen, trotzet und stolzet dazu, als habe er gut Fug und Recht, das Seine so teür zu geben, als ihn gelüstet, und soll ihm niemand dreinreden. 241] Denen wollen wir zwar zusehen, [sie] schinden, zwacken und geizen lassen, 242] aber Gott vertraün (der es doch ohnedas tun wird), daß er, wenn du lange geschunden und geschreppelt [mühsam zusammengescharrt] hast, einen Segen darüber spreche, daß dir dein Korn auf dem Boden, dein Bier im Keller, dein Vieh im Stall verderbe; ja, wo du jemand um einen Gulden täuschest und vervorteilst, soll dir’s den ganzen Haufen wegrosten und fressen, daß du sein nimmer froh werdest.
243] Solches sehen und erfahren wir zwar vor Augen täglich erfüllt werden, daß kein gestohlen und fälschlich gewonnen Gut gedeiht. Wieviel sind ihrer, so Tag und Nacht scharren und kratzen und doch keines Hellers reicher werden, und ob sie viel sammeln, doch so viel Plage und Unglück müssen haben, daß sie es nicht mit Freuden geniessen noch auf ihre Kinder erben können. 244] Aber weil sich niemand daran kehrt, und [wir] hingehen, als ging’s uns nichts an, muss er uns anders heimscuchen und mores lehren, daß er eine Landschatzung über die andere über uns schicke, oder einen Haufen Landsknechte zu Gaste lade, die uns auf eine Stunde Kasten und Beutel räumen und nicht aufhören, weil [solange] wir einen Heller behalten, dazu zu Dank Haus und Hof verbrennen und verheeren, Weib und Kinder schänden und umbringen.
245] Und Summa, stiehlst du viel, so versiehe dich gewisslich, daß dir noch so viel [noch einmal so viel] gestohlen werde, und wer mit Gewalt und Unrecht raubt und gewinnt, einen andern leide, der ihm auch also mitspiele. Denn die Kunst kann Gott meisterlich, weil jedermann den andern beraubt und stiehlt, daß er ein Dieb mit dem andern straft; wo[her] wollte man sonst Galgen und Stricke genug nehmen?
246] Wer ihm nun will sagen lassen, der wisse, daß [es] Gottes Gebot ist und für keinen Scherz will gehalten sein. Denn ob du uns verachtest, betreugst [betrügst], stiehlst und raubst, wollen wir’s zwar noch zukommen [dulden] und deinen Hochmut ausstehen, leiden und dem Vaterunser nach vergeben und [uns deiner] erbarmen; denn wir wissen, daß die Frommen doch genug haben müssen, und du dir selbst mehr denn einem andern Schaden tust.
247] Aber da hüte dich vor, wenn das liebe Armut (welches jetzt viel ist) kommt, so um den täglichen Pfennig kaufen und zehren muss, und du zufährst, als müsste jedermann deiner Gnade leben, schindest und schabst bis auf den Grat [Knochen], dazu mit Stolz und Übermut abweist, dem du solltest geben und schenken, so geht es dahin elend und betrübt, und weil es solches niemandem klagen kann, schreit und ruft es gen Himmel—da hüte dich (sage ich abermal) als vor dem Teufel selbst. Denn solch Seufzen und Rufen wird nicht scherzen, sondern einen Nachdruck haben, der dir und aller Welt zu schwer werden wird. Denn es wird den treffen, der sich der armen, betrübten Herzen annimmt und nicht will ungerochen [ungerächt] lassen. Verachtest du es aber und trotzest, so siehe, wen du auf dich geladen hast; wird dir’s gelingen und wohl gehen, sollst du Gott und mich vor aller Welt Lügner schelten.
248] Wir haben genug vermahnt, gewarnt und gewehrt; wer es nicht achten noch glauben will, den lassen wir gehen, bis er’s erfahre. Doch muss man dem jungen Volk solches einbilden [einprägen], daß sie sich hüten und dem alten, unbändigen Häufen nicht nachfolgen, sondern Gottes Gebot vor Augen halten, daß nicht Gottes Zorn und Strafe auch über sie gehe. 249] Uns gebührt nicht weiter, denn zu sagen und zu strafen mit Gottes Wort; aber daß man solchem öffentlichen Mutwillen steure, da gehören Fürsten und Obrigkeit zu, die selbst Augen und den Mut hätten, Ordnung zu stellen und zu halten in allerlei Händel und Kauf, auf daß das Armut nicht beschwert und verdrückt [unterdrückt] würde, noch sie sich mit fremden Sünden beladen dürften.
250] Das sei genug davon gesagt, was stehlen heisse, daß man’s nicht so eng spanne, sondern gehen lasse, so weit als wir mit dem Nächsten zu tun haben. Und kurz in eine Summa, wie in den vorigen, zu fassen, ist dadurch verboten, erstlich dem Nächsten Schaden und Unrecht zu tun (wie mancherlei Weise zu erdenken sind, hab’ und Gut abzubrechen, [zu] verhindern und vorzuhalten [[vorzünthalten]), auch solches nicht bewilligen noch gestatten, 251] sondern wehren und vorkommen, und wiederum geboten, sein Gut [zu] fördern, bessern und, wo er Not leidet, helfen, mitteilen, vorstrecken beide Freunden und Feinden.
252] Wer nun gute Werke sucht und begehrt, wird hier übrig genug finden, die Gott von Herzen angenehm und gefällig sind, dazu mit trefflichem Segen begnadet und überschüttet, daß es reichlich soll vergolten werden, was wir unserm Nächsten zu Nutz und Freundschaft tun, wie auch der König Salomo lehrt Prov. 19: “Wer sich des Armen erbarmt, der leihet dem Hern; der wird ihm wieder vergelten seinen Lohn.” 253] Da hast du einen wird gebrechen noch mangeln lassen; so kannst du mit fröhlichem Gewissen hundertmal mehr geniessen, denn du mit Untreü und Unrecht erschreppelst [erschindest, zusammenscharrst]. Wer nun des Segens nicht mag, der wird Zorn und Unglück genug finden.
Das achte Gebot.
254] Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
255] Über unsern eigenen Leib, ehelich Gemahl und zeitlich Gut haben wir noch einen Schatz, nämlich Ehre und gut Gerücht, welches wir auch nicht entbehren können. Denn es gilt nicht, unter den Leuten in öffentlicher Schande, von jedermann verachtet, zu leben. 256] Darum will Gott des Nächsten Leumund, Glimpf [guten Namen] und Gerechtigkeit so wenig als Geld und Gut genommen oder verkürzt haben, auf daß ein jeglicher vor seinem Weibe, Kind, Gesinde und Nachbar ehrlich bestehe [in Ehren dastehe]. 257] Und zum ersten ist der gröbste Verstand dieses Gebots, wie die Worte lauten; “Du sollst nicht falsch Zeugnis reden”, auf öffentlich Gericht gestellt, da man einen armen unschuldigen Mann verklagt und durch falsche Zeugen unterdrückt, damit er gestraft werde an Leib, Gut oder Ehre.
258] Das scheint nun jetzt, als gehe es uns wenig an, aber bei den Juden ist’s gar ein trefflich, gemein Ding gewesen. Denn das Volk war in feinem, ordentlichem Regiment gefasst, und wo noch ein solch Regiment ist, da geht’s ohne diese Sünde nicht ab. Ursache ist diese: Denn wo Richter, Bürgermeister, Fürst oder andere Obrigkeit sitzt, da fehlt es nimmer, es geht nach der Welt Lauf, daß man niemand gerne beleidigen will, heuchelt und redet nach Gunst, Geld, Hoffnung oder Freundschaft; darüber muss ein armer Mann mit seiner Sache verdrückt [unterdrückt werden], unrecht haben und Strafe leiden. Und ist eine gemeine Plage in der Welt, daß im Gericht selten fromme Leute sitzen.
259] Denn es gehört vor allen andern Dingen ein frommer Mann zu einem Richter und nicht allein ein frommer, sondern auch ein weiser, bescheidener, ja auch ein kühner und kecker Mann; als auch gehört ein kecker, dazu vornehmlich ein frommer Mann zum Zeugen. Denn wer alle Sachen recht richten und mit dem Urteil hindurchreissen soll, wird oftmals gute Freunde, Schwäger, Nachbarn, Reiche und Gewaltige erzürnen, die ihm viel dienen oder schaden können; darum muss er gar blind sein, Augen und Ohren zugetan, nicht sehen noch hören denn stracks vor sich, was ihm vorkommt, und dem nach schliessen.
260] Darum ist nun erstlich dies Gebot gestellt, daß ein jeglicher seinem Nächsten helfe zu seinem Rechten und dasselbe nicht hindern noch beugen lasse, sondern fördere und stracks darüber halte, Gott gebe [gleichviel ob] es sei Richter oder Zeuge, und treffe an [betreffe], was es wolle. 261] Und sonderlich ist hiermit unsern Herren Juristen ein Ziel gesteckt, daß sie zusehen, recht und aufgericht [aufrichtig] mit den Sachen umgehen, was recht ist, recht bleiben lassen und wiederum nicht verdrehen noch vermänteln oder [ver]schweigen, unangesehen Geld, Gut, Ehre oder Herrschaft. Das ist ein Stück und der gröbste Verstand dieses Gebots von allem, das vor Gericht geschieht.
262] Danach greift es gar viel weiter, wenn man’s soll ziehen ins geistliche Gericht oder Regiment; da geht’s also, daß ein jeglicher wider seinen Nächsten fälschlich zeugt. Denn wo fromme Prediger und Christen sind, die haben vor der Welt das Urteil, daß sie Ketzer, abtrünnige, ja aufrührerische und verzweifelte Bösewichte heissen. Dazu muss sich Gottes Wort aufs schändlichste und giftigste verfolgen, lästern, lügenstrafen, verkehren und fälschlich ziehen und deuten lassen. Aber das gehe seinen Weg; denn es ist der blinden Welt Art, daß sie die Wahrheit und Gottes Kinder verdammt und verfolgt und doch für keine Sünde achtet.
263] Zum dritten so uns allzumal belangt, ist in diesem Gebot verboten alle Sünde der Zunge, dadurch man dem Nächsten mag Schaden tun oder zu nahe sein. Denn falsch Zeugnis reden ist nichts anderes denn Mundwerk. Was man nun mit Mundwerk wider den Nächsten tut, das will Gott gewehrt haben, es seien falsche Prediger mit der Lehre und Lästern, falsche Richter und Zeugen mit dem Urteil oder sonst ausser dem Gericht mit Lügen und Übelreden. 264] Daher gehört sonderlich das leidige, schändliche Laster: afterreden oder verleumden, damit uns der Teufel reitet, davon viel zu reden wäre. Denn es ist eine gemeine schädliche Plage, daß jedermann lieber Böses denn Gutes von dem Nächsten hört sagen, und wiewohl wir selbst so böse sind, daß wir nicht leiden können, daß uns jemand ein bös Stück nachsage, sondern jeglicher gerne wollte, daß alle Welt Goldenes von ihm redete, doch können wir nicht hören, daß man das Beste von andern sage.
265] Derhalben sollen wir merken, solche Untugend zu meiden, daß niemand zugelassen [erlaubt] ist, seinen Nächsten öffentlich zu [ver]urteilen und [zu] strafen, ob er ihn gleich sieht sündigen, er habe denn Befehl zu richten und [zu] strafen. 266] Denn es ist gar ein grosser Unterschied zwischen den zweien: Sünde richten und Sünde wissen. Wissen magst du sie wohl, aber richten sollst du sie nicht. Sehen und hören kann ich wohl, daß mein Nächster sündigt, aber gegen andere nachzusagen habe ich keinen Befehl. Wenn ich nun zufahre, richte und urteile, so falle ich in eine Sünde, die grösser ist denn jene. Weisst du es aber, so tü nicht anders, denn mache aus den Ohren ein Grab und scharre es zu, bis daß dir befohlen werde, Richter zu sein und von Amts wegen zu strafen.
267] Das heissen nun Afterreder, die es nicht bei dem Wissen bleiben lassen, sondern fortfahren und ins Gericht greifen, und wenn sie ein Stücklein von einem andern wissen, tragen sie es in alle Winkel, kitzeln und kraün [kratzen] sich, daß sie mögen eines andern Unlust rühren wie die Säü, so sich im Kot wälzen und mit dem Rüssel darin wühlen. 268] Das ist nichts anderes, denn Gott in sein Gericht und Amt fallen, urteilen und strafen mit dem schärfsten Urteil. Denn kein Richter höher strafen kann noch weiter fahren, denn daß er sage: Dieser ist ein Dieb, Mörder, Verräter usw. Darum wer sich solches untersteht, vom Nächsten zu sagen, greift ebenso weit als Kaiser und alle Obrigkeit. Denn ob du das Schwert nicht führst, so brauchst du doch deiner giftigen Zunge, dem Nächsten zu Schand’ und Schaden.
269] Darum will Gott gewehrt haben, daß niemand dem andern übel nachrede, wenn er’s gleich schuldig ist, und dieser [es] wohl weiss; viel weniger, so er’s nicht weiss und allein vom Hörensagen genommen hat. 270] Sprichst du aber: Soll ich’s denn nicht sagen, wenn es die Wahrheit ist? Antwort: Warum trägst du es nicht vor ordentliche Richter? Ja, ich kann’s nicht öffentlich bezeugen [mit Zeugen beweisen]; so möchte man mir vielleicht übers Maul fahren und [mich] übel abweisen. Ei, lieber, reuchst du [riechst du] den Braten, traust du nicht [getraust du dich nicht], vor geordneten Personen zu stehen und zu verantworten, so halte auch das Maul; weisst du es aber, so wisse es für dich, nicht für einen andern; denn wo du es weiter sagst, ob es gleich wahr ist, so bestehst du doch wie ein Lügner, weil du es nicht kannst wahr machen, tust dazu wie ein Bösewicht. Denn man soll niemand seine Ehre und Gerücht nehmen, es sei ihm denn zuvor genommen öffentlich.
271] Also heisst nun falsch Gezeugnis [Zeugnis] alles, was man nicht, wie sich’s gehört, überweisen [beweisen] kann. 272] Darum, was nicht mit genugsamer Beweisung offenbar ist, soll niemand offenbar machen noch für Wahrheit sagen, und Summa: was heimlich ist, soll man heimlich bleiben lassen oder je heimlich strafen, wie wir hören werden. 273] Darum, wo dir ein unnütz Maul vorkommt, das einen andern austrägt und verleumdet, so rede ihm frisch unter Augen, daß er schamrot werde so wird mancher das Maul halten, der sonst einen armen Menschen ins Geschrei bringt, daraus er schwerlich wieder kommen kann. Denn Ehre und Glimpf [guter Name] ist bald genommen, aber nicht bald wieder [ge]geben.
274] Also siehst du, daß kurzum verboten ist, von dem Nächsten etwas Böses zu reden, doch ausgenommen weltliche Obrigkeit, Prediger, Vater und Mutter, daß man dennoch dies Gebot so verstehe, daß das Böse nicht ungestraft bleibe. Wie man nun laut des fünften Gebots niemand schaden soll am Leibe, doch ausgezogen [besonders ausgenommen] Meister Hansen [den Henker], der seines Amts halben dem Nächsten kein Gutes, sondern nur Schaden und Böses tut und nicht wider Gottes Gebot sündigt, darum daß Gott solch Amt von seinetwegen geordnet hat; denn er ihm die Strafe seines Gefallens vorbehalten hat, wie er im ersten Gebot dräüt: also auch, wiewohl ein jeglicher für seine Person niemand richten noch verdammen soll, doch, wo es die nicht tun, denen es befohlen ist, sündigen sie ja so wohl, als der’s ausser dem Amt von sich selbst täte. 275] Denn hier fordert die Not, von dem Übel zu reden, Klagen vor [zu] bringen, [zu] fragen und zeugen, und geht nicht anders zu denn mit einem Arzt, der zuweilen dem, den er heilen soll, an heimliche Orte sehen und greifen muss. Brüder und Schwestern und sonst gute Freunde untereinander schuldig, wo es not und nütze ist, Böses zu strafen.
276] Das wäre aber die rechte Weise, wenn man die Ordnung nach dem Evangelio hielte Matth. 18, da Christus spricht: “Sündiget dein Bruder an dir, so gehe hin und strafe ihn zwischen dir und ihm allein.” Da hast du eine köstliche, feine Lehre, die Zunge wohl zu regieren, die wohl zu merken ist wider den leidigen Missbrauch. Danach richte dich nun, daß du nicht so bald den Nächsten anderswo austragest und ihm nachredest, sondern ihn heimlich vermahnest, daß er sich bessere. Desgleichen auch wenn dir ein anderer etwas zu Ohren trägt, was dieser oder jener getan hat, lehre ihn auch also, daß er hingehe und strafe ihn selbst, wo er’s gesehen hat; wo nicht, daß er das Maul halte.
277] Solches magst du auch lernen aus täglichem Hausregiment. Denn so tut der Herr im Haus; wenn er sieht, daß der Knecht nicht tut, was er soll, so spricht er ihm selbst zu. Wenn er aber so toll wäre, liesse den Knecht daheim sitzen und ginge heraus auf die Gassen, den Nachbarn über ihn zu klagen, würde er freilich müssen hören: Du Narr, was geht’s uns an? 278] Warum sagst du es ihm selbst nicht? Siehe, das wäre nun recht brüderlich gehandelt, daß dem Übel geraten würde und dein Nächster bei Ehren bliebe. Wie auch Christus daselbst sagt: “Höret er dich, so hast du deinen Bruder gewonnen.” Da hast du ein gross, trefflich Werk getan; denn meinst du, daß ein gering Ding sei, einen Bruder gewinnen? Lass alle Mönche und heiligen Orden mit allen ihren Werken zu Haufe geschmelzt hervortreten, ob sie den Ruhm können aufbringen, daß sie einen Bruder gewonnen haben.
279] Weiter lehrt Christus: “Will er dich aber nicht hören, so nimm noch einen oder zween zu dir, auf daß alle Sache bestehe auf zweier oder dreier Zeugen Mund”, also daß man je mit dem selbst handle, den es belangt, und nicht hinter seinem Wissen ihm nachrede. 280] Will aber solches nicht helfen, so trage es dann öffentlich vor die Gemeinde, es sei vor weltlichem oder geistlichem Gericht. Denn hier stehst du nicht allein, sondern hast jene Zeugen mit dir, durch welche du den Schuldigen überweisen kannst, darauf der Richter gründen, urteilen und strafen kann. So kann man ordentlich und recht dazu kommen, daß man dem Bösen wehrt oder bessert; 281] sonst, wenn man einen andern mit dem Maul umträgt durch alle Winkel und den Unflat rührt, wird niemand gebessert, und danach, wenn man stehen und zeugen soll, will man’s nicht gesagt haben. 282] Darum geschähe solchen Mäulern recht, daß man ihnen den Kitzel wohl büsste [die Lust zum Verleumden entgelten liesse und so austriebe], daß sich andere daran stiessen. 283] Wenn du es deinem Nächsten zur Besserung oder aus Liebe der Wahrheit tätest, würdest du nicht heimlich schleichen noch den Tag und Licht scheün.
284] Das alles ist nun von heimlichen Sünden gesagt. Wo aber die Sünde ganz öffentlich ist, daß Richter und jedermann wohl weiss, so kannst du ihn ohne alle Sünde meiden und fahren lassen, als der sich selbst zuschanden gemacht hat, dazu auch öffentlich von ihm zeugen. Denn was offenbar am Tage ist, da kann kein Afterreden noch falsch Richten oder Zeugen sein; als, daß wir jetzt den Papst mit seiner Lehre strafen, so öffentlich in Büchern an [den] Tag gegeben und in aller Welt ausgeschrien ist. Denn wo die Sünde öffentlich ist, soll auch billig öffentliche Strafe folgen, daß sich jedermann davor wisse zu hüten.
285] Also haben wir nun die Summa und gemeinen Verstand von diesem Gebot, daß niemand seinem Nächsten, beide Freund und Feind, mit der Zunge schädlich sein noch Böses von ihm reden soll, Gott gebe, es sei wahr oder erlogen, so es nicht aus Befehl oder zur Besserung geschieht; sondern seine Zunge brauchen und dienen lassen, von jedermann das Beste zu reden, des Nächsten Sünde und Gebrechen zudecken, entschuldigen und mit seiner Ehre beschönen [beschönigen] und schmücken. Ursache soll sein allermeist diese, so Christus im Evangelio anzeucht [anzieht] und damit alle Gebote gegen den Nächsten will gefasst haben: “Alles, was ihr wollet, daß euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch.”
287] Auch lehrt solches die Natur an unserm eigenen Leibe, wie St. Paulus 1 Kor. 12 sagt: “Die Glieder des Leibes, so uns dünken die schwächsten sein, sind die nötigsten, und die uns dünken die unehrlichsten sein, denselbigen legen wir am meisten Ehre an, und die uns übel anstehen, die schmückt man am meisten.” Das Angesicht, Augen, Nase und Mund deckt niemand zu, denn sie [be]dürfen’s nicht, als an ihm selbst die ehrlichsten Glieder, so wir haben; aber die allergebrechlichsten, deren wir uns schämen, deckt man mit allem Fleiss; da muss Hände, Augen samt dem ganzen Leibe helfen decken und verhüllen. 288] Also sollen auch wir alle untereinander, was an unserm Nächsten unehrlich und gebrechlich ist, schmücken und mit allem, so wir vermögen, zu seinen Ehren dienen, helfen und förderlich sein; und wiederum wehren, was ihm mag zu Unehren [ge]reichen. 289] Und ist sonderlich eine feine, edle Tugend, wer alles, was er vom Nächsten hört reden (so nicht öffentlich böse ist), wohl auslegen und aufs beste deuten oder je zugut halten kann wider die giftigen Mäuler, die sich fleissen [befleissigen], wo sie etwas ergröbeln [ausspionieren] und erhaschen können, am Nächsten zu tadeln, und aufs ärgste ausecken [auslegen] und verkehren, wie jetzt vornehmlich dem lieben Gotteswort und seinen Predigern geschieht.
290] Darum sind in diesem Gebot gar mächtig viel gute Werke gefasst, die Gott aufs höchste wohlgefallen und überflüssig Gut und Segen mit sich bringen, wenn sie nur die blinde Welt und falschen Heiligen erkennen wollten. 291] Denn es ist nichts an [am] und im ganzen Menschen, das mehr und weiter beide Gutes schaffen und Schaden tun kann in geistlichen und weltlichen Sachen denn die Zunge, so doch das kleinste und schwächste Glied ist.
Das neunte und zehnte Gebot.
292] Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Du sollst nicht begehren seines Weibes [sein Weib], Knecht, Magd, Vieh, oder was sein ist.
293] Diese zwei Gebote sind fast den Juden sonderlich gegeben, wiewohl sie uns dennoch auch zum Teil betreffen. Denn sie legen sie nicht aus von Unkeuschheit noch Diebstahl, weil davon droben genug verboten ist, heilten’s auch dafür, sie hätten jene alle gehalten, wenn sie äusserlich die Werke getan oder nicht getan hätten. Darum hat Gott diese zwei hinzugesetzt, daß man’s auch halte für Sünde und verboten, des Nächsten Weib oder Gut [zu] begehren und einerlei Weise [auf irgendeine Weise] danach zu stehen, 294] und sonderlich darum, weil in dem jüdischen Regiment Knechte und Mägde nicht, wie jetzt, frei waren, um Lohn zu dienen, wie lang sie wollten, sondern des Herrn eigen mit Leib, und was sie hatten, wie das Vieh und ander Gut; 295] dazu auch ein jeglicher über sein Weib die Macht hatte, sie durch einen Scheidebrief öffentlich von sich zu lassen und eine andere zu nehmen. Da mussten sie nun untereinander die Fahr stehen [auf die Gefahr gefasst sein], wenn jemand eines andern Weib gerne gehabt hätte, daß er irgendeine Ursache nehme, beide sein Weib von sich zu tun und dem andern seines auch zu entfremden, daß er’s mit gutem Fug [Recht] zu sich brächte. Das war nun bei ihnen keine Sünde noch Schande, so wenig als jetzt mit dem Gesinde, wenn ein Hausherr seinem Knecht oder Magd Urlaub gibt oder einer dem andern sonst abdringt.
296] Darum haben sie nun (sage ich) diese Gebote also gedeutet, wie es auch recht ist (wiewohl es auch etwas weiter und höher geht), das niemand dem andern das Seine, als Weib, Gesinde, Haus und Hof, Acker, Wiesen, Vieh, denke und vornehme, an sich zu bringen, auch mit gutem Schein und Behelf, doch mit des Nächsten Schaden. Denn droben im siebenten Gebot ist die Untugend verboten, da man fremdes Gut zu sich reisst oder dem Nächsten vorhält [vorenthält], dazu man kein Recht haben kann. Hier aber ist auch gewehrt, dem Nächsten nichts abzuspannen [abspenstig zu machen, abzulocken], ob man gleich mit Ehren vor der Welt dazu kommen kann, daß dich niemand zeihen noch tadeln darf, als habest du es mit unrecht erobert.
297] Denn die Natur so geschickt [geartet] ist, daß niemand dem andern so viel als ihm selbst gönnt, und ein jeglicher, soviel er immer kann, zu sich bringt, ein anderer bleibe, wo er kann. 298] Und wollen noch dazu fromm sein, können uns aufs feinste schmücken und den Schalk bergen, suchen und dichten so behende Fündlin [Kniffe] und schwinde [listige] Griffe (wie man jetzt täglich aufs beste erdenkt), als aus den Rechten gezogen, dürfen uns darauf kecklich berufen und trotzen und wollen solches nicht Schalkheit, sondern Gescheidigkeit
[solches nicht Schalkheit, sondern Gescheidigkeit [Gescheitheit]
und Vorsichtigkeit genannt haben. 299] Dazu helfen auch Juristen und Rechtsprecher, so das Recht lenken und dehnen, wie es zur Sache helfen will, die Worte zwacken und zu Behelf nehmen, unangesehen Billigkeit und des Nächsten Notdurft. Und Summa, wer in solchen Sachen der geschickteste und gescheiteste ist, dem hilft das Recht am besten, wie sie auch sprechen: Vigilantibus iura subveniunt.
300] Darum ist dies letzte Gebot nicht für die bösen Buben vor der Welt, sondern eben für die Frömmsten gestellt, die da wollen gelobt sein, redliche und aufrichtige Leute heissen, als die wider die vorigen Gebote nichts verschulden, wie vornehmlich die Juden sein wollten und noch viel grosse Junker, Herren und Fürsten. Denn der andere gemeine Haufe gehört noch weit herunter in das siebente Gebot, als die nicht viel danach fragen, wie sie das Ihre mit Ehren und Recht gewinnen.
301] So begibt sich nun solches am meisten in den Händeln, so auf Recht gestellt werden, dadurch man vornimmt, dem Nächsten etwas abzugewinnen und ihn von dem Seinen abzuschüpfen [wegzustossen]. Als (daß wir Exempel geben) wenn man hadert und handelt um gross Erbfall, liegende Güter usw., da führt man herzu und nimmt zu Hilfe, was einen Schein des Rechten haben will mutzt und schmückt’s also hervor, daß das Recht diesem zufallen muss, und behält das Gut mit solchem Titel, daß niemand keine Klage noch Anspruch dazu hat. 302] Item, wenn jemand gern ein Schloss, Stadt, Grafschaft oder sonst etwas Grosses hätte und treibt so viel Finanzerei [Betrug, Ränke] durch Freundschaft und womit er kann, daß es einem andern ab= und ihm zugesprochen wird, dazu mit Brief und Siegel bestätigt, daß [es] mit fürstlichem Titel und redlich gewonnen heisse.
303] Desgleichen auch in gemeinen Kaufhändeln, wo einer dem andern etwas behendiglich aus der Hand rückt, daß jener muss hinnach sehen, oder ihn übereilt und betreugt [betrügt], woran er seinen Vorteil und Geniess ersieht, daß jener vielleicht aus Not oder Schuld nicht erhalten noch ohne Schaden lösen kann, auf daß er’s halb oder mehr gefunden habe, und muss gleichwohl nicht mit Unrecht genommen oder entwendet, sondern redlich gekauft sein. Da heisst’s: Der erste, der beste, und: Jeglicher sehe auf seine Schanz [Gelegenheit, Vorteil]; ein anderer habe, was er kann! 304] Und wer wollte so klug sein, alles zu erdenken, wieviel man mit solchem hübschen Schein kann zu sich bringen? Das die Welt für kein Unrecht hält und nicht sehen will, daß damit der Nächste enhindernbracht [zurückgebracht, benachteiligt] wird und lassen muss, das er nicht ohne Schaden entbehren kann, so doch niemand ist, der ihm [sich] solches wollte getan haben; daran wohl zu spüren ist, daß solcher Behelf und Schein falsch ist.
305] Also ist’s nun vorzeiten auch mit den Weibern zu[ge]gangen; da kunnten [konnten, kannten] sie solche Fündlein [klug ersonnenen Kniffe], wenn einem eine andere gefiel, daß er durch sich oder andere (wie denn mancherlei Mittel und Wege zu erdenken waren) zurichte, daß ihr Mann einen Unwillen auf sie warf, oder sie sich gegen ihn sperrte und so stellte, daß er sie musste von sich tun und diesem lassen. Solches hat ohne Zweifel stark regiert im Gesetze [im alten Testament], wie man auch im Evangelio liest von dem Könige Herodes, daß er seines eigenen Bruders Weib noch bei seinem Leben freite, welcher doch ein ehrbarer, frommer Mann sein wollte, wie ihm auch St. Markus Zeugnis gibt. 306] Aber solch Exempel, hoffe ich, soll bei uns nicht statthaben, weil im neün Testament den Ehelichen verboten ist, sich voneinander zu scheiden, es wäre denn in solchem Fall, daß einer dem andern eine reiche Braut mit Behendigkeit entrückte. Das ist aber bei uns nicht seltsam [selten], daß einer dem andern seinen Knecht oder Deinstmagd abspannt [abspenstig, abwendig macht] und entfremdet oder sonst mit guten Worten abdringt.
307] Es geschehe nun solches alles, wie es wolle, so sollen wir wissen, daß Gott nicht haben will, daß du dem Nächsten etwas, das ihm gehört, also entziehst, daß er’s entbehre und du deinen Geiz füllst, ob du es gleich mit Ehren vor der Welt behalten kannst; denn es ist eine heimliche, meuchlinge Schalkheit und, wie man spricht, unter dem Hütlein gespielt, daß man’s nicht merken soll. Denn ob du gleich hingehst, als habest du niemand unrecht getan, so bist du doch deinem Nächsten zu nahe [getreten], und heisst es nicht gestohlen noch betrogen, so heisst es dennoch des Nächsten Guts begehrt, das ist, danach gestanden und ihm abwendig gemacht ohne seinen Willen, und nicht wollen gönnen, das ihm Gott beschert hat. 308] Und ob dir’s der Richter und jedermann lassen muss, so wird dir’s doch Gott nicht lassen; denn er sieht das Schalksherz und der Welt Tücke wohl, welche, wo man ihr einen Finger breit einräumt, nimmt sie eine Elle lange dazu, und auch öffentlich Unrecht und Gewalt folgt.
309] Also lassen wir dies Gebote bleiben in dem gemeinen Verstand, daß erstlich geboten sei, daß man des Nächsten Schaden nicht begehre, auch nicht dazu helfe noch Ursache gehe, sondern ihm gönne und lasse, was er hat, dazu fördere und erhalte, was ihm zu Nutz und Dienst geschehen mag, wie wir wollten uns getan haben, 310] also daß es sonderlich wider die Abgunst und den leidigen Geiz gestellt sei, auf daß Gott die Ursache und Wurzel aus dem Wege räume, daher alles entspringt, dadurch man dem Nächsten Schaden tut, darum er’s auch deutlich mit den Worten setzt: “Du sollst nicht begehren” usw. Denn er will vornehmlich das Herz rein haben, wiewohl wir’s solange wir hier leben, nicht dahin bringen können, also daß dies wohl ein Gebot bleibt wie die andern alle, das uns ohne Unterlass beschuldigt und anzeigt, wie fromm wir vor Gott sind.
Beschluss der zehn Gebote.
311] So haben wir nun die zehn Gebote, einen Ausbund [das Beste, Vorzüglichste] göttlicher Lehre, was wir tun sollen, daß unser ganzes Leben Gott gefalle, und den rechten Born und Röhre, aus und in welchen qüllen und gehen müssen [muss] alles, was gute Werke sein sollen, also daß ausser den zehn Geboten kein Werk noch Wesen gut und Gott gefällig kann sein, es sei so gross und köstlich vor der Welt, wie es wolle. 312] Lass nun sehen, was unsere grossen Heiligen rühmen können von ihren geistlichen Orden und grossen, schweren Werken, die sie erdacht und aufgeworfen haben, und diese fahren lassen, gerade als wären diese viel zu gering oder allbereit längst ausgerichtet.
313] Ich meine je, man sollte hier alle Hände voll zu schaffen haben, daß man diese hielte: Sanftmut, Geduld und Liebe gegen Feinde, Keuschheit, Wohltat usw., und was solche Stücke mit sich bringen. Aber solche Werke gelten und scheinen nicht vor der Welt Augen; denn sie sind nicht seltsam und aufgeblasen, an sonderliche eigene Zeit, Stätte, Weise und Gebärde geheftet, sondern gemeine tägliche Hauswerke, so ein Nachbar gegen den andern treiben kann; darum haben sie kein Ansehen.
314] Jene aber sperren Augen und Ohren auf, dazu helfen sie selbst mit grossem Gepränge, Kost [Aufwand] und herrlichem Gebäu und schmücken sie hervor, daß alles gleissen und leuchten muss. Da räuchert man, da singt und klingt man, da zündet man Kerzen und Lichter an, daß man vor diesen keine andern hören noch sehen könne. Denn daß da ein Pfaff in einer gülden Kasel [in einem goldenen Messkleid] steht, oder ein Laie den ganzen Tag in der Kirche auf den Knien liegt, das heisst ein köstlich Werk, das niemand genug loben kann. Aber daß ein armes Meidlin [Mädchen] eines jungen Kindes wartet und treulich tut, was ihr befohlen ist, das muss nichts heissen; was sollten sonst Mönche und Nonnen in ihren Klöstern suchen?
315] Siehe aber, ist das nicht eine verfluchte Vermessenheit der verzweifelten Heiligen, so da sich unterstehen, höher und besser Leben und Stände zu finden, denn die zehn Gebote lehren, geben vor (wie gesagt), es sei ein schlecht [ein ordinäres, geringes] Leben für den gemeinen Mann, ihres aber sei für die Heiligen und Vollkommenen, 316] und sehen nicht, die elenden, blinden Leute, daß kein Mensch [es] so weit bringen kann, daß er eins von den zehn Geboten halte, wie es zu halten ist, sondern noch beide der Glaube und das Vaterunser zu Hilfe kommen muss (wie wir hören werden), dadurch man solches suche und bitte und ohne Unterlass empfange? Darum ist ihr Rühmen geradeso viel, als wenn ich rühmte und sagte: Ich habe zwar nicht einen Groschen zu bezahlen, aber zehn Gulden traü ich wohl zu bezahlen.
317] Das rede und treibe ich darum, daß man doch des leidigen Missbrauchs, der so tief eingewurzelt hat und noch jedermann anhängt, los werde und sich gewöhne, in allen Ständen auf Erden allein hierher zu sehen und sich damit zu bekümmern. Denn man wird noch lange keine Lehre noch Stände aufbringen, die den zehn Geboten gleich sind, weil sie so hoch sind, daß sie niemand durch Menschenkraft erlangen kann, und wer sie erlangt, ist ein himmlischer, engelischer Mensch, weit über alle Heiligkeit der Welt. 318] Nimm sie nur vor und versuche dich wohl, lege alle Kraft und Macht daran, so wirst du wohl so viel zu schaffen gewinnen, daß du keine andern Werke oder Heiligkeit suchen noch achten wirst.
319] Das sei genug von dem ersten Teil der gemeinen christlichen Lehre, soviel not ist, beide zu lehren und vermahnen; doch müssen wir, zu beschliessen, wiederholen den Text, so dazu gehört, welchen wir auch droben im ersten Gebot gehandelt haben, auf daß man lerne, was Gott darauf will gewendet haben, daß man die zehn Gebote wohl lerne treiben und üben.
320] Ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifriger Gott, der über die, so mich hassen, die Sünde der Väter heimsucht an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied; aber denen, so mich lieben und meine Gebote halten, tü ich wohl in tausend Glied.
321] Dieser Zusatz, wiewohl er (wie oben gehört) zuvörderst zum ersten Gebot angehängt ist, so ist er doch um aller Gebote willen gesetzt, als die sich sämtlich hierher ziehen und darauf gerichtet sollen sein. Darum habe ich gesagt, man solle der Jugend auch solches vorhalten und einbleün [einprägen], daß sie es lerne und behalte, auf daß man sehe, was uns dringen und zwingen soll, solche zehn Gebote zu halten, und soll es nicht anders ansehen, denn als sei dies Stück zu einem jeglichen sonderlich gesetzt, also daß es in und durch sie alle gehe.
322] Nun ist (wie vor[hin] gesagt) in diesen Worten zusammengefasst beide ein zornig Dräuwort und freundliche Verheissung, uns zu schrecken und warnen, dazu zu locken und reizen, auf daß man sein Wort als einen göttlichen Ernst annehme und gross achte, weil er selbst ausdrückt, wie gross ihm daran gelegen sei und wie hart er darüber halten wolle; nämlich daß er greulich und schrecklich strafen will alle, die seine Gebote verachten und übertreten, 323] und wiederum, wie reichlich er’s belohnen will, wohltun und alles Gute geben denen, die sie gross achten und gerne danach tun und leben. Damit er will gefordert haben, daß sie alle aus solchem Herzen gehen, das alleine Gott fürchtet und vor Augen hat und aus solcher Furcht alles lässt, das wider seinen Willen ist, auf daß [es] ihn nicht erzürne, und dagegen auch ihm allein vertraut und ihm zu Liebe tut, was er haben will, weil er sich so freundlich als ein Vater hören lässt und uns alle Gnade und Gutes anbeut [anbietet].
324] Das ist auch eben die Meinung und rechte Auslegung des ersten und vornehmen Gebots, daraus alle andern qüllen und gehen sollen, also daß dies Wort: “Du sollst nicht andere Götter haben” nichts anderes aufs einfältigste will gesagt haben, denn so viel hier gefordert: Du sollst mich als deinen einigen, rechten Gott fürchten, lieben und mir vertraün. Denn wo ein solches Herz gegen Gott ist, das hat dieses und alle andern erfüllt. Wiederum, wer etwas anderes im Himmel und auf Erden fürchtet und liebt, der wird weder dieses noch keines halten. 325] Also hat die ganze Schrift überall dies Gebot gepredigt und getrieben, alles auf die zwei Stücke, Gottesfurcht und Vertraün, Psalter durch und durch, als da er spricht: “Der Her hat Gefallen an denen, die ihn fürchten und auf seine Güte warten”; als wäre das ganz Gebot mit einem Vers ausgestrichen [erklärt] und ebensoviel gesagt: Der Her hat Gefallen an denen, die keine andern Götter haben.
326] Also soll nun das erste Gebot leuchten und seinen Glanz geben in die andern alle. Darum musst du auch dies Stück lassen gehen durch alle Gebote, als die Schele [Schale] oder Bögel [Bogen, Reif] im Kranz daß [es] Ende und Anfang zu Haufe füge und alle zusammerhalte, auf daß man’s immer wiederhole und nicht vergesse, als nämlich im andern Gebot, daß man Gott fürchte und seines Namens nicht missbrauche zu fluche, lügen, trügen und anderer Verführung oder Büberei, sondern recht und wohl [ge]brauche mit Anrufen, Beten, Loben, und Danken, aus Liebe und Vertraün nach dem ersten Gebot geschöpft. Des gleichen soll solche Furcht, Liebe und Vertraün trieben und zwingen, daß man sein Wort nicht verachte, sondern lerne, gerne höre, heilig halte und ehre.
327] Danach weiter durch die folgenden Gebote gegen den Nächsten auch also, alles aus Kraft des ersten Gebots, daß man Vater und Mutter, Herren und all Obrigkeit ehre, [ihnen] untertan und gehorsam sei, nicht um ihretwillen, sondern [um] Gottes willen. Denn du darfst weder Vater noch Mutter ansehen noch fürchten noch [solches] ihnen zulieb tun oder lassen. Siehe aber zu, was Gott von dir haben will und gar getrost fordern wird; lässest du es, so hast du einen zornigen Richter oder wiederum [umgekehrt] einen gnädigen Vater.
328] Item, daß du deinem Nächsten kein Leid, Schaden noch Gewalt tust, noch einerlei Weise [in irgendeiner Weise] zu nahe seiest, es treffe seinen Leib, Gemahl, Gut, Ehre oder Recht an, wie es nacheinander geboten ist, ob du gleich Raum und Ursache dazu hättest, und dich kein Mensch darum strafte, wie und wo du kannst, allein Gott zuleib und Gefallen, in dem Vertraün, daß er dir alles reichlich will erstatten. 329] Also siehst du, wie das erste Gebot das Haupt und Qüllborn ist, so durch die andern alle geht, und wiederum alle sich zurückziehen und hangen an diesem, daß Ende und Anfang alles ineinandergeknüpft und gebunden ist.
330] Solches (sage ich nun) ist nütz und not, dem jungen Volk immer vorzuhalten, vermahnen und erinnern, auf daß sie nicht allein wie das Vieh mit Schlägen und Zwang, sondern in Gottesfurcht und Ehre aufgezogen werden. Denn wo man solches bedenkt und zu Herzen nimmt, daß es nicht Menschentand, sondern der hohen Majestät Gebote sind, der mit solchem Ernst drüber hält, zürnt und straft, die sie verachten, und widerum so überschwenglich vergilt denen, die sie halten, daselbst wird sich’s selbst reizen und trieben, gerne Gottes Willen zu tun. 331] Darum ist nicht umsonst im alten Testament geboten, daß man sollte die zehn Gebote schreiben an all Wände und Ecken, ja auch an die Kleider, nicht daß man’s allein lasse da geschrieben stehen und [zur] Schau trage, wie die Juden taten, sondern daß man’s ohne Unterlass vor Augen und im stetem Gedächtnis habe, in alle unser, Tun und Wesen treibe, 332] und ein jeglicher lasse es seine tägliche Übung sein in allerlei Fällen, Geschäften und Händeln als stünde es an allen Orten geschrieben, wo er hinsieht, ja, wo er geht oder steht. So würde man beide für sich daheim in seinem Hause und gegen Nachbarn Ursache genug finden, die zehn Gebote zu treiben, daß niemand weit danach laufen dürfte [brauchte].
333] Aus dem sieht man abermal, wie hoch diese zehn Gebote zu heben und preisen sind, über alle Stände, Gebote und Werke, so man sonst lehrt und treibt. Denn hier können wir trotzen und sagen: Lass auftreten alle Weisen und Heiligen, ob sie könnten ein Werk hervorbringen als diese Gebote, so Gott mit solchem Ernst fordert, und befiehlt bei seinem höchsten Zorn und Strafe, dazu so herrliche Verheissung dazusetzt, daß er uns mit allen Gütern und Segen überschütten will. Darum soll man sie je vor allen andern lehren, teür und wert halten als den höchsten Schatz, von Gott gegeben.
——————————
Das zweite Teil.
————
Von dem Glauben.
1] Bisher haben wir gehört das erste Stück christlicher Lehre und darin gesehen alles, was Gott von uns will getan und gelassen haben. Darauf folgt nun billig der Glaube, der uns vorträgt alles, was wir von Gott gewarten [erwarten] und empfangen müssen, und aufs kürzeste zu reden ihn ganz und gar erkennen lehrt. 2] Welches eben dazu dienen soll, daß wir dasselbe tun können, so wir laut der zehn Gebote tun sollen. Denn sie sind (wie droben gesagt) so hoch gestellt, daß aller Menschen Vermögen viel zu gering und schwach ist, dieselben zu halten. Darum ist dies Stück ja so nötig als jenes zu lernen, daß man wisse, wie man dazu komme, woher und wodurch solche Kraft zu nehmen sei. 3] Denn so wir könnten aus eigenen Kräften die zehn Gebote halten, wie sie zu halten sind, [be]dürften wir nichts weiter, weder Glauben noch Vaterunser. 4] Aber ehe man solchen Nutz und Not des Glaubens ausstreicht, ist genug erstlich für die gar Einfältigen, daß sie den Glauben an ihm selbst fassen und verstehen lernen.
5] Aufs erste hat man bisher den Glauben geteilt in zwölf Artikel, wiewohl, wenn man alle Stücke, so in der Schrift stehen und zum Glauben gehören, einzeln fassen sollte, gar viel mehr Artikel sind, auch nicht alle deutlich mit so wenig Worten mögen ausgedrückt werden. 6] Aber daß man’s aufs leichteste und einfältigste fassen könnte, wie es für die Kinder zu lehren ist, wollen wir den ganzen Glauben kürzlich fassen in drei Hauptartikel nach den dreien Personen der Gottheit, dahin alles, was wir glauben, gerichtet ist, also daß der erste Artikel, von Gott dem Vater, erkläre die Schöpfung, der andere, von dem Sohn, die Erlösung, der dritte, von dem Heiligen Geist, die Heiligung. 7] Als wäre der Glaube aufs allerkürzeste in so viel Worte gefasst: Ich glaube an Gott Vater, der mich geschaffen hat; ich glaube an Gott den Sohn, der mich erlöst hat; ich glaube an den Heiligen Geist, der mich heilig macht. Ein Gott und ein Glaube, aber drei Personen, darum auch drei Artikel oder Bekenntnisse. 8] So wollen wir nun kürzlich die Worte überlaufen.
Der erste Artikel.
9] Ich glaube an Gott den Vater allmächtigen, Schöpfer Himmels und der Erden.
10] Da ist aufs allerkürzeste abgemalt und vorgebildet, was Gottes des Vaters Wesen, Wille, Tun und Werk sei. Denn weil die zehn Gebote haben vorgehalten, man solle nicht mehr denn einen Gott haben, möchte man nun fragen: Was ist denn Gott für ein Mann? Was tut er? Wie kann man ihn preisen oder abmalen und beschreiben, daß man ihn kenne? Das lehrt nun dieser und folgende Artikel, also daß der Glaube nichts anderes ist denn eine Antwort und Bekenntnis der Christen, auf das erste Gebot gestellt. 11] Als wenn man ein junges Kind fragte: Lieber, was hast du für einen Gott, was weisst du von ihm? Daß es könnte sagen: Das ist mein Gott: zum ersten der Vater, der Himmel und Erde geschaffen hat; ausser diesem einigen halte ich nichts für Gott, denn sonst keiner ist, der Himmel und Erde schaffen könnte.
12] Für die Gelehrten aber, und die etwas läuftig [bewandert, fortgeschritten] sind, kann man die Artikel alle drei weit ausstreichen und teilen in so viel Stücke, als es Worte sind. Aber jetzt für die jungen Schüler sei genug, das Nötigste anzuzeigen, nämlich, wie gesagt, daß dieser Artikel belangt die Schöpfung, daß man stehe auf dem Wort “Schöpfer Himmels und der Erden”. 13] Was ist’s nun gesagt, oder was meinst du mit dem Wort: “Ich glaube an Gott Vater allmächtigen, Schöpfer” usw.? Antwort: Das meine und glaube ich, daß ich Gottes Geschöpf bin, das ist, daß er mir gegeben hat und ohne Unterlass erhält Leib, Seele und Leben, Gliedmassen klein und gross, alle Sinne, Vernunft und Verstand, und so fort an, Essen und Trinken, Kleider, Nahrung, Weib und Kind, Gesinde, Haus und Hof usw., 14] dazu alle Kreaturen zu Nutz und Notdurft des Lebens dienen lässt, Sonne, Mond und Sterne am Himmel, Tag und Nacht, Luft, Feür, Wasser, Erde, und was sie trägt und vermag, Vögel, Fische, Tiere, Getreide und allerlei Gewächs; 15] item, was mehr leibliche und zeitliche Güter sind, gut Regiment, Friede, Sicherheit, 16] also daß man aus diesem Artikel lerne, daß unser keiner das Leben noch alles, was jetzt erzählt ist und erzählt mag werden, von ihm selbst hat noch erhalten kann, wie klein und gering es ist; denn es alles gefasst ist in das Wort “Schöpfer”.
17] Darüber bekennen wir auch, daß Gott der Vater nicht allein solches alles, was wir haben und vor Augen sehen, uns gegeben hat, sondern auch täglich vor allem Übel und Unglück [uns] behütet und beschützt, allerlei Fährlichkeit und Unfall abwendet, und solches alles aus lauter Liebe und Güte, durch uns unverdient, als ein freundlicher Vater, der für uns sorgt, daß uns kein Leid widerfahre. 18] Aber davon weiter zu sagen, gehört in die andern zwei Stücke dieses Artikels, da man spricht: “Vater allmächtigen”.
19] Hieraus will sich’s nun selbst schliessen und folgen, weil uns das alles, so wir vermögen [besitzen], dazu was im Himmel und [auf] Erden ist, täglich von Gott gegeben, erhalten und bewahrt wird, so sind wir ja schuldig, ihn darum ohne Unterlass zu lieben, loben und danken, und kürzlich, ihm ganz und gar damit zu dienen, wie er durch die zehn Gebote fordert und befohlen hat.
20] Hier wäre nun viel zu sagen, wenn man’s sollte ausstreichen, wie wenig ihrer sind, die diesen Artikel glauben. Denn wir gehen alle überhin [drüber hin], hören’s und sagen’s, sehen aber und bedenken nicht, was uns die Worte vortragen. 21] Denn wo wir’s von Herzen glaubten, würden wir auch danach tun und nicht so stolz [ein]hergehen, trotzen und uns brüsten, als hätten wir das Leben Reichtum, Gewalt und Ehre usw. von uns selbst, daß man uns fürchten und dienen müsste, wie die unselige, verkehrte Welt tut, die in ihrer Blindheit ersoffen ist, aller Güter und Gaben Gottes allein zu ihrer Hoffart, Geiz, Lust und Wohltagen [Freude, Genuss] missbraucht und Gott nicht einmal ansehe [ansieht], daß sie ihm dankte oder für einen Hern und Schöpfer erkennte.
22] Darum sollte uns dieser Artikel alle demütigen und erschrecken, wo wir’s glaubten. Denn wir sündigen täglich mit Augen, Ohren, Händen, Leib und Seele, Geld und Gut und mit allem, das wir haben, sonderlich diejenigen, so noch wider Gottes Wort fechten. Doch haben die Christen den Vorteil, daß sie sich des schuldig erkennen, ihm dafür zu dienen und gehorsam zu sein.
23] Derhalben sollen wir diesen Artikel täglich üben, einbilden [einprägen] und uns erinnern in allem, was uns vor Augen kommt und Gutes widerfährt, und wo wir aus Nöten oder Fährlichkeit kommen, wie uns Gott solches alles gibt und tut, daß wir daran spüren und entzündet werden, dankbar zu sein und aller solcher Güter zu Gottes Ehre und Lob zu [ge]brauchen.
24] Also haben wir aufs kürzeste die Meinung dieses Artikels, soviel den Einfältigen erstlich not ist zu lernen, beide was wir von Gott haben und empfangen, und was wir dafür schuldig sind, welches gar eine grosse, treffliche Erkenntnis ist, aber viel ein höherer Schatz. Denn da sehen wir, wie sich der Vater uns gegeben hat samt allen Kreaturen und [uns] aufs allerreichlichste in diesem Leben versorgt, ohne daß er uns sonst auch mit unausprechlichen ewigen Gütern durch seinen Sohn und Heiligen Geist überschüttet, wie wir hören werden.
Der zweite Artikel.
25] Und an Jeum Christum, seinen einigen Sohn, unsern Hern, der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontio Pilato, gekreuzigt, gestorben und begraben, niedergefahren zur Hölle, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren gen Himmel, sitzend zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten.
26] Hier lernen wir die andere Person der Gottheit kennen, daß wir sehen, was wir über die vorigen zeitlichten Güter von Gott haben, nämlich, wie er sich ganz und gar ausgeschüttet hat und nichts behalten, das er nicht uns gegeben habe. Dieser Artikel ist nun sehr reich und weit; aber daß wir’s auch kurz und kindlich handeln, wollen wir ein Wort vor uns nehmen und darin die ganze Summa davon fassen, nämlich (wie gesagt) daß man hieraus lerne, wie wir erlöst sind, und soll stehen auf diesen Worten: “an Jeum Christum, unsern Hern”.
27] Wenn man nun fragt: Was glaubst du im andern Artikel von Jeu Christo? antworte aufs kürzeste: Ich glaube, daß Jeus Christus, wahrhaftiger Gottessohn, sei mein Her [ge]worden. Was ist nun das: ein Her werden? Das ist’s, daß er mich erlöst hat von Sünden, vom Teufel, vom Tode und allem Unglück. Denn zuvor hab’ ich keinen Hern noch König gehabt, sondern bin unter des Teufels Gewalt gefangen, zum Tode verdammt, in der Sünde und Blindheit verstrickt gewesen.
28] Denn da wir geschaffen waren und allerlei Gutes von Gott dem Vater empfangen hatten, kam der Teufel und brachte uns in Ungehorsam, Sünde, Tod und alles Unglück, daß wir in seinem Zorn und Ungnade lagen, zu ewigem [ewiger] Verdammnis verurteilt, wie wir verwirkt und verdient hatten. 29] Da war kein Rat, Hilfe noch Trost, bis daß sich dieser einige und ewige Gottessohn unsers Jammers und Elends aus grundloser Güte erbarmte und vom Himmel kam, uns zu helfen. 30] Also sind nun jene Tyrannen und Stockmeister alle vertrieben, und ist an ihre Statt getreten Jeus Christus, ein Her des Lebens, Gerechtigkeit, alles Gutes und Seligkeit, und hat uns arme verlorne Menschen aus der Hölle Rachen gerissen, gewonnen, freigemacht und wiederbracht [zurückgebracht] in des Vaters Huld und Gnade und als sein Eigentum unter seinen Schirm und Schutz genommen, daß er uns regiere durch seine Gerechtigkeit, Weisheit, Gewalt, Leben und Seligkeit.
31] Das sei nun die Summa dieses Artikels, daß das Wörtlein “Herr” aufs einfältigste so viel heisse als ein Erlöser, das ist, der uns vom Teufel zu Gott, vom Tode zum Leben, von [der] Sünde zur Gerechtigkeit [ge]bracht hat und dabei erhält. Die Stücke aber, so nacheinander in diesem Artikel folgen, tun nichts anderes, denn daß sie solche Erlösung erklären und ausdrücken, wie und wodurch sie geschehen sei, das ist, was ihm gestanden [was es ihn gekostet], und was er daran gewendet und gewagt hat, daß er uns gewönne und zu seiner Herrschaft brächte, nämlich daß er Mensch [ge]worden, vom dem Heiligen Geist und der Jungfrau ohne alle Sünde empfangen und geboren, auf daß er der Sünden Herr wäre; dazu gelitten, gestorben und begraben, daß er für mich genugtäte und bezahlte, was ich verschuldet habe, nicht mit Silber noch Gold, sondern mit seinem eigenen teuren Blut. Und dies alles darum, daß er mein Her würde; denn er für sich der keines getan noch bedurft hat. Danach wieder auferstanden, den Tod verschlungen und gefressen und endlich gen Himmel gefahren und das Regiment genommen zur Rechten des Vaters, daß ihm Teufel und alle Gewalt muss untertan sein und zu den Füssen liegen so lange, bis er uns endlich am Jüngsten Tage gar scheide und sondere von der bösen Welt, Teufel, Tod, Sünde usw.
32] Aber diese einzelnen Stücke alle sonderlich [her]außustreichen, gehört nicht in die kurze Kinderpredigt, sondern in die grossen Predigten über das ganze Jahr, sonderlich auf die Zeiten, so dazu geordnet sind, einen jeglichen Artikel in die Länge zu handeln, von der Geburt, Leiden, Auferstehen, Himmelfahrt Christi usw.
33] Auch steht das ganze Evangelium, so wir predigen, darauf, daß man diesen Artikel wohl fasse, als an dem all unser Heil und Seligkeit liegt, und [der] so reich und weit ist, daß wir immer genug daran zu lernen haben.
Der dritte Artikel.
34] Ich glaube an den Heiligen Geist, eine heilige christliche Kirche, die Gemeinde der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben. Amen.
35] Diesen Artikel kann ich nicht besser örtern [besser ordnen, mit passenderer Überschrift versehen] denn (wie gesagt) von der Heiligung, daß dadurch der Heilige Geist mit seinem Amt ausgedrückt und abgemalt werde, nämlich daß er heilig macht. Darum müssen wir fussen auf das Wort “Heiligen Geist”, weil es so kurz gefasst ist, daß man kein anderes haben kann. 36] Denn es sind sonst mancherlei Geist in der Schrift, als Menschengeist, himmlische Geister und böse Geister. Aber Gottes Geist heisst allein ein heiliger Geist, das ist, der uns geheiligt hat und noch heiligt. Denn wie der Vater ein Schöpfer, der Sohn ein Erlöser heisst, so soll auch der Heilige Geist von seinem Werk ein Heiliger oder Heiligmacher heissen. 37] Wie geht aber solch Heiligen zu? Antwort: Gleichwie der Sohn die Herrschaft überkommt, dadurch er uns gewinnt, durch seine Geburt, Sterben und Auferstehen usw., also richtet der Heilige Geist die Heiligung aus durch die folgenden Stücke, das ist, durch die Gemeinde der Heiligen oder christliche Kirche, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben, das ist, daß er uns erstlich führt in seine heilige Gemeinde und in der Kirche Schoss legt, dadurch er uns predigt und [uns] zu Christo bringt.
38] Denn weder du noch ich könnten immermehr [je] etwas von Christo wissen noch an ihn glauben und [ihn] zum Hern kriegen, wo es nicht durch die Predigt des Evangelii von dem Heiligen Geist würde angetragen und uns in Bosem [in den Busen] geschenkt. Das Werk ist geschehen und ausgerichtet; denn Christus hat uns den Schatz erworben und gewonnen durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen usw. Aber wenn das Werk verborgen bliebe, daß niemand [es] wüsste, so wäre es umsonst und verloren. Daß nun solcher Schatz nicht begraben bliebe, sondern angelegt und genossen würde, hat Gott das Wort ausgehen und verkündigen lassen, darin den Heiligen Geist [ge]geben, uns solchen Schatz und Erlösung heimzubringen und zu[zu]eignen. 39] Darum ist das Heiligen nichts anderes, denn zu dem Hern Christo bringen, solch Gut zu empfangen, dazu wir von uns selbst nicht kommen könnten.
40] So lerne nun diesen Artikel aufs deutlichste verstehen. Wenn man fragt: Was meinst du mit den Worten: “Ich glaube an den Heiligen Geist”? Daß du könnest antworten: Ich glaube, daß mich der Heilige Geist heilig macht, wie sein Name ist. 41] Womit tut er aber solches? oder was ist seine Weise und Mittel dazu? Antwort: Durch die christliche Kirche, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. 42] Denn zum ersten hat er eine sonderliche Gemeinde in der Welt, welche ist die Mutter, so einen jeglichen Christen zeugt und trägt durch das Wort Gottes, welches er offenbart und treibt, die Herzen erleuchtet und anzündet, daß sie es fassen, annehmen, daran hangen und dabei bleiben.
43] Denn wo er’s nicht predigen lässt und im Herzen erweckt, daß man’s fasst, da ist’s verloren, wie unter dem Papsttum geschehen ist, da der Glaube ganz unter die Bank gesteckt und niemand Christum für einen Hern erkannt hat, noch den Heiligen Geist für den, der da heilig macht, das ist, niemand hat geglaubt, daß Christus also unser Her wäre, der uns ohne unsere Werke und Verdienste solchen Schatz gewonnen hätte, und uns dem Vater angenehm gemacht. 44] Woran hat es denn gemangelt? Daran, daß der Heilige Geist nicht ist dagewesen, der solches hätte offenbart und predigen lassen, sondern Menschen und böse Geister sind dagewesen, die uns haben gelehrt, durch unsere Werke selig zu werden und Gnade [zu] erlangen. 45] Darum ist’s auch keine christliche Kirche; denn wo man nicht von Christo predigt, da ist kein Heiliger Geist, welcher die christliche Kirche macht, beruft und zusammenbringt, ausser welcher niemand zu dem Hern Christo kommen kann.
46] Das sei genug von der Summa dieses Artikels. Weil aber die Stücke, so darin erzählt, für die Einfältigen nicht so gar klar sind, wollen wir sie auch überlaufen.
47] Die heilige christlich Kirche heisst der Glaube communionem sanctorum, eine Gemeinschaft der Heiligen; denn es ist beides einerlei zusammengefasst, aber vorzeiten [ist] das eine Stück nicht dabeigewesen, ist auch übel und unverständlich verdeutscht: “eine Gemeinschaft der Heiligen”. Wenn man’s deutlich geben sollte, müsste man’s auf deutsche Art gar anders reden [ausdrücken] denn das Wort ecclesia heisst eigentlich auf deutsch eine Versammlung. 48] Wir sind aber gewohnt des Wörtleins “Kirche”, welches die Einfältigen nicht von einem versammelten Haufen, sondern von dem geweihten Hause oder Gebäu verstehen, wiewohl das Haus nicht sollte eine Kirche heissen, ohne allein darum, daß der Haufe darin zusammenkommt; denn wir, die zusammenkommen, machen und nehmen uns einen sonderlichen Raum und geben dem Hause nach dem Haufen einen Namen.
Also heisst das Wörtlein “Kirche” eigentlich nichts anderes denn eine gemeine Sammlung und ist von Art nicht deutsch, sondern griechisch (wie auch das Wort ecclesia), denn sie heissen’s auf ihre Sprache kyria, wie man’s auch lateinisch curiam nennt. Darum sollt’s auf recht deutsch und unsere Muttersprache heissen: eine christliche Gemeinde oder Sammlung oder aufs allerbeste und klärste: eine heilige Christenheit.
49] Also auch das Wort communio, das daran gehängt ist, sollte nicht “Gemeinschaft”, sondern “Gemeinde” heissen. Und ist nichts anderes denn die Glosse oder Auslegung, da jemand hat wollen deuten, was die christliche Kirche heisse. Dafür haben die Unsern, so weder Lateinisch noch Deutsch gekonnt haben gemacht: “Gemeinschaft der Heiligen”, so doch keine deutsche Sprache so redet noch versteht. Aber recht deutsch zu reden, sollte es heissen: “eine Gemeinde der Heiligen”, das ist, eine Gemeinde, darin eitel Heilige sind, oder noch klärlicher: “eine heilige Gemeinde”. 50] Das rede ich darum, daß man die Worte “Gemeinschaft der Heiligen” verstehe, weil es so in die Gewohnheit eingerissen ist, daß schwerlich wieder heraußureissen ist, und muss bald [sofort] Ketzerei sein, wo man ein Wort ändert.
51] Das ist aber die Meinung und Summa von diesem Zusatz: Ich glaube, daß da sei ein heiliges Häuflein und Gemeinde auf Erden eitler Heiligen, unter einem Haupt, Christo, durch den Heiligen Geist zusammenberufen in einem Glauben, Sinn und Verstand, mit mancherlei Gabe, doch einträchtig in der Liebe, ohne Rotten und Spaltung. 52] Derselben bin ich auch ein Stück und Glied, aller Güter, so sie hat, teilhaftig und Mitgenosse, durch den Heiligen Geist dahin gebracht und eingeleibt dadurch, daß ich Gottes Wort gehört habe und noch höre, welches ist der Anfang hineinzukommen. Denn vorhin, ehe wir dazu[ge]kommen sind, sind wir gar des Teufels gewesen, als die von Gott und von Christo nichts gewusst haben. 53] So bleibt der Heilige Geist bei der heiligen Gemeinde oder Christenheit bis auf den Jüngsten Tag, dadurch er uns holt, und braucht sie dazu, das Wort zu führen und zu treiben, dadurch er die Heiligung macht und mehrt, daß sie täglich zunehme und stark werde im Glauben und seinen Früchten, so er schafft.
54] Danach weiter glauben wir, daß wir in der Christenheit haben Vergebung der Sünden, welches geschieht durch die heiligen Sakramente und Absolution, dazu allerlei Trostsprüche des ganzen Evangelii. Darum gehört hierher, was von den Sakramenten zu predigen ist, und, Summa, das ganze Evangelium und alle Ëmter der Christenheit, welches auch not ist, daß [es] ohne Unterlass gehe. Denn wiewohl Gottes Gnade durch den Heiligen Geist gemacht, durch Gottes Wort in der Vereinigung der christlichen Kirche, so sind wir doch nimmer ohne Sünde unsers Fleisches halben, so wir noch am Halse tragen.
55] Darum ist alles in der Christenheit dazu geordnet, daß man da täglich eitel Vergebung der Sünden durchs Wort und Zeichen hole, unser Gewissen zu trösten und aufzurichten, solange wir hier leben. Also macht der Heilige Geist, daß, ob wir gleich Sünde haben, doch sie uns nicht schaden kann, weil wir in der Christenheit sind, da eitel Vergebung der Sünden ist, beide daß uns Gott vergibt, und wir untereinander vergeben, tragen und aufhelfen.
56] Ausser der Christenheit aber, da das Evangelium nicht ist, ist auch keine Vergebung nicht, wie auch keine Heiligkeit da sein kann. Darum haben sich alle selbst herausgeworfen und gesondert, die nicht durchs Evangelium und Vergebung der Sünden, sondern durch ihre Werke Heiligkeit suchen und verdienen wollen.
57] Indes aber, weil die Heiligkeit angefangen ist und täglich zunimmt, warten wir, daß unser Fleisch hingerichtet [getötet] und mit allem Unflat bescharrt [verscharrt, begraben] werde, aber herrlich hervorkomme und auferstehe zu ganzer und völliger Heiligkeit in einem neün ewigen Leben. 58] Denn jetzt bleiben wir halb und halb rein und heilig, auf daß der Heilige Geist immer an uns arbeite durch das Wort und täglich Vergebung austeile bis in jenes Leben, da nicht mehr Vergebung wird sein, sondern ganz und gar reine und heilige Menschen, voller Frömmigkeit und Gerechtigkeit, entnommen und ledig von Sünde, Tod und allem Unglück, in einem neün unsterblichen und verklärten Leibe.
59] Siehe, das alles soll des Heiligen Geistes Amt und Werk sein, daß er auf Erden die Heiligkeit anfange und täglich mehre durch die zwei Stücke, christliche Kirche und Vergebung der Sünden. Wenn wir aber verwesen, wird er’s ganz auf einen Augenblick vollführen und uns ewig dabei erhalten durch die letzten zwei.
60] Daß aber hier steht “Auferstehung des Fleisches”, ist auch nicht wohl deutsch geredet. Denn wo wir Deutschen Fleisch hören, denken wir nicht weiter denn in die Scherren [an die Fleischläden]. Auf recht deutsch aber würden wir also reden: “Auferstehung des Leibes” oder Leichnams. Doch liegt nicht grosse Macht dran, so man nur die Worte recht versteht.
61] Das ist nun der Artikel, der da immerdar im Werk gehen und bleiben muss. Denn die Schöpfung haben wir nun hinweg, so ist die Erlösung auch ausgerichtet; aber der Heilige Geist treibt sein Werk ohne Unterlass bis auf den Jüngsten Tag, dazu er verordnet eine Gemeinde auf Erden, dadurch er alles redet und tut. 62] Denn er seine Christenheit noch nicht zusammen[ge]bracht noch die Vergebung ausgeteilt [hat]. Darum glauben wir an den, der uns täglich herzuholt durch das Wort und den Glauben gibt, mehrt und stärkt durch dasselbe Wort und Vergebung der Sünden, auf daß er uns, wenn das alles ausgerichtet, und wir dabei bleiben, der Welt und allem Unglück absterben, endlich gar und ewig heilig mache, welches wir jetzt durchs Wort im Glauben warten.
63] Siehe, da hast du das ganze göttliche Wesen, Willen und Werk, mit ganz kurzen und doch reichen Worten aufs allerfeinste abgemalt, darin all unsere Weisheit steht, so über aller Menschen Weisheit, Sinne und Vernunft geht und schwebt. Denn alle Welt, wiewohl sie mit allem Fleiss danach getracht hat, was doch Gott wäre, und was er im Sinn hätte und täte, so hat sie doch der keines je erlangen mögen [können]. 64] Hier aber hast du es alles aufs allerreichste; denn da hat er selbst offenbart und aufgetan den tiefsten Abgrund seines väterlichen Herzens und eitel unausprechlicher Liebe in allen drei Artikeln. Denn er hat uns eben dazu geschaffen, daß er uns erlöste und heiligte, und über das, daß er uns alles [ge]geben und eingetan [eingeräumt] hatte, was im Himmel und auf Erden ist, hat er uns auch seinen Sohn und Heiligen Geist [ge]geben, durch welche er uns zu sich brächte. 65] Denn wir könnten (wie droben erklärt) nimmermehr dazu kommen, daß wir des Vaters Huld und Gnade erkennten ohne durch den Herrn Christum, der ein Spiegel ist des väterlichen Herzens, ausser welchem wir nichts sehen denn einen zornigen und schrecklichen Richter. Von Christo aber könnten wir auch nichts wissen, wo es nicht durch den Heiligen Geist offenbart wäre.
66] Darum scheiden und sondern diese Artikel des Glaubens uns Christen von allen andern Leuten auf Erden. Denn was ausser der Christenheit ist, es seien Heiden, Turken, Juden oder falsche Christen und Heuchler, ob sie gleich nur einen wahrhaftigen Gott glauben und anbeten, so wissen sie doch nicht, was er gegen ihnen [wie er gegen sie] gesinnt ist, können sich auch keiner Liebe noch Gutes zu ihm versehen, darum sie im ewigen Zorn und Verdammnis bleiben. Denn sie den Hern Christum nicht haben, dazu mit keinen Gaben durch den Heiligen Geist erleuchtet und begnadet sind.
67] Aus dem siehst du nun, daß der Glaube gar viel eine andere Lehre ist denn die zehn Gebote; denn diese lehrt wohl, was wir tun sollen, jene aber sagt, was uns Gott tü und gebe. Die zehn Gebote sind auch sonst in aller Menschen Herzen geschrieben, den Glauben aber kann keine menschliche Klugheit begreifen, und muss allein vom Heiligen Geist gelehrt werden. 68] Darum macht jene Lehre noch keinen Christen, denn es bleibt noch immer Gottes Zorn und Ungnade über uns, weil wir’s nicht halten können, was Gott von uns fordert; aber diese bringt eitel Gnade, macht uns fromm und Gott angenehm. 69] Denn durch diese Erkenntnis kriegen wir Lust und Liebe zu allen Geboten Gottes, weil wir hier sehen, wie sich Gott ganz und gar mit allem, das er hat und vermag [besitzt], uns gibt, zu Hilfe und Steür, die zehn Gebote zu halten: der Vater alle Kreaturen, Christus alle seine Werke, der Heilige Geist alle seine Gaben.
70] Das sei jetzt genug vom Glauben, einen Grund zu legen für die Einfältigen, daß man sie nicht überlade, auf daß [sie], wenn sie die Summa davon verstehen, danach selbst weiter nachtrachten, und was sie in der Schrift lernen, hieher ziehen und immerdar in reicherem Verstand zunehmen und wachsen; denn wir haben doch täglich, solange wir hier leben, daran zu predigen und zu lernen.
——————————
Das dritte Teil, vom Gebet.
—————
Das Vaterunser.
1] Wir haben nun gehört, was man tun und glauben soll, darin das beste und seligste Leben steht. Folgt nun das dritte Stück, wie man beten soll. 2] Denn weil es mit uns also getan ist, daß kein Mensch die zehn Gebote vollkommen halten kann, ob er gleich angefangen hat zu glauben, und sich der Teufel mit aller Gewalt samt der Welt und unserm eigenen Fleisch dawider sperrt, ist nichts so not, denn daß man Gott immerdar in [den] Ohren liege, rufe und bitte, daß er den Glauben und Erfüllung der zehn Gebote uns gebe, erhalte und mehre und alles, was uns im Wege liegt und daran hindert, hinwegräume. 3] Daß wir aber wüssten, was und wie wir beten sollen, hat uns unser Her Christus selbst Weise und Worte gelehrt, wie wir sehen werden.
4] Ehe wir aber das Vaterunser nacheinander erklären, ist wohl am nötigsten, vorhin die Leute zu vermahnen und reizen zum Gebet, wie auch Christus und die Apostel getan haben, 5] und soll nämlich das erste sein, daß man wisse, wie wir um Gottes Gebots willen schuldig sind zu beten. Denn so haben wir gehört im andern Gebot: “Du sollst Gottes Namen nicht unnützlich führen”, daß darin gefordert werde, den heiligen Namen preisen und in aller Not anrufen oder beten. 6] Denn anrufen ist nichts anderes denn beten, als daß es streng und ernstlich geboten ist, so hoch als alle andern [Gebote]: keinen andern Gott haben, nicht töten, nicht stehlen usw.; daß niemand denke, es sei gleich so viel [es sei einerlei], ich bete oder bete nicht; wie die groben Leute hingehen in solchem Wahn und Gedanken: Was sollte ich beten? Wer weiss, ob Gott mein Gebet achtet oder hören will? Bete ich nicht, so betet ein anderer; und kommen also in die Gewohnheit, daß sie nimmermehr beten, und nehmen zu Behelf [zum Vorwand unsere Worte], da wir falsche und Heuchelgebete verwerfen, als lehrten wir, man solle oder dürfe nicht beten.
7] Das ist aber je wahr, was man bisher für Gebete getan hat, geplärrt und getönt in der Kirche usw., ist freilich kein Gebet gewesen; denn solch äusserlich Ding, wo es recht geht, mag eine Übung für die jungen Kinder, Schüler und Einfältigen sein und mag gesungen oder gelesen heissen, es heisst aber nicht eigentlich gebetet. 8] Das heisst aber gebetet, wie das andere Gebot lehrt: “Gott anrufen in allen Nöten”. Das will er von uns haben, und soll nicht in unser[er] Willkür stehen, sondern [wir] sollen und müssen beten, wollen wir Christen sein, sowohl als wir sollen und müssen Vater und Mutter und der Obrigkeit gehorsam sein; denn durch das Anrufen und Bitten wird der Name Gottes geehrt und nützlich gebraucht. 9] Das sollst du vor allen Dingen merken, daß man damit schweige [zum Schweigen bringe] und zurückstosse solche Gedanken, die uns davonhalten und abschrecken. Denn gleichwie es nichts gilt, daß ein Sohn zum Vater sagen wollte: Was liegt an meinem Gehorsam? Ich will hingehen und tun, was ich kann, es gilt doch gleich so viel; sondern da steht das Gebot: du sollst und musst es tun: also auch hier steht es nicht in meinem Willen zu tun und zu lassen, sondern soll und muss gebetet sein [* bei Gottes Zorn und Ungnade.
10] Das soll man nun vor allen Dingen fassen und merken, daß man damit schweige und zurückschlage die Gedanken, so uns davonhalten und abschrecken, als liege keine grosse Macht daran, ob wir nicht beten, oder sei denen befohlen, die heiliger und mit Gott besser daran sind denn wir; wie denn das menschliche Herz von Natur so verzweifelt ist, daß es immer vor Gott fleucht [fleiht] und denkt, er wolle und möge unsers Gebets nicht, weil wir Sünder sind und nichts denn Zorn verdient haben. 11] Wider solche Gedanken (sage ich) sollen wir dies Gebot ansehen und uns zu Gott kehren, auf daß wir ihn durch solchen Ungehorsam nicht höher erzürnen. Denn durch solch Gebot gibt er genugsam zu verstehen, daß er uns nicht von sich stossen noch verjagen will, ob wir gleich Sünder sind, sondern vielmehr zu sich ziehen, daß wir uns vor ihm demütigen, solchen unsern Jammer und Not klagen, um Gnade und Hilfe bitten. Daher liest man in der Schrift, daß er auch zürnt über die, so um ihrer Sünde willen geschlagen worden, daß sie sich nicht wieder zu ihm kehrten und durch das Gebet wider seinen Zorn gelegt und Gnade gesucht haben].
12] Daraus sollst du nun schliessen und denken, weil es so hoch geboten ist zu beten, daß beileibe niemand sein Gebet verachten soll, sondern gross und viel davon halten, 13] und nimm immer das Gleichnis von den andern Geboten. Ein Kind soll beileibe nicht seinen Gehorsam gegen Vater und Mutter verachten, sondern immer gedenken: Das Werk ist nicht anderer Meinung, denn daß [es] in dem Gehorsam und Gottes Gebot geht, darauf ich könnte gründen und fussen und solches gross achten, nicht um meiner Würdigkeit willen, sondern um des Gebots willen. Also auch hier; was und wofür wir bitten, sollen wir so ansehen, als von Gott gefordert und in seinem Gehorsam getan, und also denken: Meinethalben wäre es nichts, aber darum soll es gelten, daß [es] Gott geboten hat. Also soll ein jeglicher, was er auch zu bitten hat, immer vor Gott kommen mit dem Gehorsam dieses Gebots.
14] Darum bitten wir und vermahnen aufs fleissigste jedermann, daß man solches zu Herzen nehme und in keinem Weg unser Gebet verachte. Denn man bisher also gelehrt hat in’s Teufels Namen, daß niemand solches geachtet hat und gemeint, es wäre genug, daß das Werk getan wäre, Gott erhört’s oder hört’s nicht. Das heisst das Gebet in die Schanze geschlagen [auf gut Glück gebetet] und auf Abenteür hin gemurrt [aufs Geratewohl hergeleiert]; darum ist es ein verloren Gebet. 15] Denn wir uns solche Gedanken lassen irren [irremachen] und abschrecken: Ich bin nicht heilig noch würdig genug; wenn ich so fromm und heilig wäre als St. Petrus oder Paulus, so wollte ich beten. Aber nur weit hinweg mit solchen Gedanken! Denn eben das Gebot, das St. Paulus [ge]troffen hat, das trifft mich auch und ist ebensowohl um meinetwillen das andere Gebot gestellt als um seinetwillen, daß er kein besser noch heiliger Gebot zu rühmen hat.
16] Darum sollst du so sagen: Mein Gebet, das ich tü, ist ja so köstlich, heilig und Gott gefällig, als St. Paulus’ und der Allerheiligsten. Ursache: denn ich will ihn gerne lassen heiliger sein der Person halben, aber des Gebots halben nicht, weil Gott das Gebet nicht der Person halben ansieht, sondern seines Worts und Gehorsams halben. Denn auf das Gebot, darauf alle Heiligen ihr Gebet setzen, setze ich meines auch; dazu bete ich eben das, darum sie allzumal bitten oder gebeten haben; so ist mir’s ja so hoch und mehr vonnöten denn jenen grossen Heiligen.
17] Das sei das erste und nötigste Stück, daß all unser Gebet sich gründen und stehen soll auf Gottes Gehorsam, nicht angesehen unsere Person, wir seien Sünder oder fromm, würdig oder unwürdig. 18] Und sollen wissen, daß Gott [es] in keinen Scherz will geschlagen haben, sondern zürnen und strafen, wo wir nicht bitten, sowohl als er allen andern Ungehorsam straft; danach, daß er unser Gebet nicht will lassen umsonst und verloren sein. Denn wo er dich nicht erhören wollte, würde er dich nicht heissen beten und so streng Gebot darauf schlagen.
19] Zum andern soll uns desto mehr treiben und reizen, daß Gott auch eine Verheissung dazu getan und zugesagt hat, daß es soll ja und gewiss sein, was wir bitten, wie er spricht im 50. Psalm: “Rufe mich an zur Zeit der Not, so will ich dich erretten.” Und Christus im Evangelio Matth. 7: “Bittet, so wird euch gegeben usw.; denn ein jeglicher, wer da bittet, der empfähet.” 20] Solches sollte je unser Herz erwecken und anzünden, mit Lust und Liebe zu beten, weil er mit seinem Wort bezeugt, daß ihm unser Gebet herzlich wohlgefalle, dazu gewisslich erhört und gewährt sein soll, auf daß wir’s nicht verachten noch in [den] Wind schlagen und auf ungewiss bitten.
21] Solches kannst du ihm aufrücken [vorhalten] und sprechen: Hier komme ich, lieber Vater, und bitte, nicht aus meinem Vornehmen noch auf eigene Würdigkeit, sondern auf dein Gebot und Verheissung, so mir nicht fehlen noch lügen kann. Wer nun solcher Verheissung nicht glaubt, soll abermal wissen, daß er Gott erzürnt, als der ihn aufs höchste unehrt und Lügen straft.
22] Über das soll uns auch locken und ziehen, daß Gott neben dem Gebot und Verheissung zuvorkommt und selbst die Worte und Weise stellt und uns in [den] Mund legt, wie und was wir beten sollen, auf daß wir sehen, wie herzlich er sich unserer Not annimmt, und je nicht daran zweifeln, daß ihm solch Gebet gefällig sei und gewisslich erhört werde, welches gar ein grosser Vorteil ist vor allen andern Gebeten, so wir selbst erdenken möchten. 23] Denn da würde das Gewissen immer in Zweifel stehen und sagen: Ich habe gebeten, aber wer weiss, wie es ihm gefällt, oder ob ich die [das] rechte Mass und Weise [ge]troffen habe. Darum ist auf Erden kein edler Gebet zu finden denn das tägliche Vaterunser, weil es solch trefflich Zeugnis hat, daß [es] Gott herzlich gerne höret, dafür wir nicht der Welt Gut sollten nehmen.
24] Und ist auch darum also vorgeschrieben, daß wir sehen und bedenken die Not, so uns dringen und zwingen soll, ohne Unterlass zu beten. Denn wer da bitten will, der muss etwas bringen, vortragen und nennen, des er begehrt; wo nicht, so kann es kein Gebet heissen.
25] Darum haben wir billig der Mönche und Pfaffen Gebete verworfen, die Tag und Nacht feindlich [wie Feinde] heulen und murren; aber ihrer keiner denkt um ein Haar breit zu bitten, und wenn man alle Kirchen samt den Geistlichen zusammenbrächte, so müssten sie bekennen, daß sie nie von Herzen um ein Tröpflein Weins gebeten hätten. Denn ihrer keiner je hat aus Gottes Gehorsam und Glauben der Verheissung vorgenommen zu beten, auch keine Not angesehen, sondern nicht weiter gedacht (wenn man’s aufs beste ausgerichtet hat), denn ein gut Werk zu tun, damit sie Gott bezahlten, als die nicht von ihm nehmen, sondern nur ihm geben wollten.
26] Wo aber ein recht Gebet sein soll, da muss ein Ernst sein, daß man seine Not fühle, und solche Not, die uns drückt und treibt zu rufen und schreien; so geht denn das Gebet von sich selbst, wie es gehen soll, daß man keines Lehrens [be]darf, wie man sich dazu bereiten und Andacht schöpfen soll. 27] Die Not aber, so uns beide für uns und jedermann anliegen soll, wirst du reichlich genug im Vaterunser finden; darum soll es auch dazu dienen, daß man sich derselben daraus erinnere, sie betrachte und zu Herzen nehme, auf daß wir nicht lass werden zu beten. Denn wir haben alle genug, das uns mangelt; es fehlt aber daran, daß wir’s nicht fühlen noch sehen. Darum auch Gott haben will, daß du solche Not und Anliegen klagest und anziehest, nicht daß er’s nicht wisse, sondern daß du dein Herz entzündest, desto stärker und mehr zu begehren, und nur den Mantel weit ausbreitest und auftust, viel zu empfangen.
28] Darum sollten wir uns von Jugend auf gewöhnen, ein jeglicher für alle seine Not, wo er nur etwas fühlt, das ihn anstösst, und auch anderer Leute, unter welchen er ist, täglich zu bitten, als für Prediger, Obrigkeit, Nachbarn, Gesinde, und immer (wie gesagt) Gott sein Gebot und Verheissung aufrücken [vorhalten] und wissen, daß er’s nicht will verachtet haben. 29] Das sage ich darum denn ich wollte gerne, daß man solches wieder in die Leute brächte, daß sie lernten recht beten und nicht so roh und kalt hingehen, davon sie täglich ungeschickter werden zu beten; welches auch der Teufel haben will und mit allen Kräften dazu hilft; denn er fühlt wohl, was [es] ihm für Leid und Schaden tut, wenn das Gebet recht im Schwange geht.
30] Denn das sollen wir wissen, daß all unser Schirm und Schutz allein in dem Gebet steht. Denn wir sind dem Teufel viel zu schwach samt seiner Macht und Anhang, so sich wider uns legen, daß sie uns wohl könnten mit Füssen zertreten. Darum müssen wir denken und zu den Waffen greifen, damit die Christen sollen gerüstet sein, wider den Teufel zu bestehen. 31] Denn was meinst du, das bisher so gross Dinge ausgerichtet habe, unserer Feinde Ratschlagen, Vornehmen, Mord und Aufruhr gewehrt oder gedämpft, dadurch uns der Teufel samt dem Evangelio gedacht hat unterzudrücken [zu unterdrücken], wo nicht etlicher frommer Leute Gebet als eine eiserne Maür auf unserer Seite dazwischen [ge]kommen wäre? Sie sollten sonst selbst gar viel ein ander Spiel gesehen haben, wie der Teufel ganz Deutschland in seinem eigenen Blut verderbt hätte. Jetzt aber mögen sie es getrost verlachen und ihren Spott haben; wir wollen aber dennoch beide ihnen und dem Teufel allein durch das Gebet Manns genug sein, wo wir nur fleissig anhalten und nicht lass werden. 32] Denn wo irgendein frommer Christ bittet: Lieber Vater, lass doch deinen Willen geschehen! so spricht er droben: Ja, liebes Kind, es soll ja sein und geschehen dem Teufel und aller Welt zu Trotz.
33] Das sei nun zur Vermahnung gesagt, daß man vor allen Dingen lerne das Gebet gross und teür achten und einen rechten Unterschied wisse zwischen dem Plappern und etwas bitten. Denn wir verwerfen mitnichten das Gebet, sondern das lauter unnütze Geheule und Gemurre verwerfen wir; wie auch Christus selbst lange Gewäsche verwirft und verbeut [verbietet]. 34] Nun wollen wir das Vaterunser aufs kürzeste und klärlichste handeln. Da sind nun in sieben Artikel oder Bitten nacheinander gefasst alle Not, so uns ohne Unterlass belangt [so one Unterlass an uns herantritt], und eine jegliche so gross, daß sie uns treiben sollte, unser Leben lang daran zu bitten.
Die erste Bitte.
35] Geheiligt werde dein Name.
36] Das ist nun etwas finster und nicht wohl deutsch geredet; denn auf unsere Muttersprache würden wir also sprechen: Himmlischer Vater, hilf, daß nur dein Name möge heilig sein. 37] Was ist’s nun gebetet, daß sein Name heilig werde? Ist er nicht vorhin heilig? Antwort: Ja, er ist allezeit heilig in seinem Wesen, aber in unserm [Ge] Brauch ist er nicht heilig. Denn Gottes Name ist uns gegeben, weil wir Christen [ge]worden und getauft sind, daß wir Gottes Kinder heissen und die Sakramente haben, dadurch er uns mit ihm verleibt, also daß alles, was Gottes ist, zu unserm Brauch dienen soll.
38] Da ist nun die grosse Not, dafür wir am meisten sorgen sollen, daß der Name seine Ehre habe, heilig und hehr gehalten werde als unser höchster Schatz und Heiligtum, so wir haben, und daß wir als die frommen Kinder darum bitten, daß sein Name, der sonst im Himmel heilig ist, auch auf Erden bei uns und aller Welt heilig sei und bleibe.
39] Wie wird er nun unter uns heilig? Antwort, aufs deutlichste, so man’s sagen kann: Wenn beide unsere Lehre und Leben göttlich und christlich ist. Denn weil wir in diesem Gebet Gott unsern Vater heissen, so sind wir schuldig, daß wir uns allenthalben halten und stellen wie die frommen Kinder, daß er unser nicht Schande, sondern Ehre und Preis habe.
40] Nun wird er von uns entweder mit Worten oder mit Werken verunheiligt (denn was wir auf Erden machen, muss entweder Wort oder Werk, Reden oder Tun sein). 41] Zum ersten also, wenn man predigt, lehrt und redet unter Gottes Namen, das doch falsch und verführerisch ist, daß sein Name die Lüge schmücken und verkaufen [annehmbar aufputzen] muss. Das ist nun die grösste Schande und Unehre göttliches Namens; danach auch, wo man gröblich den heiligen Namen zum Schanddeckel führt mit Schwören, Fluchen, Zaubern usw. 42] Zum andern auch mit öffentlichem bösen Leben und Werken, wenn die, so Christen und Gottes Volk heissen, Ehebrecher, Säufer, geizige Wänste, neidisch und Afterreder sind; da muss abermal Gottes Name um unsertwillen mit Schanden bestehen und gelästert werden. 43] Denn gleichwie es einem leiblichen Vater eine Schande und Unehre ist, der ein böse, ungeratenes Kind hat, das mit Worten und Werken wider ihn handelt, daß er um seinetwillen muss verachtet und geschmäht werden, 44] also auch [ge]reicht es auch zu Gottes Unehre, so wir, die nach seinem Namen genannt sind und allerlei Güter von ihm haben, anders lehren, reden und leben denn fromme und himmlische Kinder, daß er hören, muss, daß man von uns sagt, wir müssen nicht Gottes, sondern des Teufels Kinder sein.
45] Also siehst du, daß wir eben das in diesem Stück bitten, so Gott im andern Gebot fordert, nämlich, daß man seines Namens nicht missbrauche zu schwören, fluchen, lügen, trügen usw., sondern nützlich brauche zu Gottes Lob und Ehre. Denn wer Gottes Namen zu irgendeiner Untugend braucht, der entheiligt und entweiht diesen heiligen Namen, wie man vorzeiten eine Kirche entweiht heiss, wenn ein Mord oder andere Büberei darin begangen war, oder wenn man eine Monstranz oder Heiligtum unehrte, als das wohl an ihm selbst heilig und doch im [Ge]Brauch unheilig ward. 46] Also ist dies Stück leicht und klar, wenn man nur die Sprache versteht, daß heiligen heisst so viel, als auf unsere Weise loben, preisen und ehren, beide mit Worten und Werken.
47] Da siehe nun, wie hoch solch Gebet vonnöten ist. Denn weil wir sehen, wie die Welt so voll Rotten und falscher Lehrer ist, die alle den heiligen Namen zum Deckel und Schein ihrer Teufelslehre führen, sollten wir billig ohne Unterlass schreien und rufen wider solche alle, beide, die fälschlich predigen und glauben, und was unser Evangelium und reine Lehre anficht, verfolgt und dämpfen will, als Bischöfe, Tyrannen, Schwärmer usw.; item auch für uns selbst, die wir Gottes Wort haben, aber nicht dankbar dafür sind noch danach leben, wie wir sollen. 48] Wenn du nun solches von Herzen bittest, kannst du gewiss sein, daß [es] Gott wohlgefällt; denn Lieberes wird er nicht hören, denn daß seine Ehre und Preis vor und über alle Dinge gehe, sein Wort rein gelehrt, teür und wert gehalten werde.
Die zweite Bitte.
Dein Reich komme.
49] Wie wir im ersten Stück gebeten haben, das Gottes Ehre und Namen betrifft, daß Gott wehre, daß die Welt nicht ihre Lüge und Bosheit darunter schmücke, sondern hehr und heilig halte beide mit Lehre und Leben, daß er an uns gelobt und gepreiset werde: also bitten wir hier, daß auch sein Reich kommen solle. 50] Aber gleichwie Gottes Name an ihm selbst heilig ist, und wir doch bitten, daß er bei uns heilig sei, also kommt auch sein Reich ohne unser Bitten von sich selbst; doch bitten wir gleichwohl, daß es zu uns komme, das ist, unter uns und bei uns gehe, also daß wir auch ein Stück seien, darunter sein Name geheiligt werde und sein Reich im Schwange gehe.
51] Was heisst nun Gottes Reich? Antwort: Nichts anderes, denn wie wir droben im Glauben gehört haben, daß Gott seinen Sohn, Christum, unsern Hern, in die Welt geschickt, daß er uns erlöste und freimachte von der Gewalt des Teufels und zu sich brächte und regierte als ein König der Gerechtigkeit, des Lebens und Seligkeit wider Sünde, Tod und böses Gewissen. Dazu er auch seinen Heiligen Geist [ge]geben hat, der uns solches heimbrächte durch sein heiliges Wort und [uns] durch seine Kraft im Glauben erleuchtete und stärkte.
52] Derhalben bitten wir nun hier zum ersten, daß solches bei uns kräftig werde, und sein Name so gepreiset durch das heilige Wort Gottes und christlich Leben, beide, daß wir, die es angenommen haben, dabei bleiben und täglich zunehmen, und daß es bei andern Leuten einen Zufall [Beifall] und Anhang gewinne und gewaltiglich durch die Welt gehe, auf daß ihrer viele zu dem Gnadenreich kommen, der Erlösung teilhaftig werden, durch den Heiligen Geist herzu[ge]bracht, auf daß wir also allesamt in einem Königreich, jetzt angefangen, ewiglich bleiben.
53] Denn “Gottes Reich zu uns kommen” geschieht auf zweierlei Weise, einmal hier zeitlich durch das Wort und den Glauben, zum andern ewig, durch die Offenbarung. Nun bitten wir solches beides, daß es komme zu denen, die noch nicht darin sind, und zu uns, die es überkommen haben, durch täglich Zunehmen und künftig in dem ewigen Leben. 54] Das alles ist nichts anderes denn so viel gesagt: Lieber Vater, wir bitten, gib uns erstlich dein Wort, daß das Evangelium rechtschaffen durch die Welt gepredigt werde; zum andern, daß [es] auch durch den Glauben angenommen werde, in uns wirke und lebe, daß also dein Reich unter uns gehe durch das Wort und Kraft des Heiligen Geistes und des Teufels Reich niedergelegt werde, daß er kein Recht noch Gewalt über uns habe, so lange, bis es endlich gar zerstört, die Sünde, Tod und Hölle vertilgt werde, daß wir ewig leben in voller Gerechtigkeit und Seligkeit.
55] Aus dem siehst du, daß wir hier nicht um eine Parteken [ein geringes Almosen] oder zeitlich, vergänglich Gut bitten, sondern um einen ewigen, überschwenglichen Schatz und alles, was Gott selbst vermag [besitzt], das viel zu gross ist, daß ein menschlich Herz solches dürfte in [den] Sinn nehmen zu begehren, wo er’s nicht selbst geboten hätte zu bitten. 56] Aber weil er Gott ist, will er auch die Ehre haben, daß er viel mehr und reichlicher gibt, denn jemand begreifen kann, als ein ewiger, unvergänglicher Qüll, der, je mehr er ausfleusst [ausfliesst] und übergeht, je mehr er von sich gibt und nichts höher von uns begehrt, denn daß man viel und grosse Dinge von ihm bitte, und wiederum zürnt, wenn man nicht getrost bittet und fordert.
57] Denn gleich als wenn der reichste, mächtigste Kaiser einen armen Bettler heisse bitten, was er nur begehren möchte, und bereit wäre, gross kaiserlich Geschenk zu geben, und der Narr nicht mehr denn eine Hofsuppe [Bettelsuppe, wie sie auf dem Hofe verteilt wird] bettelte, würde er billig als ein Schelm und Bösewicht gehalten, als der aus kaiserlicher Majestät Befehl seinen Hohn und Spott triebe und nicht wert wäre, vor seine Augen zu kommen. Also [ge]reicht es auch Gott zu grosser Schmach und Unehre, wenn wir, denen er so viele unaussprechliche Güter anbeut [anbietet] und zusagt, solches verachten, oder nicht getraün zu empfangen und kaum um ein Stück Brots [uns] unterwinden zu bitten.
58] Das ist alles des schändlichen Unglaubens Schuld, der sich nicht so viel Gutes zu Gott versieht, daß er ihm den Bauch ernähre, [ge]schweige, daß er solche ewige Güter sollte ungezweifelt von Gott gewarten. Darum sollen wir uns dawider stärken und dies lassen das erste sein zu bitten, so wird man freilich alles andere auch reichlich haben, wie Christus lehrt: “Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes, so soll euch solches alles zufallen.” Denn wie sollte er uns an Zeitlichem mangeln und darben lassen, weil er das Ewige und Unvergängliche verheisst?
Die dritte Bitte.
59] Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden.
60] Bisher haben wir gebeten, daß sein Name von uns geehrt werde und sein Reich unter uns gehe; in welchen zweien ganz begriffen ist, was Gottes Ehre und unsere Seligkeit belangt, daß wir Gott samt allen seinen Gütern zu eigen kriegen. Aber hier ist nun ja so grosse Not, daß wir solches festhalten und uns nicht lassen davonreissen. 61] Denn wie in einem guten Regiment nicht allein müssen sein, die da baün und wohl regieren, sondern auch die da wehren, schützen und fest darüber halten, als auch hier: wenn wir gleich für die höchste Not gebeten haben, um das Evangelium, Glauben und Heiligen Geist, daß er uns regiere, aus des Teufels Gewalt erlöse, so müssen wir auch bitten, daß er seinen Willen geschehen lasse. Denn es wird sich gar wunderlich anlassen, wenn wir dabei bleiben sollen, daß wir viel Anstösse und Püffe darüber müssen leiden von dem allem, so sich untersteht, die zwei vorigen Stücke zu hindern und zu wehren.
62] Denn niemand glaubt, wie sich der Teufel dawidersetzt und =sperrt, als der nicht leiden kann, daß jemand recht lehre oder glaube, und tut ihm über die Massen weh, daß er muss seine Lügen und Greül, unter dem schönsten Schein göttliches Namens geehrt, aufdecken lassen und mit allen Schanden stehen, dazu aus dem Herzen getrieben werden und einen solchen Riss in sein Reich lassen geschehen. Darum tobt und wütet er als ein zorniger Feind mit aller seiner Macht und Kraft, hängt an sich alles, was unter ihm ist; dazu nimmt er zu Hilfe die Welt und unser eigen Fleisch. 63] Denn unser Fleisch ist an ihm selbst faul und zum Bösen geneigt, ob wir gleich Gottes Wort angenommen haben und glauben. Die Welt aber ist arg und böse; da hetzt er an, bläst und schürt zu, daß er uns hindere, zurücktreibe, fälle und wieder unter seine Gewalt bringe. 64] Das ist all sein Wille, Sinn und Gedanken, danach er Tag und Nacht trachtet und keinen Augenblick feiert, braucht alle Künste, Tücke, Weise und Wege dazu, die er immer erdenken kann.
65] Darum müssen wir uns gewisslich des versehen und erwägen, so wir Christen sein wollen, daß wir den Teufel samt allen seinen Engeln und die Welt zu Feinden haben, die uns alles Unglück und Herzeleid anlegen. Denn wo Gottes Wort gepredigt, angenommen oder geglaubt wird und Frucht schafft, da soll das liebe heilige Kreuz auch nicht aussen bleiben. Und denke nur niemand, daß er Frieden haben werde, sondern hinansetzen müsse, was er auf Erden hat: Gut, Ehre, Haus und Hof, Weib und Kind, Leib und Leben. 66] Das tut nun unserm Fleisch und alten Adam weh; denn es heisst festhalten und mit Geduld leiden, wie man uns angreift, und fahren lassen, was man uns nimmt.
67] Darum ist je so grosse Not als in allen andern [Bitten], daß wir ohne Unterlass bitten: Lieber Vater, dein Wille geschehe, nicht des Teufels und unserer Feinde Wille, noch alles des, so dein heiliges Wort verfolgen und dämpfen will oder dein Reich hindern; und gib uns, daß wir alles, was drüber zu leiden ist, mit Geduld tragen und überwinden, daß unser armes Fleisch aus Schwachheit oder Trägheit nicht weiche noch abfalle!
68] Siehe, also haben wir aufs einfältigste in diesen drei Stücken die Not, so Gott selbst betrifft, doch alles um unsertwillen; denn es gilt allein uns was wir bitten, nämlich also, wie gesagt, daß auch in uns geschehe, das sonst ausser uns geschehen muss. Denn wie auch ohne unser Bitten sein Name geheiligt werden und sein Reich kommen muss, also muss auch sein Wille geschehen und durchdringen, obgleich der Teufel mit all seinem Anhang fast [sehr] dawider rumoren, zürnen und toben und sich unterstehen, das Evangelium ganz außutilgen. Aber um unsertwillen müssen wir bitten, daß sein Wille auch unter uns wider solch ihr Toben unverhindert gehe, daß sie nichts schaffen [ausrichten] können, und wir wider alle Gewalt und Verfolgung fest dabei bleiben und solchen Willen Gottes uns gefallen lassen.
69] Solch Gebet soll nun jetzt unser Schutz und Wehr sein, die zurückschlage und niederlege alles, was der Teufel, Papst, Bischöfe, Tyrannen und Ketzer wider unser Evangelium vermögen. Lass sie allzumal zürnen und ihr Höchstes versuchen, ratschlagen und beschliessen, wie sie uns dämpfen und ausrotten wollen, daß ihr Wille und Rat fortgehe; dawider soll ein Christ oder zwei mit diesem einigen Stück unsere Maür sein, daran sie anlaufen und zu Scheitern gehen. 70] Den Trost und Trotz haben wir, daß des Teufels und aller unserer Feinde Wille und Vornehmen soll und muss untergehen und zunichte werden, wie stolz, sicher und gewaltig sie sich wissen; denn wo ihr Wille nicht gebrochen und gehindert würde, so könnte sein Reich auf Erden nicht bleiben noch sein Name geheiligt werden.
Die vierte Bitte.
71] Unser täglich Brot gib uns heute.
72] Hier bedenken wir nun den armen Brotkorb, unsers Leibes und zeitlichen Lebens Notdurft, und ist ein kurz, einfältig Wort, greift aber auch sehr weit um sich. Denn wenn du täglich Brot nennst und bittest, so bittest du alles, was dazu gehört, das tägliche Brot zu haben und geniessen, und dagegen auch wider alles, so dasselbe hindert. Darum musst du deine Gedanken wohl auftun und ausbreiten, nicht allein in [den] Backofen oder Mehlkästen, sondern ins weite Feld und ganze Land, so das tägliche Brot und allerlei Nahrung trägt und uns bringt. Denn wo es Gott nicht wachsen liesse, segnete und auf dem Lande erhielte, würden wir nimmer kein Brot aus dem Backofen [* nehmen] noch auf den Tisch zu legen haben.
73] Und daß wir’s kürzlich fassen, so will diese Bitte mit eingeschlossen haben alles, was zu diesem ganzen Leben in der Welt gehört, weil wir allein um deswillen das tägliche Brot haben müssen. Nun gehört nicht allein zum Leben, daß unser Leib sein Futter und Decke und andere Notdurft habe, sondern auch, daß wir unter den Leuten, mit welchen wir leben und umgehen, in täglichem Handel und Wandel und allerlei Wesen mit Ruhe und Frieden hinkommen; Summa, alles, was beide häuslich und nachbarlich oder bürgerlich Wesen und Regiment belangt. Denn wo diese zwei gehindert werden, daß sie nicht gehen, wie sie gehen sollen, da ist auch des Lebens Notdurft gehindert, daß [es] endlich nicht kann erhalten werden. 74] Und ist wohl das Allernötigste, für weltliche Obrigkeit und Regiment zu bitten, als durch welches uns Gott allermeist unser täglich Brot und alle Gemach [alle Annehmlichkeiten] dieses Lebens erhält. Denn ob wir gleich aller Güter von Gott die Fülle haben überkommen, so können wir doch desselben [derselben] keines behalten noch sicher und fröhlich [ge]brauchen, wo er uns nicht ein beständig, friedlich Regiment gäbe. Denn wo Unfriede, Hader und Krieg ist, da ist das tägliche Brot schon genommen oder je gewehrt.
75] Darum möchte man billig in eines jeglichen frommen Fürsten Schild ein Brot setzen für einen Leün [Löwen] oder Rautenkranz [Laubkranz im sächsischen Wappen aus Rautenblättern] oder auf die Münze für das Gepräge schlagen, zu erinnern beide, sie und die Untertanen, daß wir durch ihr Amt Schutz und Frieden haben und ohne sie das liebe Brot nicht essen noch behalten können. Darum sie auch aller Ehren wert sind, daß man ihnen dazu gebe, was wir sollen und können, als denen, durch welche wir alles, was wir haben, mit Frieden und Ruhe geniessen, da wir sonst keinen Heller behalten würden; dazu, daß man auch für sie bitte, daß Gott desto mehr Segen und Gutes durch sie uns gebe.
76] Also sei aufs kürzeste angezeigt und entworfen, wie weit dies Gebet geht durch allerlei Wesen auf Erden. Daraus möchte nun jemand ein lang Gebet machen und mit vielen Worten alle solche Stücke, so darein gehören, verzählen [aufzählen], als nämlich, daß wir bitten, daß uns Gott gebe Essen und Trinken, Kleider, Haus und Hof und gesunden Leib, dazu das Getreide und Früchte auf dem Felde wachsen und wohl geraten lasse; danach auch daheim wohl haushalten helfe, fromm Weib, Kinder und Gesinde gebe und bewahre, unsere Arbeit, Handwerk oder was wir zu tun haben, gedeihen und gelingen lasse, treü Nachbarn und gute Freunde beschere usw.; 77] item, Kaiser, Königen und allen Ständen und sonderlich unserm Landesfürsten, allen Räten, Oberherren und Amtleuten Weisheit, Stärke und Glück gebe, wohl zu regieren, den Untertanen und gemeinem Haufen Gehorsam, Frieden und Eintracht untereinander zu leben; 78] und wiederum, daß er uns behüte vor allerlei Schaden des Leibes und Nahrung, Ungewitter, Hagel, Feür, Wasser, Gift, Pestilenz, Viehsterben, Krieg und Blutvergiessen, teurer Zeit, schädlichen Tieren, bösen Leuten usw. 79] Welches alles gut ist, den Einfältigen einzubilden [einzuprägen], daß solches und dergleichen von Gott muss gegeben und von uns gebeten sein.
80] Vornehmlich aber ist dies Gebet auch gestellt wider unsern höchsten Feind, den Teufel. Denn das ist all sein Sinn und Begehren, solches alles, was wir von Gott haben, zu nehmen oder [zu]hindern, und lässt ihm nicht genügen, daß er das geistliche Regiment hindere und zerstöre, damit daß er die Seelen durch seine Lügen verführe und unter seine Gewalt bringe, sondern wehrt und hindert auch, daß kein Regiment noch ehrbarlich und friedlich Wesen auf Erden bestehe. Da richtet er so viel Hader, Mord, Aufruhr und Krieg an, item Ungewitter, Hagel, das Getreide und Vieh zu verderben, die Luft zu vergiften usw. 81] Summa, es ist ihm leid, daß jemand einen Bissen Brots von Gott habe und mit Frieden esse; und wenn es in seiner Macht stünde, und unser Gebet (nächst Gott) nicht wehrete, würden wir freilich keinen Halm auf dem Felde, keinen Heller im Hause, ja nicht eine Stunde das Leben behalten, sonderlich die, so Gottes Wort haben und gerne wollten Christen sein.
82] Siehe, also will uns Gott anzeigen, wie er sich aller unserer Not annimmt und so treulich auch für unsere zeitliche Nahrung sorgt; 83] und wiewohl er solches reichlich gibt und erhält, auch den Gottlosen und Buben, doch will er, daß wir darum bitten, auf daß wir erkennen, daß wir’s von seiner Hand empfangen und darin seine väterliche Güte gegen uns spüren. Denn wo er die Hand abzeucht [abzieht], so kann es doch nicht endlich gedeihen noch erhalten werden, wie man wohl täglich sieht und fühlt. 84] Was ist jetzt für eine Plage in der Welt allein mit der bösen Münze, ja mit täglicher Beschwerung und Aufsetzen [Daraufschlagen, Wucher] in gemeinem Handel, Kauf und Arbeit derer, die nach ihrem Mutwillen das liebe Armut [die lieben Armen] drücken und ihr täglich Brot entziehen! Welches wir zwar müssen leiden; sie aber mögen sich vorsehen, daß sie nicht das gemeine Gebet [die Fürbitte der Christen] verlieren und sich hüten, daß dies Stücklein im Vaterunser nicht wider sie gehe.
Die fünfte Bitte.
85] Und verlass [erlass, vergib] uns unsere Schuld, als wir verlassen [vergeben] unsern Schuldigern.
86] Dies Stück trifft nun unser armes und elendes Leben an, welches, ob wir gleich Gottes Wort haben, glauben, seinen Willen tun und leiden und uns von Gottes Gabe und Segen nähren, geht es doch ohne Sünde nicht ab; denn wir noch täglich straucheln und zu viel tun [nicht Mass halten], weil wir in der Welt leben unter den Leuten, die uns viel zuleide tun und Ursache geben zu Ungeduld, Zorn, Rache usw.; 87] dazu den Teufel hinter uns haben, der uns auf allen Seiten zusetzt und ficht (wie gehört) wider alle vorigen Stücke, daß nicht möglich ist, in solchem steten Kampf allezeit festzustehen.
88] Darum ist hier abermal grosse Not zu bitten und rufen: Lieber Vater, verlass uns unsere Schuld! Nicht daß er auch ohne und vor unserm Bitten nicht die Sünde vergebe (denn er hat uns das Evangelium, darin eitel Vergebung ist, geschenkt, ehe wir darum gebeten oder jemals danach gesonnen haben); es ist aber darum zu tun, daß wir solche Vergebung erkennen und annehmen. 89] Denn weil das Fleisch, darin wir täglich leben, derart ist, daß es Gott nicht traut und glaubt und sich immerdar regt mit bösen Lüsten und Tücken, daß wir täglich mit Worten und Werken, mit Tun und Lassen sündigen, davon das Gewissen zu Unfrieden kommt, daß [es] sich vor Gottes Zorn und Ungnade fürchtet und also den Trost und Zuversicht aus dem Evangelio sinken lässt, so ist ohne Unterlass vonnöten, daß man hierher laufe und Trost hole, das Gewissen wieder aufzurichten.
90] Solches aber soll nun dazu dienen, daß uns Gott den Stolz breche und [uns] in der Demut halte. Denn er hat ihm [sich] vorbehalten das Vorteil [das Vorrecht], ob jemand wollte auf seine Frömmigkeit pochen und andere verachten, daß er sich selbst ansehe und dies Gebet vor Augen stelle, so wird er finden, daß er ebenso fromm ist [daß er nicht frömmer ist] als die andern, und müssen alle vor Gott die Federn [wie der stolze Pfau] niederschlagen und froh werden, daß wir zu der Vergebung kommen. 91] Und denke es nur niemand, solange wir hier leben, dahin zu bringen, daß er solcher Vergebung nicht [be]dürfe. Summa, wo er nicht ohne Unterlass vergibt, so sind wir verloren.
92] So ist nun die Meinung dieser Bitte, daß Gott nicht wollte unsere Sünde ansehen und vorhalten, was wir täglich verdienen, sondern mit Gnaden gegen uns handeln und vergeben, wie er verheissen hat, und also ein fröhlich und unverzagt Gewissen geben, vor ihm zu stehen und zu bitten. Denn wo das Herz nicht mit Gott recht steht und solche Zuversicht schöpfen kann, so wird es nimmermehr sich dürfen unterstehen zu beten. Solche Zuversicht aber und fröhlich Herz kann nirgend herkommen, es wisse denn, daß ihm die Sünden vergeben seien.
93] Es ist aber dabei ein nötiger und doch tröstlicher Zusatz angehängt: “als wir vergeben unsern Schuldigern”. Er hat’s verheissen, daß wir sollen sicher sein, daß uns alles vergeben und geschenkt sei, doch sofern, daß wir auch unserm Nächsten vergeben. 94] Denn wie wir gegen Gott täglich viel verschulden, und er doch aus Gnaden alles vergibt, also müssen auch wir unserm Nächsten immerdar vergeben, so uns Schaden, Gewalt und Unrecht tut, böse Tücke beweist usw. 95] Vergibst du nun nicht, so denke auch nicht, daß dir Gott vergebe; vergibst du aber, so hast du den Trost und Sicherheit, daß dir im Himmel vergeben wird, nicht um deines Vergebens willen; denn er tut es frei umsonst, aus lauter Gnade, weil er’s verheissen hat, wie das Evangelium lehrt; sondern daß er uns solches zur Stärke und Sicherheit als zum Wahrzeichen setze neben der Verheissung, die mit diesem Gebete stimmt, Lucä am 6.: “Vergebet, so wird euch vergeben.” Darum sie auch Christus bald nach dem Vaterunser wiederholt und spricht Matthäi am 6.: “Denn so ihr den Menschen ihre Fehle vergebet, so wird euch eür himmlischer Vater auch vergeben” usw.
97] Darum ist nun solches Zeichen bei diesem Gebet mit angeheftet, daß, wenn wir bitten, [wir] uns der Verheissung erinnern und also denken: Lieber Vater, darum komme und bitte ich, daß du mir vergebest, nicht daß ich mit Werken genugtun oder verdienen könne, sondern weil du es verheissen hast und das Siegel dran gehängt, daß [es] so gewiss sein solle, als habe ich eine Absolution, von dir selbst gesprochen. 98] Denn wieviel die Taufe und Sakrament, äusserlich zum Zeichen gestellt, schaffen, so viel vermag auch dies Zeichen, unser Gewissen zu stärken und fröhlich zu machen, und ist vor andern eben darum gestellt, daß wir’s alle Stunde könnten brauchen und üben, als das wir allezeit bei uns haben.
Die sechste Bitte.
99] Und führe uns nicht in Versuchung.
100] Wir haben nun genug gehört, was [es] für Mühe und Arbeit will haben, daß man das alles, so man bittet, erhalte und dabei bleibe, daß [es] dennoch nicht ohne Gebrechen und Straucheln abgeht. Dazu, ob wir gleich Vergebung und gut Gewissen überkommen haben und ganz losgesprochen sind, so ist es doch mit dem Leben so getan, daß einer heute steht und morgen davonfällt. Darum müssen wir abermal bitten, ob wir nun fromm sind und mit gutem Gewissen gegen Gott stehen, daß er uns nicht lasse zurückfallen und der Anfechtung oder Versuchung weichen.
101] Die Versuchung aber oder (wie es unsere Sachsen von alters her nennen) Bekörunge [Verführung durch Zureden] ist dreierlei: des Fleisches, der Welt und des Teufels, 102] Denn im Fleisch wohnen wir und tragen den alten Adam am Halse, der regt sich und reizt uns täglich zur Unzucht, Faulheit, Fressen und Saufen, Geiz und Täuscherei, den Nächsten zu betrügen und übersetzen [zu überfordern] und, Summa, zu allerlei bösen Lüsten, so uns von Natur ankleben, und dazu [wir] erregt werden durch anderer Leute Gesellschaft, Exempel, Hören und Sehen, welche oftmals auch ein unschuldiges Herz verwunden und entzünden.
103] Danach ist [kommt] die Welt, so uns mit Worten und Werken beleidigt und treibt zu Zorn und Ungeduld. Summa, da ist nichts denn Hass und Neid, Feindschaft, Gewalt und Unrecht, Untreü, Rächen, Fluchen, Schelten, Afterreden, Hoffart und Stolz mit überflüssigem Schmuck, Ehre, Ruhm und Gewalt, da niemand will der Geringste sein, sondern obenan sitzen und vor jedermann gesehen sein.
104] Dazu kommt nun der Teufel, hetzt und bläst auch allenthalben zu; aber sonderlich treibt er, was das Gewissen und geistliche Sachen betrifft, nämlich daß man beide Gottes Wort und Werk in [den] Wind schlage und verachte, daß er uns vom Glauben, Hoffnung und Liebe reisse und bringe zu Missglauben, falscher Vermessenheit und Verstockung oder wiederum [umgekehrt] zur Verzweiflung, Gottes Verleugnung und Lästerung und andern unzähligen greulichen Stücken. Das sind nun Stricke und Netze, da die rechten feurigen Pfeile, die nicht Fleisch und Blut, sondern der Teufel aufs allergiftigste ins Herz scheusset [schiesst].
105] Das sind je gross, schwere Fahr [Gefahren] und Anfechtungen, so ein jeglicher Christ tragen muss, wenn auch jegliche für sich alleine wäre; auf daß wir je getrieben werden, alle Stunden zu rufen und bitten, weil [solange] wir in dem schändlichen Leben sind, da man uns auf allen Seiten zusetzt, jagt und treibt, daß uns Gott nicht lasse matt und müde werden und wieder zurückfallen in Sünde, Schande und Unglauben; denn sonst ist’s unmöglich, auch die allergeringsten Anfechtungen zu überwinden.
106] Solches heisst nun: “nicht einführen in Versuchung”, wenn er uns Kraft und Stärke gibt zu widerstehen, doch die Anfechtung nicht weggenommen noch aufgehoben. Denn Versuchung und Reizung kann niemand umgehen, weil wir im Fleisch leben und den Teufel um uns haben, und wird nichts anderes draus, wir müssen Anfechtung leiden, ja darin stecken; aber da bitten wir für, daß wir nicht hineinfallen und darin ersaufen.
107] Darum ist’s viel ein ander Ding, Anfechtung fühlen und darein verwilligen oder ja dazu sagen. Fühlen müssen wir sie alle, wiewohl nicht alle einerlei, sondern etliche mehr und schwerer, als die Jugend vornehmlich vom Fleisch; danach was erwachsen und alt wird, von der Welt; die andern aber, so mit geistlichen Sachen umgehen, das ist, die starken Christen, vom Teufel. 108] Aber solch Fühlen, weil es wider unsern Willen ist und wir sein lieber los waren, kann niemand schaden. Denn wo man’s nicht fühlte, könnte es keine Anfechtung heissen. Bewilligen aber ist, wenn man ihm dem Zaum lasst [ihm die Zügel schiessen lässt], nicht dawider steht noch bittet.
109] Derhalben müssen wir Christen des gerüstet sein und täglich gewarten, daß wir ohne Unterlass angefochten werden, auf daß niemand so sicher und unachtsam hingehe, als sei der Teufel weit von uns, sondern allenthalben der Streiche gewarten und ihm versetzen [entgegentreten, den Streich parieren]. Denn ob ich jetzt keusch, geduldig, freundlich bin und in festem Glauben stehe, soll [so kann] der Teufel noch diese Stunde einen solchen Pfeil ins Herz treiben, daß ich kaum bestehen bleibe. Denn er ist ein solcher Feind, der nimmer ablässt noch müde wird, daß, wo eine Anfechtung aufhört, gehen immer andere und neü auf.
110] Darum ist kein Rat noch Trost denn hierher gelaufen, daß man das Vaterunser ergreife und von Herzen mit Gott rede: Lieber Vater, du hast mich heissen beten, lass mich nicht durch die Versuchung zurückfallen! so wirst du sehen, daß sie ablassen muss und sich endlich gewonnen geben. Sonst, wo du mit deinen Gedanken und eigenem Rat [dich] unterstehst, dir zu helfen, wirst du es nur ärger machen und dem Teufel mehr Raum geben. Denn er hat einen Schlangenkopf, welcher, wo er eine Lücke gewinnt, darein er schliefen [schlüfen] kann, so geht der ganze Leib hinnach unaufgehalten; aber das Gebet kann ihm wehren und ihn zurücktreiben.
Die siebente und letzte Bitte.
112] Sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.
113] Im Griechischen lautet das Stücklein also: Erlöse oder behüte uns von dem Argen oder Boshaftigen, und sieht eben, als rede er vom Teufel, als wollte er alles auf einen Haufen fassen, daß die ganze Summa alles Gebets geht wider unsern Hauptfeind. Denn er ist der, so solches alles, was wir bitten, unter uns hindert, Gottes Namen oder Ehre, Gottes Reich und Willen, das tägliche Brot, fröhlich, gut Gewissen usw.
114] Darum schlagen wir solches endlich zusammen und sagen: Lieber Vater, hilf doch, daß wir des Unglücks alles los werden! 115] Aber nichtsdestoweniger ist auch mit eingeschlossen, was uns Böses widerfahren mag unter des Teufels Reich: Armut, Schande, Tod und kürzlich aller unseliger Jammer und Herzeleid, so auf Erden unzählig viel ist. Denn der Teufel, weil er nicht allein ein Lügner, sondern auch ein Totschläger ist, ohne Unterlass auch nach unserm Leben trachtet und sein Mütlein kühlt, wo er uns zu Unfall und Schaden am Leibe bringen kann. Daher kommt’s, daß er manchem den Hals bricht oder [ihn] von Sinnen bringt, etliche im Wasser ersäuft und viele dahin treibt, daß sie sich selbst umbringen, und zu viel andern schrecklichen Fällen. 116] Darum haben wir auf Erden nichts zu tun, denn ohne Unterlass wider diesen Hauptfeind zu bitten; denn wo uns Gott nicht erhielte, wären wir keine Stunde vor ihm sicher.
117] Daher siehst du abermal, wie Gott für alles, was uns auch leiblich anficht, will gebeten sein, daß man nirgend keine Hilfe denn bei ihm suche und gewarte. 118] Solches hat er aber zum letzten gestellt; Denn sollen wir von allem Übel behütet und los werden, muss zuvor sein Name in uns geheiligt [werden], sein Reich bei uns sein und sein Wille geschehen. Danach will er uns endlich vor Sünden und Schanden behüten, daneben von [vor] allem, was uns weh tut und schändlich ist.
119] Also hat uns Gott aufs kürzeste vorgelegt alle Not, die uns immer anliegen mag, daß wir je keine Entschuldigung haben [nicht] zu beten. Aber da liegt die Macht an, daß wir auch lernen “Amen” dazu sagen, das ist, nicht zweifeln, daß es gewisslich erhört sei und geschehen werde. Denn es ist nichts anderes denn eines ungezweifelten Glaubens Wort, der da nicht auf Ebenteür [auf gut Glück, aufs Geratewohl] betet, sondern weiss, daß ihm Gott nicht leugt [lügt], weil er’s verheissen hat zu geben. 120] Wo nun solcher Glaube nicht ist, da kann auch kein recht Gebet sein.
121] Darum ist’s ein schädlicher Wahn derer, die also beten, daß sie nicht dürfen von Herzen ja dazu sagen und gewisslich schliessen, daß Gott erhört, sondern bleiben in dem Zweifel und sagen: Wie sollte ich so kühn sein und rühmen, daß Gott mein Gebet erhöre? Bin ich doch ein armer Sünder usw.
122] Das macht, daß sie nicht auf Gottes Verheissung, sondern auf ihre Werke und eigene Würdigkeit sehen, damit sie Gott verachten und Lügen strafen; derhalben sie auch nichts empfangen, 123] wie St. Jakobus sagt: “Wer da betet, der bete im Glauben und zweifle nicht. Denn wer da zweifelt, ist gleich wie eine Woge des Meeres, so vom Winde getrieben und gewebt [bewegt] wird. Solcher Mensch denke nur nicht, daß er etwas von Gott empfangen werde.” 124] Siehe, so viel ist Gott daran gelegen, daß wir gewiss sollen sein, daß wir nicht umsonst bitten und in keinem Wege unser Gebet verachten.
——————————
Das vierte Teil.
—————
Von der Taufe.
1] Wir haben nun ausgerichtet die drei Hauptstücke der gemeinen christliche Lehre. Über dieselbe [ausser diesen] ist noch zu sagen von unsern zwei Sakramenten, von Christo eingesetzt, davon auch ein jeglicher Christ zum wenigsten einen gemeinen kurzen Unterricht haben soll, weil ohne dieselben kein Christ sein kann, wiewohl man leider bisher nichts davon gelehrt hat. 2] Zum ersten aber nehmen wir vor uns die Taufe, dadurch wir erstlich in die Christenheit genommen werden. Daß man’s aber wohl fassen könne, wollen wir’s ordentlich handeln und allein dabei bleiben, was uns nötig ist zu wissen. Denn wie man’s erhalten und verfechten müsse wider die Ketzer und Rotten, wollen wir den Gelehrten befehlen.
3] Aufs erste muss man vor allen Dingen die Worte wohl wissen, darauf die Taufe gegründet ist, und dahin alles geht, was davon zu sagen ist, nämlich da der Her Christus spricht Matthäi am letzten:
4] Gehet hin in alle Welt, lehret alle Heiden und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
5] Item, Marci am letzten Kapitel:
Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig. Wer aber nicht glaubet, der wird verdammt.
6] In diesen Worten sollst du zum ersten merken, daß hier steht Gottes Gebot und Einsetzung, daß man nicht zweifle, die Taufe sei ein göttlich Ding, nicht von Menschen erdacht noch erfunden. Denn so wohl als ich sagen kann: die zehn Gebote, Glauben und Vaterunser hat kein Mensch aus seinem Kopf gesponnen, sondern sind von Gott selbst offenbart und gegeben, so kann ich auch rühmen, daß die Taufe kein Menschentand sei, sondern von Gott selbst eingesetzt, dazu ernstlich und streng geboten, daß wir uns müssen taufen lassen, oder sollen nicht selig werden, daß man nicht denke, es sei so leichtfertig [gleichgültig] Ding, als einen neün roten Rock anziehen. 7] Denn da liegt die höchste Macht an, daß man die Taufe trefflich, herrlich und hoch halte, darüber wir allermeist streiten und fechten, weil die Welt jetzt so voll Rotten ist, die da schreien, die Taufe sei ein äusserlich Ding, äusserlich Ding aber sei kein nütze. 8] Aber lass äusserlich Ding sein, als es immer kann; da steht aber Gottes Wort und Gebot, so die Taufe einsetzt, gründet und bestätigt. Was aber Gott einsetzt und gebeut [gebietet], muss nicht vergeblich, sondern eitel köstlich Ding sein, wenn es auch dem Ansehen nach geringer denn ein Strohhalm wäre. 9] Hat man bisher können grossachten, wenn der Papst mit seinen Briefen und Bullen Ablass austeilte, Altar oder Kirchen bestätigte, allein um der Briefe und Siegel willen, so sollen wir die Taufe viel höher und köstlicher halten, weil es Gott befohlen hat, dazu in seinem Namen geschieht; denn also lauten die Worte: “Gehet hin, taufet”, aber nicht in eurem, sondern in Gottes Namen.
10] Denn “in Gottes Namen getauft werden” ist nicht von Menschen, sondern von Gott selbst getauft werden. Darum ob es gleich durch des Menschen Hand geschieht, so ist es doch wahrhaftig Gottes eigen Werk, daraus ein jeglicher selbst wohl schliessen kann, daß es viel höher ist denn kein Werk, von einem Menschen oder Heiligen getan. Denn was kann man für Werke grösser machen denn Gottes Werk?
11] Aber hier hat der Teufel zu schaffen, daß er uns mit falschem Schein blende und von Gottes Werk auf unser Werk führe. Denn das hat viel einen köstlicheren Schein, daß ein Kartäuser viel schwere grosse Werke tut, und halten alle viel mehr von dem, das wir selbst tun und verdienen. 12] Aber die Schrift lehrt also: wenn man gleich aller Mönche Werke auf einen Haufen schlüge, wie köstlich sie gleissen mögen, so wären sie doch nicht so edel und gut, als wenn Gott einen Strohhalm aufhübe. Warum? Darum, daß die Person edler und besser ist. Nun muss man hier nicht die Person nach den Werken, sondern die Werke nach der Person achten, von welcher sie ihren Adel nehmen müssen. 13] Aber das will die tolle Vernunft nicht achten, und weil es nicht gleisst wie die Werke, so wir tun, so soll es nicht gelten.
14] Aus diesem lerne nun einen richtigen Verstand fassen und antworten auf die Frage, was die Taufe sei, nämlich also, daß sie nicht ein bloss, schlecht Wasser ist, sondern ein Wasser in Gottes Wort und Gebot gefasst und dadurch geheiligt, daß [sie] nichts anderes ist denn ein Gotteswasser; nicht daß das Wasser an ihm selbst edler sei denn andere Wasser, sondern daß Gottes Wort und Gebot dazukommt.
15] Darum ist’s ein lauter Bubenstück und des Teufels Gespött, daß jetzt unsere neün Geister, die Taufe zu lästern, Gottes Wort und Ordnung davonlassen und nicht anders ansehen denn das Wasser, das man aus dem Brunnen schöpft, und danach dahergeifern: Was sollte eine Hand voll Wassers der Seele helfen? 16] Ja, Lieber, wer weiss das nicht, daß Wasser Wasser ist, wenn es Voneinandertrennens soll gelten? Wie darfst du aber so in Gottes Ordnung greifen und das beste Kleinod davonreissen, damit es Gott verbunden und eingefasst hat und nicht will getrennt haben? Denn das ist der Kern in dem Wasser, Gottes Wort oder Gebot und Gottes Name, welcher Schatz grösser und edler ist denn Himmel und Erde.
17] Also fasse nun den Unterschied, daß viel ein ander Ding ist Taufe denn alle andern Wasser: nicht des natürlichen Wesens halben, sondern daß hier etwas Edleres dazukommt; denn Gott selbst seine Ehre hinansetzt, seine Kraft und Macht daran legt. Darum ist es nicht allein ein natürlich Wasser, sondern ein göttlich, himmlisch, heilig und selig Wasser, und wie man’s mehr loben kann, alles um des Worts willen, welches ist ein himmlisch, heilig Wort, das niemand genug preisen kann; denn es hat und vermag alles, was Gottes ist. 18] Daher hat es auch sein Wesen, daß es ein Sakrament heisst, wie auch St. Augustinus gelehrt hat: Accedat verbum ad elementum et fit sacramentum; das ist, wenn das Wort zum Element oder natürlichen Wesen kommt, so wird ein Sakrament daraus, das ist, ein heilig göttlich Ding und Zeichen.
19] Darum lehren wir allezeit, man solle die Sakramente und alle äusserlichen Dinge, so Gott ordnet und einsetzt, nicht ansehen nach der groben äusserlichen Larve, wie man die Schalen von der Nuss sieht, sondern wie Gottes Wort darein geschlossen ist. 20] Denn also reden wir auch vom Vater= und Mutterstand und weltlicher Obrigkeit. Wenn man die will ansehen, wie sie Nasen, Augen, Haut und Haar, Fleisch und Bein haben so sehen sie Türken und Heiden gleich, und möchte auch jemand zufahren und sprechen: Warum sollte ich mehr von diesen halten denn von ander? Weil aber das Gebot dazukommt: “Du sollst Vater und Mutter ehren”, so sehe ich einen andern Mann geschmückt und angezogen mit der Majestät und Herrlichkeit Gottes. Das Gebot (sage ich) ist die güldene Kette, so er am Hals trägt, ja die Krone auf seinem Haupt, die mir anzeigt, wie und warum man dies Fleisch und Blut ehren soll.
21] Also und viel mehr sollst du die Taufe ehren und herrlich halten um des Worts willen als die er selbst beide mit Worten und Werken geehrt hat, dazu mit Wundern vom Himmel bestätigt. Denn meinst du, daß ein Scherz war, da sich Christus taufen liess, der Himmel sich auftat, der Heilige Geist sichtiglich herabfuhr und war eitel göttliche Herrlichkeit und Majestät?
22] Derhalben vermahne ich abermal daß man beileibe die zwei, Wort und Wasser, nicht voneinander scheiden und trennen lasse. Denn wo man das Wort davon sondert, so ist’s nicht ander Wasser, denn damit die Magd kocht, und mag wohl eine Badertaufe heissen; aber wenn es dabei ist, wie es Gott geordnet hat, so ist’s ein Sakrament und heisst Christus’ Taufe. Das sei das erste Stück von dem Wesen und Würde des heiligen Sakraments.
23] Aufs andere, weil wir nun wissen, was die Taufe ist und wie sie zu halten sei, müssen wir auch lernen, warum und wozu sie eingesetzt sei, das ist, was sie nütze, gebe und schaffe. Solches kann man auch nicht besser denn aus den Worten Christi, oben angezogen, fassen, nämlich: “Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig.” 24] Darum fasse es aufs allereinfältigste also, daß dies der Taufe Kraft, Werk, Nutz, Frucht und Ende ist, daß sie selig mache. Denn man tauft niemand darum, daß er ein Fürst werde, sondern, wie die Worte lauten, daß er selig werde. 25] Selig werden aber weiss man wohl, daß [es] nichts anderes heisse, denn von Sünden, Tod, Teufel erlöst, in Christus’ Reich kommen und mit ihm ewig leben.
26] Da siehst du abermal, wie teür und wert die Taufe zu halten sei, weil wir solchen unausprechlichen Schatz darin erlangen, welches auch wohl anzeigt, daß [sie] nicht kann ein schlecht lauter Wasser sein. Denn lauter Wasser könnte solches nicht tun; aber das Wort tut’s, und daß (wie oben gesagt) Gottes Name darin ist. 27] Wo aber Gottes Name ist, da muss auch Leben und Seligkeit sein, daß es wohl ein göttlich, selig, fruchtbarlich und gnadenreich Wasser heisst; denn durchs Wort kriegt sie die Kraft, daß sie ein Bad der Wiedergeburt ist, wie sie auch St. Paulus nennt an Titum 3.
28] Daß aber unsere Klüglinge, die neün Geister, vorgeben: der Glaube macht allein selig, die Werke aber und äusserliche Dinge tun nichts dazu, antworten wir, daß [es] freilich nichts in uns tut denn der Glaube, wie wir noch weiter hören werden. 29] Das wollen aber die blinden Leiter nicht sehen, daß der Glaube etwas haben muss, das er glaube, das ist, daran er sich halte und darauf er stehe und fusse. Also hängt nun der Glaube am Wasser und glaubt, daß [es] die Taufe sei, darin eitel Seligkeit und Leben ist, nicht durchs Wasser (wie genug gesagt), sondern dadurch, daß [es] mit Gottes Wort und Ordnung verleibt [verbunden] ist und sein Name darin klebt. Wenn ich nun solches glaube, was glaube ich anders denn an Gott, als an den, der sein Wort darein gegeben und gepflanzt hat und uns dies äusserlich Ding vorschlägt [vorlegt], darin wir solchen Schatz ergreifen könnten?
30] Nun sind sie so toll, daß sie voneinander scheiden den Glauben und das Ding, daran der Glaube haftet und gebunden ist, ob es gleich äusserlich ist. Ja, es soll und muss äusserlich sein, daß man’s mit Sinnen fassen und begreifen [betasten] und dadurch ins Herz bringen könne, wie denn das ganze Evangelium eine äusserliche mündliche Predigt ist. Summa, was Gott in uns tut und wirkt, will er durch solche äusserliche Ordnung wirken. Wo er nun redet, ja wohin oder wodurch er redet, da soll der Glaube hinsehen und sich daran halten. 31] Nun haben wir hier die Worte: “Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig.” Worauf sind sie geredet anders denn auf die Taufe, das ist, das Wasser, in Gottes Ordnung gefasst? Darum folgt, daß, wer die Taufe verwirft, der verwirft Gottes Wort, den Glauben und Christum, der uns dahin weist und an die Taufe bindet.
32] Aufs dritte, weil wir den grossen Nutzen und Kraft der Taufe haben, so lass nun weiter sehen, wer die Person sei, die solches empfange, was die Taufe gibt und nützt. 33] Das ist abermal aufs feinste und klärlichste ausgedrückt eben mit den Worten: “Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig.” Das ist, der Glaube macht die Person allein würdig, das heilsame, göttliche Wasser nützlich zu empfangen. Denn weil solches allhier in den Worten bei und mit dem Wasser vorgetragen und verheissen wird, kann es nicht anders empfangen werden, denn daß wir solches von Herzen glauben. 34] Ohne Glauben ist es nichts nütz, ob es gleich an ihm selbst ein göttlicher, überschwenglicher Schatz ist. Darum vermag das einige Wort (“wer da glaubet”) so viel, daß es ausschleusst [ausschliesst] und zurücktreibt alle Werke, die wir tun können der Meinung, als dadurch Seligkeit zu erlangen und verdienen. Denn es ist beschlossen, was nicht Glaube ist, das tut nichts dazu, empfängt auch nichts.
35] Sprechen sie aber, wie sie pflegen: Ist doch die Taufe auch selbst ein Werk; so sagst du, die Werke gelten nichts zur Seligkeit, wo bleibt denn der Glaube? Antwort: Ja, unsere Werke tun freilich nichts zur Seligkeit, die Taufe aber ist nicht unser, sondern Gottes Werk (denn du wirst, wie gesagt, Christus’ Taufe gar weit müssen scheiden von der Badertaufe); Gottes Werke aber sind heilsam und not zur Seligkeit und schliessen nicht aus, sondern fordern den Glauben; denn ohne Glauben könnte man sie nicht fassen. 36] Denn damit, daß du lässt das Wasser über dich giessen, hast du die Taufe noch nicht also empfangen, daß sie dir etwas nütze; aber davon wird sie dir nütze, wenn du dich der Meinung lässt taufen, als aus Gottes Befehl und Ordnung, dazu in Gottes Namen, auf daß du in dem Wasser die verheissene Seligkeit empfangest. Nun kann solches die Faust noch der Leib nicht tun, sondern das Herz muss es glauben.
37] Also siehst du klar, daß da kein Werk ist, von uns getan, sondern ein Schatz, den er uns gibt und der Glaube ergreift: so wohl als der Her Christus am Kreuz nicht ein Werk ist, sondern ein Schatz, im Wort gefasst und uns vorgetragen und durch den Glauben empfangen. Darum tun sie uns Gewalt, daß sie wider uns schreien, als predigten wir wider den Glauben, so wir doch allein darauf treiben, als der so nötig dazu ist, daß ohne ihn [der Nutzen der Taufe] nicht empfangen noch genossen mag werden.
38] Also haben wir die drei Stücke, so man von diesem Sakrament wissen muss, sonderlich daß Gottes Ordnung ist in allen Ehren zu halten, welches allein genug wäre, ob es gleich ganz ein äusserlich Ding ist wie das Gebot: “Du sollst Vater und Mutter ehren”, allein auf ein leiblich Fleisch und Blut gestellt, da man nicht das Fleisch und Blut, sondern Gottes Gebot ansieht, darin es gefasst ist und um welches willen das Fleisch Vater und Mutter heisst: also auch, wenn wir gleich nicht mehr hätten denn diese Worte: “Gehet hin und taufet” usw., müssten wir’s dennoch als Gottes Ordnung annehmen und tun. Nun ist nicht allein das Gebot und Befehl da, sondern auch die Verheissung. 39] Darum ist es noch viel herrlicher, denn was Gott sonst geboten und geordnet hat; Summa, so voll Trosts und Gnade, daß [es] Himmel und Erde nicht kann begreifen. 40] Aber da gehört Kunst zu, daß man solches glaube; denn es mangelt nicht am Schatz, aber da mangelt’s an, daß man ihn fasse und festhalte.
41] Darum hat ein jeglicher Christ sein Leben lang genug zu lernen und zu üben an der Taufe; denn er hat immerdar zu schaffen, daß er festiglich glaube, was sie zusagt und bringt: Überwindung des Teufels und Todes, Vergebung der Sünden, Gottes Gnade, den ganzen Christum und Heiligen Geist mit seinen Gaben. 42] Summa, es ist so überschwenglich, daß, wenn’s die blöde Natur könnte bedenken, sollte sie wohl zweifeln, ob es könnte wahr sein. 43] Denn rechne du: Wenn etwo [irgendwo] ein Arzt wäre, der die Kunst könnte, daß die Leute nicht stürben oder, ob sie gleich stürben, doch bald wieder lebend würden und danach ewig lebten, wie würde die Welt mit Geld zuschneien und regnen, daß vor den Reichen niemand könnte zukommen [herankommen]! Nun wird hier in der Taufe jedermann umsonst vor die Tür gebracht ein solcher Schatz und Arznei, die den Tod verschlingt und alle Menschen beim Leben erhält.
44] Also muss man die Taufe ansehen und uns nütze [zunutze] machen, daß wir uns des stärken und trösten, wenn uns unsere Sünde und Gewissen beschwert, und sagen: Ich bin dennoch getauft; bin ich aber getauft, so ist mir zugesagt, ich solle selig sein und das ewige Leben haben beide an Seele und Leib. 45] Denn darum geschieht solches beides in der Taufe, daß der Leib begossen wird, welcher nicht mehr fassen kann denn das Wasser, und dazu das Wort gesprochen wird, daß [es] die Seele auch könne fassen. 46] Weil nun beide Wasser und Wort eine Taufe ist, so muss auch beide Leib und Seele selig werden und ewig leben: die Seele durchs Wort, daran sie glaubt, der Leib aber, weil er mit der Seele vereinigt ist und die Taufe auch ergreift, wie er’s ergreifen kann. Darum haben wir unserm Leib und Seele kein grösser Kleinod; denn dadurch werden wir gar heilig und selig, welches sonst kein Leben, kein Werk auf Erden erlangen kann.Das sei nun genug gesagt von dem Wesen, Nutz und [Ge]Brauch der Taufe, soviel hierher dient.
Von der Kindertaufe.
47] Hierbei fällt nun eine Frage ein, damit der Teufel durch seine Rotten die Welt verwirrt: von der Kinder Taufe, ob sie auch glauben und recht getauft werden. Dazu sagen wir kürzlich: 48] Wer einfältig ist, der schlage die Frage von sich und weise sie zu den Gelehrten. Willst du aber antworten, so antworte also:
49] Daß die Kindertaufe Christo gefalle, beweist sich genugsam aus seinem eigenen Werk, nämlich, daß Gott deren viele heilig macht und den Heiligen Geist gegeben hat, die also getauft sind, und heutigestags noch viel sind, an denen man spürt, daß sie den Heiligen Geist haben, beide der Lehre und Lebens halben; als uns von Gottes Gnaden auch gegeben ist, daß wir ja können die Schrift auslegen und Christum erkennen, welches ohne den Heiligen Geist nicht geschehen kann. 50] Wo aber Gott die Kindertaufe nicht annähme, würde er derer keinem den Heiligen Geist noch ein Stück davon geben; Summa, es müsste so lange Zeit her bis auf diesen Tag kein Mensch auf Erden Christ sein [ein Christ gewesen sein]. Weil nun Gott die Taufe bestätigt durch Eingeben [durch die Gabe und Mitteilung] seines Heiligen Geistes, als man in [an] etlichen Vätern, als St. Bernhard, Gerson, Johann Hus und andern, so in der Kindheit getauft sind, wohl spürt, und die heilige christlich Kirche nicht untergeht bis ans Ende der Welt, so müssen sie bekennen, daß solche Kindertaufe Gott gefällig sei. Denn er kann je nicht wider sich selbst sein oder der Lüge und Büberei helfen, noch seine Gnade und Geist dazu geben. 51] Dies ist fast die beste und stärkste Beweisung für die Einfältigen und Ungelehrten. Denn man wird uns diesen Artikel: “Ich glaube eine heilige christliche Kirche, die Gemeinde der Heiligen” usw. nicht nehmen noch umstossen.
52] Danach sagen wir weiter, daß uns nicht die grösste Macht daran liegt, ob, der da getauft wird, glaube oder nicht glaube; denn darum wird die Taufe nicht unrecht; sondern an Gottes Wort und Gebot liegt es alles. 53] Das ist nun wohl ein wenig scharf, steht aber gar darauf, daß ich gesagt habe, daß die Taufe nichts anderes ist denn Wasser und Gottes Wort bei= und miteinander; das ist, wenn das Wort bei dem Wasser ist, so ist die Taufe recht, obschon der Glaube nicht dazukommt. Denn mein Glaube macht nicht die Taufe, sondern empfängt die Taufe. Nun wird die Taufe davon nicht unrecht, ob sie gleich nicht recht empfangen oder gebraucht wird, als die (wie gesagt) nicht an unsern Glauben, sondern an das Wort gebunden ist.
54] Denn wenngleich diesen Tag ein Jude mit Schalkheit und bösem Vorsatz herzukäme, und wir ihn mit ganzem Ernst tauften, sollen wir nichtsdestoweniger sagen, daß die Taufe recht wäre. Denn da ist das Wasser samt Gottes Wort, ob er sie gleich nicht empfängt, wie er soll; gleich als die unwürdig zum Sakrament gehen, das rechte Sakrament empfangen, ob sie gleich nicht glauben.
55] Also siehst du, daß der Rottengeister Einrede nichts tauge. Denn (wie gesagt), wenngleich die Kinder nicht glaubten, welches doch nicht ist, als jetzt beweist [beweisen], so wäre doch die Taufe recht und soll sie niemand wieder taufen; gleich als dem Sakrament [des Altars] nichts abgebrochen wird, ob jemand mit bösem Vorsatz hinzuginge, und nicht zu leiden wäre, daß er’s um des Missbrauchs willen auf dieselbe Stunde abermal nehme, als hätte er zuvor nicht wahrhaftig das Sakrament empfangen; denn das heisse das Sakrament aufs höchste gelästert und geschändet. Wie kämen wir dazu, daß Gottes Wort und Ordnung darum sollte unrecht sein und nichts gelten, daß wir’s unrecht [ge]brauchen?
56] Darum sage ich: Hast du nicht geglaubt, so glaube noch und sprich also: Die Taufe ist wohl recht gewesen, ich habe sie aber leider nicht recht empfangen. Denn auch ich selbst und alle, so sich taufen lassen, müssen vor Gott also sprechen: Ich komme her in meinem Glauben und auch der andern, noch [dennoch] kann ich nicht darauf baün, daß ich glaube, und viele Leute für mich bitten, sondern darauf baü ich, daß es dein Wort und Befehl ist; gleichwie ich zum Sakrament gehe, nicht auf meinen Glauben, sondern auf Christus’ Wort, ich sei stark oder schwach, das lasse ich Gott walten. Das weiss ich aber, daß er mich heisst hingehen, essen und trinken usw. und mir seinen Leib und Blut schenkt; das wird mir nicht lügen noch trügen.
57] Also tun wir nun auch mit der Kindertaufe: Das Kind tragen wir herzu der Meinung und Hoffnung, daß es glaube, und bitten, daß ihm Gott den Glauben gebe; aber darauf taufen wir’s nicht, sondern allein darauf, daß [es] Gott befohlen hat. Warum das? Darum, daß wir wissen, daß Gott nicht leugt [lügt]: ich und mein Nächster und, Summa, alle Menschen mögen fehlen und trügen, aber Gottes Wort kann nicht fehlen.
58] Darum sind es je vermessene, tölpische Geister, die also folgern und schliessen: wo der Glaube nicht recht ist, da müsse auch die Taufe nicht recht sein. Gerade als [wie wenn] ich wollte schliessen: Wenn ich nicht glaube, so ist Christus nichts; oder als: Wenn ich nicht gehorsam bin, so ist Vater, Mutter und Obrigkeit nichts. Ist das wohl geschlossen, wo jemand nicht tut, was er tun soll, daß darum das Ding an ihm selbst nichts sein noch gelten soll? 59] Lieber, kehre es um und schleuss [schliesse] vielmehr also: Eben darum ist die Taufe etwas und recht, daß man sie unrecht empfangen hat. Denn wo sie an ihr selbst nicht recht wäre, könnte man ihrer nicht missbrauchen noch daran sündigen. Es heisst also: Abusus non tollit, sed confirmat substantiam, Missbrauch nimmt nicht hinweg das Wesen, sondern bestätigt’s. Denn Gold bleibt nichts weniger Gold, ob es gleich eine Bübin mit Sünden und Schanden trägt.
60] Darum sei bechlossen, daß die Taufe allezeit recht und in vollem Wesen bleibt, wenngleich nur ein Mensch getauft würde und dazu nicht rechtschaffen glaubte. Denn Gottes Ordnung und Wort lässt sich nicht von Menschen wandelbar machen noch ändern. 61] Sie aber, die Schwärmergeister, sind so verblendet, daß sie Gottes Wort und Gebot nicht sehen und die Taufe und Obrigkeit nicht weiter ansehen denn als Wasser im Bach und Töpfen oder als einen andern Menschen, und weil sie keinen Glauben noch Gehorsam sehen, soll es an ihm selbst auch nichts gelten. 62] Da ist ein heimlicher, aufrühererischer Teufel, der gerne die Krone von der Obrigkeit reissen wollte, daß man sie danach mit Füssen trete, dazu alle Gotteswerke und =ordunungen uns verkehren und zunichte machen. 63] Darum müssen wir wacker [wachsam] und gerüstet sein und uns von dem Wort nicht lassen weisen noch wenden, daß wir die Taufe nicht lassen ein bloss ledig Zeichen sein, wie die Schwärmer träumen.
64] Aufs letzte ist auch zu wissen, was die Taufe bedeutet und warum Gott eben solch äusserlich Zeichen und Gebärde ordnet zu dem Sakrament, dadurch wir erstlich in die Christenheit genommen werden. 65] Das Werk aber oder Gebärde ist das, daß man uns ins Wasser senkt, das über uns hergeht, und danach wieder heraußeucht [heraußieht]. Diese zwei Stücke, unter das Wasser sinken und wieder herauskommen, [be]deutet die Kraft und [das] Werk der Taufe, welches nichts anderes ist denn die Tötung des alten Adams, danach die Auferstehung des neün Menschen, welche beide unser Leben lang in uns gehen sollen, also daß ein christlich Leben nichts anderes ist denn eine tägliche Taufe, einmal angefangen und immer darin gegangen. Denn es muss ohne Unterlass also getan sein, daß man immer ausfege, was des alten Adams ist, und hervorkomme, was zum neün gehört. Was ist denn der alte Mensch? 66] Das ist er, so uns angeboren ist von Adam: zornig, [ge]hässig, neidisch, unkeusch, geizig, faul, hoffärtig, ja ungläubig, mit allen Lastern besetzt, und von Art kein Gutes an ihm hat. Wenn wir nun in Christus’ Reich kommen, soll solches täglich abnehmen, daß wir je länger, je milder, geduldiger, sanstmütiger werden, dem Unglauben, Geiz, Hass, Neid, Hoffart je mehr abbrechen.
68] Das ist der rechte [Ge]Brauch der Taufe unter den Christen, durch das Wassertaufen bedeutet. Wo nun solches nicht geht, sondern dem alten Menschen der Zaum gelassen wird, daß er nur stärker wird, das heisst nicht der Taufe gebraucht, sondern wider die Taufe gestrebt. 69] Denn die ausser Christ sind, können nichts anderes tun, denn täglich ärger werden, wie auch das Sprichwort lautet und die Wahrheit ist: Immer je ärger; je länger, je böser. 70] Ist einer vorm Jahr stolz und geizig gewesen, so ist er heür [dieses Jahr] viel geiziger und stolzer, also daß die Untugend von Jugend auf mit ihm wächst und fortfährt. Ein junges Kind hat keine sonderliche Untugend an sich; wo es aber erwächst [aufwächst], so wird es unzüchtig und unkeusch; kommt es zu seinem vollen Mannesalter, so gehen die rechten Laster an, je länger, je mehr.
71] Darum geht der alte Mensch in seiner Natur unaufgehalten, wo man nicht durch der Taufe Kraft wehrt und dämpft. Wiederum, wo Christen [ge]worden sind, nimmt er täglich ab, so lange, bis er gar untergeht. Das heisst recht in die Taufe gekrochen und täglich wieder hervor[ge]kommen. 72] Also ist das äusserliche Zeichen gestellt, nicht allein, daß es solle kräftiglich wirken, sondern auch etwas [be]deuten. 73] Wo nun der Glaube geht mit seinen Früchten, da ist’s nicht eine lose [Be]Deutung, sondern das Werk dabei; wo aber der Glaube nicht ist, da bleibt ein bloss unfruchtbar Zeichen.
74] Und hier siehst du, daß die Taufe beide mit ihrer Kraft und [Be]Deutung begreift auch das dritte Sakrament [vgl. 578, 20; 732, 1: “von unsern zwei Sakramenten”], welches man genennet [genannt] hat die Busse, 75] als die eigentlich nichts anderes ist denn die Taufe. Denn was heisst Busse anders, denn den alten Menschen mit Ernst angreifen und in ein neüs Leben treten? Darum, wenn du in der Busse lebst, so gehst du in der Taufe, welche solch neüs Leben nicht allein [be]deutet, sondern auch wirkt, anhebt und treibt; 76] denn darin wird [ge]geben Gnade, Geist und Kraft, den alten Menschen zu unterdrücken, daß der neü hervorkomme und stark werde.
77] Darum bleibt die Taufe immerdar stehen, und obgleich jemand davonfällt und sündigt, haben wir doch immer einen Zugang dazu, daß man den alten Menschen wieder unter sich werfe. 78] Aber mit Wasser darf man uns nicht mehr begiessen; denn ob man sich gleich hundertmal liesse ins Wasser senken, so ist’s doch nicht mehr denn eine Taufe; das Werk aber und [Be]Deutung geht und bleibt. 79] Also ist die Busse nichts anderes denn ein Wiedergang und Zutreten [eine Rückkehr und ein Hinzutreten] zur Taufe, daß man das wiederholt und treibt, so man zuvor angefangen und doch davon gelassen hat.
80] Das sage ich darum, daß man nicht in die Meinung komme, darin wir lange Zeit gewesen sind und gewähnt haben, die Taufe wäre nun hin [mit der Taufe wäre es nun vorbei], daß man ihrer nicht mehr [ge]brauchen könnte, nachdem wir wieder in Sünde gefallen sind. Das macht, daß man’s nicht weiter ansieht denn nach dem Werk, so einmal geschehen ist. 81] Und ist zwar daher [ge]kommen, daß St. Hieronymus geschrieben hat: “Die Busse sei die andere Tafel [tabula, Brett], damit wir müssen [her]ausschwimmen und [hin]überkommen, nachdem das Schiff gebrochen ist, darein wir treten und [hin]überfahren, wenn wir in die Christenheit kommen.” 82] Damit ist nun der [Ge]Brauch der Taufe weggenommen, daß sie uns nicht mehr nützen kann. Darum ist’s nicht recht geredet oder je nicht recht verstanden; denn das Schiff zerbricht nicht, weil es [wie gesagt] Gottes Ordnung und nicht unser Ding ist; aber das geschieht wohl, daß wir gleiten und herausfallen; fällt aber jemand heraus, der sehe, daß er wieder hinzuschwimme und sich daran halte, bis er wieder hineinkomme und darin gehe, wie vorhin angefangen.
83] Also sieht man, wie ein hoch, trefflich Ding es ist um die Taufe, so uns dem Teufel aus dem Halse reisst, Gott zu eigen macht, die Sünde dämpft und wegnimmt, danach täglich den neün Menschen stärkt und immer geht und bleibt, bis wir aus diesem Elend zur ewigen Herrlichkeit kommen.
84] Darum soll ein jeglicher die Taufe halten als ein täglich Kleid, darin er immerdar gehen soll, daß er sich allezeit in dem Glauben und seinen Früchten finden lasse, daß er den alten Menschen dämpfe und im neün erwachse. 85] Denn wollen wir Christen sein, so müssen wir das Werk treiben, davon wir Christen sind; 86] fällt aber jemand davon, so komme er wieder hinzu. Denn wie Christus, der Gnadenstuhl, darum nicht weicht noch uns wehrt, wieder zu ihm zu kommen, ob wir gleich sündigen, also bleibt auch alle sein Schatz und Gabe. Wenn [* wie] nun einmal in der Taufe Vergebung der Sünden überkommen ist, so bleibt sie noch täglich, solange wir leben, das ist, den alten Menschen am Halse tragen.
——————————
[Das fünfte Teil.]
—————
Von dem Sakrament des Altars.
1] Wie wir von der heiligen Taufe gehört haben, also müssen wir von dem andern Sakrament auch reden, nämlich die drei Stücke: was es sei, was es nütze, und wer es empfangen soll. Und solches alles aus den Worten gegründet, dadurch es von Christo eingesetzt ist, 2] welche auch ein jeglicher wissen soll, der ein Christ will sein und zum Sakrament gehen. Denn wir sind’s nicht gesinnt, dazuzulassen und [es] zu reichen denen, die nicht wissen, was sie da suchen oder warum sie kommen [daher die schon 1523 zu Wittenberg eingeführte Anmeldung mit Beichtverhör]. Die Worte aber sind diese:
3] Unser Her Jeus Christus in der Nacht, als er verraten ward, nahm er das Brot, dankete und brach’s und gab’s seinen Jüngern und sprach: Nehmet hin, esset, das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; solches tut zu meinem Gedächtnis!
Desselbigengleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl, dankete und gab ihnen den und sprach: Nehmet hin und trinket alle daraus; dieser Kelch ist das neü Testament in meinem Blut, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden; solches tut, sooft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis!
4] Hier wollen wir uns auch nicht in die Haare legen und fechten mit den Lästerern und Schändern dieses Sakraments, sondern zum ersten lernen, da die Macht an liegt (wie auch von der Taufe), nämlich daß das vornehmste Stück sei Gottes Wort und Ordnung oder Befehl; denn es ist von keinem Menschen erdacht noch auf [ge]bracht, sondern ohne jemandes Rat und Bedacht von Christo eingesetzt. 5] Derhalben, wie die zehn Gebote, Vaterunser und Glaube bleiben in ihrem Wesen und Würden, ob du sie gleich nimmermehr hältst, betest noch glaubst, also bleibt auch dies hochwürdige Sakrament unverrückt, daß ihm nichts abgebrochen noch genommen wird, ob wir’s gleich unwürdig [ge]brauchen und handeln. 6] Was meinst du, daß Gott nach unserm Tun oder Glauben fragt, daß er um deswillen sollte seine Ordnung wandeln lassen? Bleibt doch in allen weltlichen Dingen alles, wie es Gott geschaffen und geordnet hat, Gott gebe, wie wir’s [ge]brauchen und handeln. 7] Solches muss man immerdar treiben, denn damit kann man fast aller Rottengeister Geschwätz zurückstossen; denn sie die Sakramente ausser Gottes Wort ansehen als ein Ding, das wir tun.
8] Was ist nun das Sakrament des Altars?
Antwort:
Es ist der wahre Leib und Blut des Hern Christi, in und unter dem Brot und Wein durch Christus’ Wort uns Christen befohlen zu essen und zu trinken. 9] Und wie von der Taufe gesagt, daß [sie] nicht schlecht [blosses] Wasser ist, so sagen wir hier auch, das Sakrament ist Brot und Wein, aber nicht schlecht Brot und Wein, so man sonst zu Tische trägt, sondern Brot und Wein in Gottes Wort gefasst und daran gebunden.
10] as Wort (sage ich) ist das, das dies Sakrament macht und unterscheidet, daß es nicht lauter Brot und Wein, sondern Christus’ Leib und Blut ist und heisst. Denn es heisst: Accedat verbum ad elementum et fit sacramentum; “Wenn das Wort zum äusserlichen Ding kommt, so wird’s ein Sakrament.” Dieser Spruch St. Augustini ist so eigentlich [treffend] und wohl geredet, daß er kaum einen besseren gesagt hat. Das Wort muss das Element zum Sakrament machen; wo nicht, so bleibt’s ein lauter Element. 11] Nun ist’s nicht eines Fürsten oder Kaisers, sondern der hohen Majestät Wort und Ordnung, davor alle Kreaturen sollen zu Füssen fallen und ja sprechen, daß es sei, wie er sagt, und [es] mit allen Ehren, Furcht und Demut annehmen.
12] Aus dem Wort kannst du dein Gewissen stärken und sprechen: Wenn hunderttausend Teufel samt allen Schwärmern herfahren: Wie kann Brot und Wein Christus’ Leib und Blut sein usw. so weiss ich, daß alle Geister und Gelehrten auf einem Haufen nicht so klug sind als die göttliche Majestät im kleinsten Fingerlein. 13] Nun steht hier Christus’ Wort: “Nehmet, esset, das ist mein Leib. Trinket alle daraus, das ist das neü Testament in meinem Blut” usw. Da bleiben wir bei und wollen sie ansehen, die ihn meistern werden und anders machen, denn er’s geredet hat. Das ist wohl wahr, wenn du das Wort davontust oder ohne Wort ansiehst, so hast du nichts denn lauter Brot und Wein; 14] wenn sie aber dabei bleiben, wie sie sollen und müssen, so ist’s laut derselben wahrhaftig Christus’ Leib und Blut. Denn wie Christus’ Mund redet und spricht, also ist es, als der nicht lügen noch trügen kann.
15] Daher ist nun leicht zu antworten auf allerlei Fragen, damit man sich jezt bekümmert, als diese ist: ob auch ein böser Priester könnte das Sakrament handeln und geben und was mehr desgleichen ist. 16] Denn da schließen wir und sagen: Obgleich ein Bube das Sakrament nimmt oder gibt, so nimmt er das rechte Sakrament, das ist, Christus’ Leib und Blut, ebensowohl, als der es aufs allerwürdigste handelt. Denn es ist nicht gegründet auf Menschenheiligkeit, sondern auf Gottes Wort; und wie kein Heiliger auf Erden, ja kein Wort; und wie kein Heiliger auf Erden, ja kein Engel im Himmel das Brot und Wein zu Christus’ Leib und Blut machen kann, also kann’s auch niemand ändern noch wandeln, ob es gleich missbraucht wird. 17] Denn um der Person oder Unglaubens willen wird das Wort nicht falsch, dadurch es ein Sakrament [ge]worden und eingesetzt ist. Denn er spricht nicht: Wenn ihr glaubt oder würdig seid, so habt ihr meinen Leib und Blut, sondern: “Nehmet, esset und trinket; das ist mein Leib und Blut”; item: “Solches tut” (nämlich das ich jetzt tü, einsetze, euch gebe und nehmen heiße). 18] Das ist so viel gesagt: Gott gebe, du seiest unwürdig oder würdig, so hast du hier seinen Lieb und Blut uas Kraft dieser Worte, so zu dem Brot und Wein kommen. Soches merke und behalte nur wohl; denn auf d4en Worten steht alle unser Grund, Schutz und Wehr wider all Irrtümer und Versührung, so je [ge]kommen sind oder noch kommen mögen.
20] Also haben wir kürzlich das erste Stück, so das Wesen dieses Sakraments belangt. Nun siehe weiter auf die Kraft und Nutz, darum endlich [schleßlich, im Grunde] das Sakrament eingesetzt ist, welches auch das Nötigste darin ist, daß man wisse, was wir da suchen und holen sollen. 21] Das ist nun klar und leicht eben aus den gedachten Worten: “Das ist mein Leib und Blut, für euch gegeben und vergossen zur Vergebung der Sünden.” 22] Das ist kürzlich so viel gesagt: Darum gehen wir zum Sakrament, daß wir da empfangen solchen Schatz durch und in dem wir Vergebung der Sünden überkommen. Warum das? Darum, daß die Worte dastehen und uns solches geben; denn darum heisst er mich essen und trinken, daß es mein sei und mir nutze, als ein gewiß Pfand und Zeichen, ja eben dasselbe Gut, so für mich gesezt ist wider meine Sünde, Tod und alles Unglück.
23] Darum heißt es wohl eine Speise der Seele, die den neün Menschen nährt und stärkt. Denn durch die Taufe werden wir erstlich neugeboren, aber daneben (wie gesagt ist) bleibt gleichwohl die alte Haut im Fleisch und Blut am Menschen; da ist so viel Hindernis und Anfechtung vom Teufel und der Welt, daß wir oft müde und matt werden und zuweilen auch straucheln.
24] Darum ist es gegeben zur täglichen Weide und Fütterung, daß sich der Glaube erhole und stärke, daß er in solchem Kampf nicht zurückfalle, sondern immerdar je stärker werde. 25] Denn das neü Leben soll also getan sein, daß es stets zunehme und fortfahre; 26] es muss aber dagegen viel leiden. Denn so ein zorniger Feind ist der Teufel; wo er sieht, daß man sich wider ihn legt und den alten Menschen angreift, und er uns nicht mit Macht überpoltern kann, da schleicht und streicht er auf allen Seiten umher, versucht alle Künste und lässt nicht ab, bis er uns zuletzt müde macht, daß man entweder den Glauben lässt fallen oder Hände und Füsse gehen und wird unlustig oder ungeduldig. 27] Dazu ist nun der Trost gegeben, wenn das Herz solches fühlt, daß [es] ihm will zu schwer werden, daß es hier neü Kraft und Labsal hole.
28] Hier verdrehen sich aber unsere klugen Geister mit ihrer grossen Kunst und Klugheit, die schreien und poltern: Wie kann Brot und Wein die Sünde vergeben oder den Glauben stärken? so sie doch hören und wissen, daß wir solches nicht von Brot und Wein sagen, als an ihm selbst Brot Brot ist, sondern von solchem Brot und Wein, das Christus’ Leib und Blut ist und die Worte bei sich hat. 29] Dasselbige, sagen wir, ist je der Schatz und kein anderer, dadurch solche Vergebung erworben ist. Nun wird es uns ja nicht anders denn in den Worten: “Für euch gegeben und vergossen” gebracht und zugeeignet; denn darin hast du beides, daß es Christus’ Leib und Blut ist, und daß es dein ist als ein Schatz und Geschenk. 30] Nun kann je Christus’ Leib nicht ein unfruchtbar, vergeblich Ding sein, das nichts schaffe noch nütze. Doch wie gross [auch immer] der Schatz für selbst ist, so muss er in das Wort gefasst und uns gereicht werden; sonst würden wir’s nicht können wissen noch suchen.
31] Darum ist’s auch nichts geredet, daß sie sagen, Christus’ Leib und Blut ist nicht im Abendmahl für uns gegeben noch vergossen, darum könnte man im Sakrament nicht Vergebung der Sünden haben. Denn obgleich das Werk am Kreuz geschehen und die Vergebung der Sünden erworben ist, so kann sie doch nicht anders denn durchs Wort zu uns kommen. Denn was müssten wir sonst davon, daß solches geschehen wäre oder uns geschenkt sein sollte, wenn man’s nicht durch die Predigt oder mündlich Wort vortrüge? Woher wissen sie es, oder wie können sie die Vergebung ergreifen und zu sich bringen, wo sie sich nicht halten und glauben an die Schrift und das Evangelium? 32] Nun ist je das ganze Evangelium und Artikel des Glaubens: “Ich glaube eine heilige christliche Kirche, Vergebung der Sünden” usw. durch das Wort in dies Sakrament gesteckt und uns vorgelegt. Warum sollten wir denn solchen Schatz aus dem Sakrament lassen reissen, so sie doch bekennen müssen, daß [es] eben die Worte sind, die wir allenthalben im Evangelio hören, und ja so wenig sagen können, diese Worte im Sakrament sind kein nütz, sowenig sie dürfen sprechen, daß das ganze Evangelium oder Wort Gottes ausser dem Sakrament kein nütze sei?
33] Also haben wir nun das ganze Sakrament, beide was es an ihm selbst ist, und was es bringt und nützt. Nun muss man auch sehen, wer die Person sei, die solche Kraft und Nutz empfange. Das ist aufs kürzeste, wie droben von der Taufe und sonst oft gesagt ist: wer da solches glaubt, der hat, wie die Worte lauten und was sie bringen. Denn sie sind nicht Stein noch Holz gesagt oder verkündigt, sondern denen, die sie hören, zu welchen er spricht: “Nehmet und esset” usw. 34] Und weil er Vergebung der Sünden anbeut [anbietet] und verheisst, kann es nicht anders denn durch den Glauben empfangen werden. Solchen Glauben fordert er selbst in dem Wort, als er spricht: “Für euch vergossen”; als sollte er sagen: Darum gebe ich’s und heisse euch essen und trinken, daß ihr euch’s sollt annehmen und geniessen [daß ihr euch um dasselbe bekümmern und es geniessen sollt]. 35] Wer nun ihm [sich] solches lässt gesagt sein und glaubt, daß [es] wahr sei, der hat es; wer aber nicht glaubt, der hat nichts, als der’s ihm [sich] lässt umsonst vortragen und nicht will solches heilsamen Gutes geniessen. Der Schatz ist wohl aufgetan und jedermann vor die Tür, ja auf den Tisch gelegt; es gehört aber dazu, daß du dich auch seiner annehmest und gewisslich dafürhaltest, wie dir die Worte geben.
36] Das ist nun die ganze christliche Bereitung, dies Sakrament würdig zu empfangen. Denn weil solcher Schatz gar in den Worten vorgelegt wird, kann man’s nicht anders ergreifen und zu sich nehmen denn mit dem Herzen. Denn mit der Faust wird man solch Geschenk und ewigen Schatz nicht fassen. 37] Fasten und Beten usw. mag wohl eine äusserliche Bereitung und Kinderübung sein, daß sich der Leib züchtig [anständig] und ehrerbietig gegen den Leib und Blut Christi hält und gebärdet; aber das darin und damit gegeben wird, kann nicht der Leib fassen noch zu sich bringen. 38] Der Glaube aber tut’s des Herzens, so da solchen Schatz erkennt und sein begehrt. Das sei genug, soveil zum gemeinen Unterricht not ist von diesem Sakrament; denn was weiter davon zu sagen ist, gehört auf eine andere Zeit.
39] Am Ende [zuletzt], weil nun den rechten Verstand und die Lehre von dem Sakrament haben, ist wohl not [sehr nötig] auch eine Vermahnung und Reizung, daß man nicht lasse solchen grossen Schatz, so man täglich unter den Christen handelt und austeilt, umsonst vorübergehen, das ist, daß, die Christen wollen sein, sich dazu schicken, das hochwürdige Sakrament oft zu empfangen. 40] Denn wir sehen, daß man sich eben lass und faul dazu stellt, und ein grosser Haufe ist derer, die das Evangelium hören, welche, weil des Papsts Land ist ab[ge]kommen, daß wir gefreit [befreit] sind von seinem Zwang und Gebot, gehen sie wohl dahin ein Jahr zwei oder drei und länger ohne Sakrament, als seien sie so starke Christen, die sein nicht [be]dürfen, 41] und lassen sich etliche hindern und davonschrecken, daß wir gelehrt haben, es solle niemand dazu gehen, ohne die Hunger und Durst fühlen, so sie treibt. Etliche wenden vor, es sei frei und nicht vonnöten, und sei genug, daß sie sonst glauben, und kommen also das mehrere Teil dahin, daß sie gar roh werden und zuletzt beide das Sakrament und Gottes Wort verachten.
42] Nun ist’s wahr, was wir gesagt haben, man solle beileibe niemand treiben und zwingen, auf daß man nicht wieder eine neü Seelenmörderei anrichte; aber das soll man dennoch wissen, daß solche Leute für keine Christen zu halten sind, die sich so lange Zeit des Sakraments äussern [enthalten] und entziehen. Denn Christus hat es nicht darum eingesetzt, daß man’s für ein Schauspiel handle [daß man es als ein Schauspiel aufführe], sondern seinem Christen geboten, daß sie es essen und trinken und sein darüber gedenken.
43] Und zwar welche rechte Christen sind und das Sakrament teür und wert halten, sollen sich wohl selbst treiben und hinzudringen. Doch daß die Einfältigen und Schwachen, die da auch gerne Christen wären, desto mehr gereizt werden, die Ursache und Not zu bedenken, so sei treiben sollen, wollen wir ein wenig davon reden. 44] Denn wie es in andern Sachen, so den Glauben, Liebe und Geduld betrifft, ist nicht genug allein lehren und unterrichten, sondern auch täglich vermahnen, also ist es auch hier not, mit Predigen an[zu]halten, daß man nicht lass noch verdrossen werde, weil wir wissen und fühlen, wie der Teufel sich immer wider solches und alles christliche Wesen sperrt und, soviel er kann, davonhetzet und =treibt.
45] Und zum ersten haben wir den hellen Text in den Worten Christi: “Das tut zu meinem Gedächtnis.” Das sind Worte, die uns heissen und befehlen, dadurch denen, so Christen wollen sein, aufgelegt ist, das Sakrament zu geniessen. Darum, wer Christus’ Jünger will sein, mit denen er hier redet, der denke und halte sich auch dazu, nicht aus Zwang als von Menschen gedrungen, sondern dem Hern Christo zu Gehorsam und Gefallen. 46] Sprichst du aber: Steht doch dabei: “sooft ihr’s tut”; da zwingt er je niemand, sondern lässt’s in freier Willkür. Antwort: 47] Ist wahr; es steht aber nicht [da], daß man’s nimmermehr tun solle; ja, weil er eben die Worte spricht: “so oft, als ihr’s tut”, ist dennoch mit eingebunden [eingeschärft], daß man’s oft tun soll, und ist darum hinzugesetzt, daß er will das Sakrament frei haben, ungebunden an sonderliche Zeit, wie der Juden Osterlamm, welches sie alle Jahre nur einmal und eben auf den vierzehnten Tag des ersten vollen Monds des Abends mussten essen und keinen Tag überschreiten. Als er damit sagen wollte: Ich setze euch ein Osterfest oder Abendmahl, das ihr nicht eben diesen Abend des Jahres einmal, sondern oft sollt geniessen, wann und wo ihr wollt, nach eines jeglichen Gelegenheit und Notdurft, an keinen Ort oder bestimmte Zeit angebunden; 48] wiewohl der Papst hernach solches um[ge]kehrt und wieder ein Judenfest daraus gemacht hat.
49] Also siehst du, daß nicht also Freiheit gelassen ist, als möge man’s verachten. Denn das heisse ich verachten, wenn man so lange Zeit hingeht und sonst kein Hindernis hat und doch sein nimmer begehrt. Willst du solche Freiheit haben, so habe ebensomehr [ebensogut] Freiheit, daß du kein Christ seiest und nicht glauben noch beten dürfest; denn das ist ebensowohl Christus’ Gebot als jenes. Willst du aber ein Christ sein, so musst du je zuweilen diesem Gebot genugtun und gehorchen; 50] denn solch Gebot sollte dich je bewegen, in dich selbst zu schlagen und zu denken: Siehe, was bin ich für ein Christ? Wäre ich’s, so würde ich mich je ein wenig sehnen nach dem, das mein Her befohlen hat zu tun.
51] Und zwar, weil wir uns so fremd dazu stellen, spürt man wohl, was wir für christen in dem Papsttum gewesen sind, als die aus lauterem Zwang und Furcht menschlichen Gebots sind hin[ge]gangen, ohne Lust und Liebe, und Christus, Gebot nie angesehen. wir aber zwingen noch dringen niemand, darf’s uns auch niemand zu Dienst und Gefallen tun. 52] Das soll dich aber reizen und selbst zwingen, daß er’s haben will und ihm gefällt. Menschen soll man sich weder zum Glauben noch irgendeinem guten Werk nötigen lassen. wir tun nicht mehr, denn daß wir sagen und vermahnen, was du tun sollst, nicht um unsert=, sondern um deinetwilllen. Er lockt und reizt dich; willst du solches verachten, so antworte selbst dafür [so verantworte es selbst].
53] Das soll nun das erste sein, sonderlich für die Kalten und Nachlässigen, daß sie sich selbst bedenken [prüfen] und erwecken. Denn das ist gewißlich wahr, als ich wohl bei mir selbst erfahren habe und ein jeglicher bei sich finden wird, wenn man sich also davon zeucht [zieht], daß man von Tag zu Tage je mehr roh und kalt wird und gar in [den] wind schlägt. 54] Sonst muß man sich je mit dem Herzen und Gewissen befragen und stellen als ein Mensch, das [der] gerne wollte mit Gott recht stehen. Je mehr nun solches geschieht, je mehr das Herz erwärmt und entzündet wird, daß, [es] nicht gar erkalte.
55] Sprichst du aber: wie denn, wenn ich fühle, daß ich nicht geschickt bin? Antwort: Das ist : meine Anfechtung auch, sonderlich aus dem alten : Wesen her unter dem Papst, da man sich so zermartert hat, daß man ganz rein wäre und Gott kein Tädlin [Tädelein, Makel, Fehl] an uns fände, davon wir so schüchtern davor [ge]worden sind, daß flugs sich jedermann entsetzt und gesagt hat: 56] O weh, du bist nicht würdig! Denn da hebt Natur und Vernunft an zu rechnen unsere Unwürdigkeit gegen das große, teure Gut; da findet sich’s denn als eine finstere Laterne gegen die lichte Sonne oder Mist gegen Edelsteine; und weil sie solches sieht, will sie nicht hinan und harrt, bis sie geschickt werde, so lange, daß eine Woche die andere und ein halb Jahr das andere bringt. 57] Aber wenn du das willst ansehen, wie fromm und rein du seiest, und danach arbeiten, daß dich nichts beiße [im Gewissen], so mußt du nimmermehr hinzukommen.
58] Derhalben soll man hier die Leute unterscheiden. Denn was freche und wilde sind, denen soll man sagen, daß sie davonbleiben; denn sie sind nicht geschickt, Vergebung der Sünden zu empfangen, als die sie nicht begehren und ungerne wollten fromm sein. 59] Die andern aber, so nicht solche rohe und lose Leute sind und gerne fromm wären, sollen sich nicht davonsondern, ob sie gleich sonst schwach und gebrechlich sind, wie auch St. Hilarius gesagt hat: “wenn eine Sünde nicht also getan ist, daß man jemand billig aus der Gemeinde stoßen und für einen Unchristen halten kann, soll man nicht vom Sakrament bleiben, auf daß man sich nicht des Lebens beraube.” 60] Denn so weit wird niemand kommen, daß er nicht viel täglicher Gebrechen im Fleisch und Blut behalte.
61] Darum sollen solche Leute lernen, daß die höchste Kunst ist, daß man wisse, daß unser Sakrament steht nicht auf unserer Würdigkeit; denn wir lassen uns nicht taufen, als die würdig und heilig sind, kommen auch nicht zur Beichte, als seien wir rein und ohne Sünde, sondern das Widerspiel, als arme elende Menschen, und eben darum, daß wir unwürdig sind; es wäre denn ein solcher, der keine Gnade und Absolution begehrte, noch sich dächte zu bessern.
62] Wer aber gerne wollte Gnade und Trost haben, soll sich selbst treiben und [durch] niemand [sich] davonschrecken lassen und also sprechen: lch wollte wohl gerne würdig sein, aber ich komme auf keine Würdigkeit, sondern auf dein Wort, daß du es befohlen hast, als der gerne dein Jünger wäre; meine Würdigkeit bleibe, wo sie kann. 63] Es ist aber schwer; denn das liegt uns immer im Wege und hindert, daß wir mehr auf uns selbst denn auf Christus’ Wort und Mund sehen. Denn die Natur wollte gern so handeln, daß sie gewiß aus sich selbst möchte fußen und stehen; wo nicht, so will sie nicht hinan. Das sei genug vom ersten Stück.
64] Zum andern ist über das Gebot auch eine Verheißung, wie auch oben gehört, die uns aufs allerstärkste reizen und treiben soll. Denn da stehen die freundlichen, lieblichen Worte: “Das ist mein Leib, für euch gegeben. Das ist mein Blut, für euch vergossen zur Vergebung der Sünden.”; 65] Diese Worte, habe ich gesagt, sind keinem Stock noch Stein gepredigt, sondern mir und dir; sonst möchte er ebensomehr [ebensogut] stillschweigen und: kein Sakrament einsetzen. Drum denke und bringe dich auch in das “euch“, daß er nicht umsonst mit dir rede!
66] Denn da beut [bietet] er uns an alle den Schatz, so er uns vom Himmel [ge]bracht hat, dazu er uns auch sonst lockt aufs allersfreundlichste, als da er spricht Matth. am 11.: “Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken!” 67] Nun ist’s je Sünde und Schande, daß er uns so herzlich und treulich fordert und vermahnt zu unserm höchsten und besten Gut, und wir uns so fremd dazu stellen und so lange hingehen, bis wir gar erkalten und verharten, daß wir keine Lust noch Liebe dazu haben. 68] Man muß je das Sakrament nicht ansehen als ein schädlich Ding, daß man davor laufen solle, sondern als eitel heilsame, tröstliche Arznei, die dir helfe und das Leben gebe beide an Seele und Leib; denn wo die Seele genesen ist, da ist dem Leibe auch geholfen. wie stellen wir uns denn dazu, als sei es ein Gift, daran man den Tod fresse?
69] Das ist wohl wahr, daß, die es verachten und unchristlich leben, nehmen’s ihnen [sich] zu schaden und Verdammnis; denn solchen soll nichts gut noch heilsam sein, eben als einem Kranken, der aus Mutwillen ißt und trinkt, das ihm vom Arzt verboten ist. 70] Aber denen [die], so ihre Schwachheit fühlen und ihrer gerne los wären und Hilfe begehren, sollen’s nicht anders ansehen und [ge] brauchen denn als ein köstlich Tyriak [Theriat, ein altes Heilmittel] wider das Gift, so sie bei sich haben. Denn hier sollst du im Sakrament empfangen aus Christus’ Mund Vergebung der Sünden, welche bei sich hat und mit sich bringt Gottes Gnade und Geist mit all seinen Gaben, Schutz, Schirm und Gewalt wider Tod und Teufel und alles Unglück.
71] Also hast du von Gottes wegen beide des Hern Christi Gebot und Verheißung; zudem soll dich deinethalben treiben deine eigene Not, so dir auf dem Halse liegt, um welcher willen solch Gebieten, Locken und Verheißen geschieht. Denn er spricht selbst: “Die starken [be]dürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken”, das ist, die mühselig und beschwert sind mit Sünde, Furcht des Todes, Anfechtung des Fleisches und Teufels. 72] Bist du nun beladen und fühlst deine Schwachheit, so gehe fröhlich hin und laß dich erquicken, trösten und stärken. 73] Denn willst du harren, bis du solches los werdest, daß du rein und würdig zum Sakrament kommest, so mußt du ewig davonbleiben. Denn da fällt er das Urteil und spricht: 74] Bist du rein und fromm, so [be]darfst du mein nichts und ich dein wieder nichts. Darum heißen die allein unwürdig, die ihr Gebrechen nicht fühlen noch wollen Sünder sein.
75] Sprichst du aber: wie soll ich ihm denn tun, wenn ich solche Not nicht fühlen kann, noch Hunger und Durst zum Sakrament empfinden? Antwort: Denselbigen, die so gesinnt sind, daß sie sich nicht fühlen, weiß ich keinen besseren Rat, denn daß sie doch in ihren Busen greifen, ob sie auch Fleisch und Blut haben. Wo du denn solches findest, so gehe doch dir zugut in St. Paulus’ Epistel an die Galater und höre, was dein Fleisch für ein Früchtlein sei. “offenbar sind aber” (spricht er) “die Werke des Fleisches, als da sind: Ehebruch, Hurerei, Unreinigkeit, Geilheit, Abgötterei, Zauberei, Feindschaft, Hader, Eifer, Zorn, Zank, Zwietracht, Sekten, Haß, Mord, Saufen, Fressen und dergleichen.”
76] Derhalben, kannst du es nicht fühlen, so glaube doch der Schrift, die wird dir nicht lügen, als die dein Fleisch besser kennt denn du selbst. Ja, weiter schleußt [schließt] St. Paulus zu den Römern [am] 7.: “Denn ich weiß, daß in mir, das ist, in meinem Fleische, wohnet nichts Gutes.” Darf St. Paulus solches von seinem Fleisch reden, so wollen wir auch nicht besser noch heiliger sein. 77] Daß wir’s aber nicht fühlen, ist so viel desto ärger; denn es ist ein Zeichen, daß [es] ein aussätzig Fleisch ist, das da nichts empfindet und doch wütet und um sich frißt. 78] Doch, wie gesagt, bist du so gar erstorben, so glaube doch der Schrift, so das Urteil über dich spricht. Und summa, je weniger du deine Sünden und Gebrechen fühlst, je mehr Ursache hast du hinzuzugehen, Hilfe und Arznei zu suchen.
79] Zum andern siehe dich um, ob du auch in der Welt seiest; oder weißt du es nicht, so frage deine Nachbarn darum. Bist du in der Welt, so denke nicht, daß [es] an Sünden und Not werde fehlen. Denn fange nur an und stelle dich, als wolltest du fromm werden und beim Evangelio bleiben, und siehe zu, ob dir niemand werde feind werden, dazu Leid, unrecht und Gewalt tun, item zu Sünden und Untugend Ursache geben. Hast du es nicht erfahren, so laß dir’s die Schrift sagen, die der Welt allenthalben solchen Preis und Zeugnis gibt.
80] Über das wirst du ja auch den Teufel um dich haben, welchen du nicht wirst gar unter dich treten, weil es unser Her Christus selbst nicht hat können umgehen. Was ist nun der Teufel? 81] Nichts anderes, denn wie ihn die Schrift nennt, ein Lügner und Mörder: ein Lügner, das Herz zu verführen von Gottes Wort und [zu] verblenden, daß du deine Not nicht fühlest noch zu Christo kommen könntest; ein Mörder, der dir keine Stunde das Leben gönnt. 82] Wenn du sehen solltest, wieviel Messer, Spieße und Pfeile alle Augenblicke auf dich gezielt werden, du solltest froh werden, sooft du könntest, zu dem Sakrament zu kommen. Daß man aber so sicher und unachtsam dahingeht, macht nichts anderes, denn daß wir nicht denken noch glauben, daß wir im Fleisch und in der bösen Welt oder unter des Teufels Reich seien.
83] Darum versuche und übe solches wohl und gehe nur in dich selbst; oder stehe dich ein wenig um und halte dich nur [zu] der Schrift. Fühlst du alsdann auch nichts, so hast du desto mehr Not zu klagen beide Gott und deinem Bruder. Da laß dir raten und für dich bitten und laß nur nicht ab so lange, bis der Stein von deinem Herzen komme: 84] so wird sich die Not wohl finden, und du gewahr werden, daß du zweimal tiefer liegst denn ein anderer armer Sünder und des Sakraments viel mehr [be]dürfest wider das Elend, so du leider nicht stehst, ob Gott Gnade gebe, daß du es mehr fühltest und je hungriger dazu würdest, sonderlich weil dir der Teufel so zusetzt und ohne Unterlaß auf dich hält, wo er dich erhasche und bringe um Seele und Leib, daß du keine Stunde vor ihm sicher kannst sein. Wie bald möchte er dich plötzlich in Jammer und Not [ge]bracht haben, wenn du dich’s am wenigsten versiehst!
85] Solches sei nun zur Vermahnung gesagt, nicht allein für uns Alte und Große, sondern auch für das junge Volk, so man in der christlichen Lehre und Verstand aufziehen soll. Denn damit könnte man desto leichter die zehn Gebote, Glauben und Vaterunser in die Jugend bringen, daß es ihnen mit Lust und Ernst einginge, und also von Jugend auf übten und gewöhnten. 86] Denn es ist doch nun fast [beinahe, vielfach] mit den Alten geschehen, daß man solches und anderes nicht erhalten kann, man ziehe denn die Leute auf, so nach uns kommen sollen und in unser Amt und Werk treten, auf daß sie auch ihre Kinder fruchtbarlich erziehen, damit Gottes Wort und die Christenheit erhalten werde. 87] Darum wisse ein jeglicher Hausvater, daß er aus Gottes Befehl und Gebot schuldig ist, seine Kinder solches zu lehren oder lernen [zu] lassen, was sie können sollen. Denn weil sie getauft sind und in die Christenheit genommen, sollen sie auch solcher Gemeinschaft des Sakraments genießen, auf daß sie uns mögen dienen und nütze werden; denn sie müssen doch alle uns helfen glauben, lieben, beten und wider den Teufel fechten.